News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 206384 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1380 am:

Zwischen Raiffeisen und Freunden durfte ich mir die Testflächen der (Tomaten) Gärtnerei Haas anschauen.
Die haben dieses Jahr (vmtl. nassestes aller Zeiten) logischerweise auch enorme Probleme.
Auf alten, großteils zugewucherten Schrebergärten am Nordhang des Maintales stehen die Pflanzen dicht an dicht. Man kämpft dieses Jahr auch gegen Schneckenplagen und zuwuchern mit Brennnesseln und Brombeeren und Co.
Also alles andere als ein Tomaten-wachs-Paradies ;)

Manche waren bereits abgestorben, viel Braunfäule allüberall und dazwischen immer wieder erstaunlich gut aussehende Pflanzen und Früchte.
Ich hab mir Notizen gemacht und auch wenige Früchte probiert.....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1381 am:

Da wäre es ja interessant zu wissen, welche Sorten dort gut aussahen.

Ich habe leider gerade auch noch einen ernst aussehenden Befall gefunden und der Bonnie MM einen braunen Trieb amputiert sowie viele Blätter von Brad's Atomic Grape, die daneben steht. Ich hoffe das war jetzt nicht doof vor dem Regen, aber dranlassen ist wohl auch keine gute Idee.

Die schon früh braun-gelb-fleckige Primabella hab ich auch zurückgeschnitten, die macht nix mehr, könnte man eigentlich auch roden. Ähnlich die früh befallene Philamina.

Dann habe ich noch eine Tigerella gefunden, deren Haupttrieb unten direkt am Boden völlig trocken und holzig aussieht, warum auch immer. Noch lebt sie oben, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das gutgeht? Irgendwie muss sie sich ja versorgen. Mal abwarten, da kann man ja nichts machen. Edit: Wobei... ich könnte sie eigentlich auch anhäufeln mit Erde versuchsweise...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1382 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 3. Aug 2024, 16:09
Als einzige braunfäuleresistente Tomate hatten sie 'Honey Moon'.


Gut, aber deinen oben geäusserten Wünschen nach nicht dein Stil. Hat etwas harte Schale, einen sehr grossen Nabel, Ertrag könnte besser sein und fleischiger auch. Rose Crush hat das alles, kriegt man auch leicht, sogar Pfann hat sie nun. Könnte im Drehständer bei Edeka bei dir stehen, die Regionalgesellschaft hat Pfann-Samen. Versand sowieso von tausend Verkäufern.

Die hats auch schnell nach Osteuropa geschafft. Wenns kein Betrug ist, kriegt man sie dort auch billig, z.B. https://www.sonis.ee/de/tomate/5901-tomate-rose-crush-h-7-samen.html
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1383 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Aug 2024, 18:43
Wenns kein Betrug ist, kriegt man sie dort auch billig, z.B. https://www.sonis.ee/de/tomate/5901-tomate-rose-crush-h-7-samen.html

Naja dann lieber 10 Samen hier, oder? https://www.bobby-seeds.com/tomatensamen/normalfruechtige-tomaten/2255/tomate-rose-crush-phr-f1 Oder taugt der Shop nichts? Hab da noch nie bestellt, ist mir nur bei Google schon öfter über den Weg gelaufen.
dadado
Beiträge: 36
Registriert: 7. Jul 2023, 14:01

Re: Tomaten 2024

dadado » Antwort #1384 am:

Bobby ist vertrauenswürdig, habe schon 2x dort bestellt ohne Probleme.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

cydorian » Antwort #1385 am:

hqs hat geschrieben: 3. Aug 2024, 18:50
Oder taugt der Shop nichts?


Schon, die findet man sowieso überall, verkaufen auch über Amazon. Und er wollte nur drei Pflanzen ausprobieren.

Vorteil von Marken wie Pfann ist, dass man sie sogar oft im Supermarkt bekommt. Null Versandkosten, Einkauf zusammen mit Klopapier, Emmentaler und Zigaretten :-)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1386 am:

Jaja, das war nicht die beste Sorte, habs gemerkt.
Vielleicht begegnet mir was bei Edeka
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1387 am:

hqs hat geschrieben: 3. Aug 2024, 18:30
Da wäre es ja interessant zu wissen, welche Sorten dort gut aussahen.



Eindeutig alle blauen, also die Schlumpftomaten

Da stehen z. B. mitten unter braunen Pflanzen vier 2Meter hohe und voll hängende 'Painted Pink', von oben bis unten grün, wenn, dann allenfalls ein Blattspitzchen ganz unten etwas vertrocknet.
Bei 'Indigo Kumquat' ebenso.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1388 am:

Mir noch positiv aufgefallen, hatten aber unten teils vertrocknete Blätter, aber nicht am Stängel und alle Früchte waren ok, sowohl grüne, als auch reife.

Das waren
Gelber Kanarienvogel
White Furry Boar
Tegucicalpa
Goldfish

Und diverse Cocktail die haben mich nicht so interessiert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3121
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2024

kaliz » Antwort #1389 am:

Bobby-Seeds hat sehr gute Samen Qualität. Ich bestelle dort schon seit vielen Jahren und war bis jetzt immer zufrieden. Einmal hatte ich eine Fehllieferung aber auch da hat der Kundendienst sehr schnell und freundlich reagiert, alles in allem sehr empfehlenswert.
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1390 am:

Dankeschön. Dann müssen die Sorten nur noch vernünftig schmecken ;)

Ok, gut zu wissen, dass man da ohne Bedenken kaufen kann.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1391 am:

hqs hat geschrieben: 3. Aug 2024, 20:09
Dankeschön. Dann müssen die Sorten nur noch vernünftig schmecken ;)


Das grosse Manko von vielen Blauen. Leider.

Ich werde sie probieren
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 318
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1392 am:

cydorian hat geschrieben: 1. Aug 2024, 20:57
Bei den Resistenten kann man sich das sparen. Auch finanziell. Das Saatgut mag wie bei allen F1 teurer sein, aber die Mittelchen kosten ebenfalls was, 20ml Revus kostet im Raiffeisenmarkt 15 EUR. Dafür kann man Samen für 45 Resistente kaufen.


Gibt es eine bestätigte Evidenz für die (angeblichen) Resistenzen bei Tomatenpflanzen oder beruht das auf eigene Beobachtung während des Anbaus in den zurückliegenden von ausgeprägter Dürre gekennzeichneten Jahren?
Gibt es "echte" Resistenzen oder sind es doch nur Toleranzen?

Ich hatte in den neunzigern ein Jahr da konnte ich die Tomatenpflanzen wenigstens bis August einigermaßen hinüberretten. Als dann fegte wie so oft die Braunfäule durch.
Meine Marmande, eine m.E. sehr anfällige Fleischtomate, habe ich fast restlos entlaubt und auch sehr viel Stengel weggeschnitten. So viel wie nur ging ohne gleich die ganze Pflanze zu killen.
Die Pflanze hat sich prima erholt, die Krankheit war überwunden. Der Grund war eine andauernde Hitzewelle. Zudem waren die Pflanzen an einer Südwestmauer die sich tagsüber bei Sonnenschein im Hochsommer unerträglich aufheizte.
Wüsste ich es nicht besser wäre ich überzeugt diese Tomatensorte ist außerordentlich tolerant gegen Phytophthora.

Kürzlich habe ich irgendwo aufgeschnappt mehrere Stunden 30 °C, in den Blättern bzw. 34 °C in den Stengeln töten Phytophthora ab.
Das und meine Beobachtung ist für mich die Erklärung dass die Marmande in den 90ern trotz heftigem Befall schlussendlich die Kurve bekam.

Die seit 2015 regelmäßig auftretenden Dürrejahre waren von den Niederschlagsummen und der zeitlichen Verschiebung der Niederschläge sehr tomatenfreundlich.

Welches Wissenschaftlerteam kann Resistenzen an bestimmten Tomatenneuzüchtungen bestätigen?

DOI?

P.S.: In den golden 90s kamen allenthalben veredelte, absolut resistente Tomatenpflanzen auf den Markt.
Was ist eigentlich daraus geworden?

Irgendwann glaubt man nur noch was man selber sieht. Ist so ;-)


Der Buddler
Beiträge: 596
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1393 am:

Obstliebhaber hat geschrieben: 3. Aug 2024, 21:30
Welches Wissenschaftlerteam kann Resistenzen an bestimmten Tomatenneuzüchtungen bestätigen?

DOI?

P.S.: In den golden 90s kamen allenthalben veredelte, absolut resistente Tomatenpflanzen auf den Markt.
Was ist eigentlich daraus geworden?

Irgendwann glaubt man nur noch was man selber sieht. Ist so ;-)

Zumindest die Sorten Rondobella, Resibella, Primabella, Vivagrande, Sunviva und einige andere wurden von der Uni Göttingen / in Zusammenarbeit mit der Uni Göttingen gezüchtet und über viele Jahre in Feldversuchen getestet. Es gibt dazu auch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Auch nach meiner eigenen Erfahrung ist die Resistenz im Vergleich zu Standardsorten um ein Vielfaches höher.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 318
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Obstliebhaber » Antwort #1394 am:

cydorian hat geschrieben: 2. Aug 2024, 16:28
thuja hat geschrieben: 2. Aug 2024, 13:32
Haltbarkeit nach der Ernte etwa


Ganz im Gegensatz zu den langen Jahrzehnten der erfolglosen Braunfäulezüchtung [...]


Dein Resistenzpaper ist von 2010.
Braunfäule ist seitdem Geschichte


‘Mountain Merit’: A Late Blight-resistant Large-fruited Tomato Hybrid
Authors: Dilip R. Panthee




and Randy G. Gardner




Click on author name to view affiliation information

Article Category:
Research Article

Online Publication Date:
Oct 2010


Page(s):
1547–1548

Volume/Issue:
Volume 45: Issue 10

Copyright:
© American Society for Horticultural Science 2010

DOI:
https://doi.org/10.21273/HORTSCI.45.10.1547

Antworten