News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4112152 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4015
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Organza bags besorgen, in Wien machen sich auch Wanzen gerne über reife(nde) Feigen her.
Das war am Feigenhof bei einer getopften überreifen RdB am 20. August 2022.
Das war am Feigenhof bei einer getopften überreifen RdB am 20. August 2022.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe heute die abgefallen Feigen auch kontrolliert und dasselbe Schadbild wie bei euch.
Jetzt kämpft man nicht nur gegen das Wetter, Ameisen, Hornissen, Wespen und die KEF usw. nein es braucht ja noch einen Schädling :-X
PH
Jetzt kämpft man nicht nur gegen das Wetter, Ameisen, Hornissen, Wespen und die KEF usw. nein es braucht ja noch einen Schädling :-X
PH
Per aspera ad astra
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was mich stört, das die Pflanzen warscheinlich noch immer verkauft werden. Mit dem Schädling kostenlos dazu.
Das da keine Behörde einschreitet und ein Verkaufsverbot erlässt.
@Philippus: sehr cool, super früh für ausgepflanzt - dann kann ich demnächst auch mal schauen gehen ;)
Das da keine Behörde einschreitet und ein Verkaufsverbot erlässt.
@Philippus: sehr cool, super früh für ausgepflanzt - dann kann ich demnächst auch mal schauen gehen ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ein Verkaufsverbot ist auch keine Lösung.
Hier mal ein aktuelles Bild meiner Negronne. Sie hat unter der starken Dürre doch recht gelitten und viele Blätter und Früchte abgeworfen. Nach dem kurzen Gewitter vorgestern sieht sie jetzt wieder etwas besser aus.
Hier mal ein aktuelles Bild meiner Negronne. Sie hat unter der starken Dürre doch recht gelitten und viele Blätter und Früchte abgeworfen. Nach dem kurzen Gewitter vorgestern sieht sie jetzt wieder etwas besser aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Trotz des starken Fruchtfalls sind noch reichlich Herbstfeigen dran.
- Erich1
- Beiträge: 499
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
PH hat geschrieben: ↑3. Aug 2024, 19:00
Jetzt kämpft man nicht nur gegen das Wetter, Ameisen, Hornissen, Wespen und die KEF usw. nein es braucht ja noch einen Schädling :-X
Von den bisherigen Schädlingen wie Wespen, Hornissen und KEF, auch von Amseln bin ich bisher immer verschont geblieben.
Anscheinend haben die das neue Angebot bei mir noch gar nicht auf den Speiseplan. Einzig Ameisen hatte ich schon ein paarmal an den Feigen.
Aber mir reicht die BFF vollkommen. Sie hat bei mir schon ganz schön um sich geschlagen. Ich habe zwar noch sehr viele Feigen dran (Pfälzer, M10, RdB, Montana Nera..) die noch keinerlei Anzeichen machen, aber sicher sein kann ich mir dabei nicht.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 3x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
kaliz hat geschrieben: ↑3. Aug 2024, 19:32
Hier mal ein aktuelles Bild meiner Negronne. Sie hat unter der starken Dürre doch recht gelitten und viele Blätter und Früchte abgeworfen. Nach dem kurzen Gewitter vorgestern sieht sie jetzt wieder etwas besser aus.
Meiner Negronne geht es gut. Null Feigen abgeworfen, außer 2 oder 3 in die sich der Feigenfalter hineingefressen hatte.
Die GdSJ hingegen hat nicht wenige Blätter verloren und es färben sich weitere gelb. Die ist aber noch nicht voll etabliert und laut Literatur hat sie in der Anfangsphase einen für Feigen hohen Wasserbedarf.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute war ich am Feld.
Die BFF wütet am stärksten an der LdA.
Hardy Chicago auch einiges betroffen.
Bei der RdB konnte ich (noch) nichts feststellen.Scheint also auch etwas Sortenunterschiede zu geben da nur wenige Meter dazwischen sind.
Was für mich erschreckend ist in welcher Geschwindigkeit sich der Schädling ausbreitet.
Mich wundert, dass er noch nicht am Feigenhof angekommen ist.
Vielleicht hat er im Süden mehr Fressfeinde?
Wenn er unbeschadet überwintern kann bei uns sehe ich ehrlich gesagt Schwarz.
Die BFF wütet am stärksten an der LdA.
Hardy Chicago auch einiges betroffen.
Bei der RdB konnte ich (noch) nichts feststellen.Scheint also auch etwas Sortenunterschiede zu geben da nur wenige Meter dazwischen sind.
Was für mich erschreckend ist in welcher Geschwindigkeit sich der Schädling ausbreitet.
Mich wundert, dass er noch nicht am Feigenhof angekommen ist.
Vielleicht hat er im Süden mehr Fressfeinde?
Wenn er unbeschadet überwintern kann bei uns sehe ich ehrlich gesagt Schwarz.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
kaliz hat geschrieben: ↑3. Aug 2024, 19:33
Trotz des starken Fruchtfalls sind noch reichlich Herbstfeigen dran.
Ist bei dir sicher die BFF nicht im Spiel?
Hast du Früchte geöffnet?Oft sieht man von aussen gar nichts.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12017
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die SFF ist überall ein Problem. Immer schon.
Jüngst Türkei: https://www.mundus-agri.de/nachrichten/getrocknete-feigen-erzeuger-kaempfen-albtraumschaedlinge.n33081.html
Die KEF ist neu. W, H und A nicht. GRW und MBW auch neu. RdB erwischts a.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Orje, finde aber nichts was sie im Süden unternehmen?
Nur mehr eine Frage der Zeit bis sie wohl auch z.B. am Feigenhof ist.Bin gespannt wie sie damit umgehen.
Nur mehr eine Frage der Zeit bis sie wohl auch z.B. am Feigenhof ist.Bin gespannt wie sie damit umgehen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich denke in geschützter Umgebung kann man mehr machen als wenn die Feige draußen steht.
Arni könnte mal nachfragen ob/wie die sich vorbereiten.
Ich vermute BT-Xentari - das hilft auch gleich gegen den Spreizflügelfalter, bzw wird gegen diesen vielleicht schon genutzt.
Arni könnte mal nachfragen ob/wie die sich vorbereiten.
Ich vermute BT-Xentari - das hilft auch gleich gegen den Spreizflügelfalter, bzw wird gegen diesen vielleicht schon genutzt.
-
- Beiträge: 89
- Registriert: 7. Apr 2020, 15:10
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑3. Aug 2024, 22:07
Heute war ich am Feld.
Die BFF wütet am stärksten an der LdA.
Hardy Chicago auch einiges betroffen.
Bei der RdB konnte ich (noch) nichts feststellen.Scheint also auch etwas Sortenunterschiede zu geben da nur wenige Meter dazwischen sind.
Bei mir ist es genau anders rum. LdA lässt sie scheinbar in Ruhe, RdB räumt sie ab. RdB ist ausgepflanzt, LdA im Topf, sind aber nur 3m auseinander.
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine Frage eines Feigen- Laiens: kann man ausgepflanzte Feigen verfrühen? Ich habe eine 3 x 3 Meter große Feige , ursprünglich aus Hochlage in Anatolien. Ausgepflanzt seit 11 Jahren, geringe Winterschäden ohne Schutz. Leider wird der üppige Fruchtansatz nicht reif weil immer sehr spät .
Nutztierarche
- Lady Gaga
- Beiträge: 4292
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Angeblich hilft es, die Zweige nach einigen Fruchtansätzen zu kürzen, weil dann die verbleibenden Feigen versorgt werden. Hab's aber noch nicht probiert.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!