News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mähen mit der Handsichel (Gelesen 29558 mal)
Mähen mit der Handsichel
Hallo,im Garten gibt es einige Stellen, die wir wegen Sträuchern etc. nicht mit der Sense mähen können. Bisher habe ich hier mit der Rasenkantenschere gearbeitet - das führt zu gut entwickelter Unterarmmuskulatur wie bei einem Melker, aber auch zu heftigen Sehnenbelastungen. Nun denke ich an eine Sichel, habe dazu aber etliche Fragen:- Mäht man mit der Sichel mit Impuls / Schwung das stehende Gras ab (wie mit der Sense) oder- muss man das Gras büschelweise mit einer Hand halten, mit der anderen Hand das Gras mittels Sichel "abhacken", mit der Gefahr, sich die haltende Hand zu verletzen?- Eignen sich sensenförmige oder mondsichelförmige Sicheln (die hat auch Miraculix zum Mistelschneiden) besser?danke für Hinweise, gülisar
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Ich hab die sichelförmige, und die ist eher geeignet für Büschel, die man mit der Hand hält, während die sensenartige auch kleinere Flächen mäht, ohne dass man was hält. Aber beides geht mit beidem. Ich finde die sichelförmige für kleine Stellen praktischer. Hab mir allerdings mal in den Handrücken gehauen und trage seither so einen Metzgerhandschuh aus kleinen Kettengliedern. ::)Einen Zwick (Impuls) brauchts nicht unbedingt, aber gut geschliffen sollte die Klinge schon sein, und mit der Zeit hat mans raus, wies am besten geht. Normales gras ist einfach, gröbere stängel erfordern etwas mehr schwung. Jedenfalls ists viel einfacher als mit der grossen Sense.
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Um Baumstämme drumherum oder unter Büschen oder an Mauern entlang habe ich bisher immer diese Kantenschere am praktischsten gefunden. Man kann sie auch mit Stil benutzen. Führungssicherer ist sie aber ohne. Grasbüschel mit der einen Hand anfassen und mit der anderen schneiden birgt allerdings Unfallgefahren wie bei anderen Schneidwerkzeugen auch. Bei mir war mal vom linken kleinen Finger ein Stückchen Kuppe weg. Also besser ohne Anfassen 

Re:Mähen mit der Sichel - welche?
callis, so etws Ähnliches haben wir auch - als Haarschneidemschine. Dafür ist das Prinzip prima geeignet. Im Garten leiste ich mir weitgehend den Lebenszeitluxus, ohne Maschinen zu arbeiten und genieße das - bis der Nachbar eine seine vielfältigen Krachmaschinen anschmeißt.Also Sichel plus SChnittschutzhandschuh? gülisar
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Hallo Gülisar, hast Du denn schon eine Strauchsense? siehe Seite 3 Sicheln sind m.E. besser dazu geeignet, Korn oder ähnliches, längeres Gewächs zu schneiden, dass man sicher halten kann oder will.Hallo,im Garten gibt es einige Stellen, die wir wegen Sträuchern etc. nicht mit der Sense mähen können. Bisher habe ich hier mit der Rasenkantenschere gearbeitet - das führt zu gut entwickelter Unterarmmuskulatur wie bei einem Melker, aber auch zu heftigen Sehnenbelastungen. Nun denke ich an eine Sichel...
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Hallo, Gülisar!Also ich mähe dort, wo man mit dem Rasenmäher nicht hinkommt, auch immer mit der Sichel. Auch um Kaninchengrün zu schneiden (nur wenig). Bei Rasenkantenscheren hab´ ich auch dicke Arme und Blasen bekommen. Ich hatte auch mal eine Akku-Rasenschere, ist aber leider kaputt, deren Ladekapazität war auch begrenzt (Da gibt´s aber auch moderneres). Diese Rasentrimmer mit Seil mag ich nicht, weil ich damit nicht so behutsam arbeiten kann und das Feinzeug immer so durch die Gegend fliegt.Ich hab´ ein Sichel-Erbstück (KS) und eine von Brusletto (Geilo, Norwegen), weil wir mal die dortige Schmiede besichtigt haben. Beide sind wohl handgeschmiedet (?) und funktionieren gut.Leider beherrsche ich auch nicht mehr das "Dengeln" (Opa hämmerte immer mit einem kleinen Hammer auf der auf einem kleinen Amboss liegenden Sense ein), wie bei Sensen, (Hat was mit der Hitze beim Hämmern zu tun, man ändert da irgendwie die Struktur des Metalls und bekommt es besonders scharf!) ich schleife immer mit einem normalen Wetzstein, da ist sie mir scharf genug. Ich mähe meist mit Schwung und reche das Gras dann zusammen, Längeres halte ich mit der Hand fest und sichle es dann ab.Aber wirklich Vorsicht, auch bei mir gab´s schon ein paar Mal Blut!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Ich sichel auch, allerdings finde ich, daß ein ordentlicher Lederhandschuh an der haltenden Hand ausreicht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Wie wäre es mit denen hier:http://www.art-connection.de/pic.400/R. ... chuh.1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Mit der Sichel kann man ganz ideal viele der abgeblühten Horste in den Staudenbeeten im Spätherbst oder Frühjahr abmähen. Am besten eignet sich hierzu eine Sichel der Marke Sensenform.
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Dengeln hat kaum was mit "Hitze" zu tun, der Stahl wird erstens "hammerhart"=bessere Struktur, und materialschonend ist die Prozedur auch - beim Wetzen wird Material abgetragen . Noch dazu ist bei neuen Sensen/Sicheln die Oberfläche oft etwas härter, und grad diese Schicht geht beim Wtzen weg.
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Sichel ist gut, wenn sie zur Händigkeit passt...
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Auch für sowas gibts Spezialisten, z.B.:http://www.linkshaender.de/a_lnk_produkte_details.html?artikelnr=lnk04-10035
Re:Mähen mit der Sichel - welche?
Wichtig ist auch, daß der Abstand zwischen den Griffen auf die eigene Körpergröße eingestellt wird. Die meisten käuflichen Sensen scheinen für Männer justiert, die mindestens 1,75 groß sind...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Jule69
- Beiträge: 21764
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Handsichel
Ich hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass einige von Euch Handsicheln verwenden. Hab jetzt auch mal danach geschaut, doch worauf sollte ich beim Kauf achten? Bei einem Angebot hab ich gelesen, die Sichel wäre noch nicht scharf, müsste erst gedengelt werden?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Handsichel
Da wär' ja wohl die Frage, was Du überhaupt mit der Sichel dann vorhast.So wie bei einer Sense auch - wenngleich nicht so entscheidend
- bedarf es ersteinmal auch einer gewissen Handfertigkeit, wenn die Sichel ein wirkliches Hilfsmittel sein soll.Dengeln ist nachher nochmal extra eine Kunst für sich und erfordert zudem entsprechendes Werkzeug - ... oder einen, den man kennt, der sich drauf versteht.Bei wohl den meisten verkauften Sensen und Sicheln wird das vorausgesetzt.Ich habe eine japanische Handsichel, die sich insofern von den "nicht-japanischen" etwas in der Handhabung unterscheidet - Stiel statt nur Handgriff, und für das Bemähen von ebenen Flächen infolge ihrer Konstruktion wohl auch eher weniger geeignet -, dafür aber sau-scharf gleich schon beim Kauf war. Da sollte man sich dann bemühen, die Handhabung schnellstmöglich zu erlernen, solange man noch beide Hände hat. 

