News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

efeuartige pflanze... (Gelesen 3178 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
berta

efeuartige pflanze...

berta »

seit jahren hab ich diese pflanze. wer kennt ihren namen?lg.b.
Dateianhänge
pflanze_013.jpg
pflanze_013.jpg (61.74 KiB) 528 mal betrachtet
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:efeuartige pflanze...

Elfriede » Antwort #1 am:

Ich würde sagen das ist Senecio mikanoides.
LG Elfriede
berta

Re:efeuartige pflanze...

berta » Antwort #2 am:

danke elfriede, ja, die bilder im google sind´s.der blüht ja recht schön, seh ich grad !!!!!!sag, weißt du auch den deutschen namen zufällig?lg.b.
berta

Re:efeuartige pflanze...

berta » Antwort #3 am:

habs schon: efeu...... ;) ;D ;D
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:efeuartige pflanze...

Elfriede » Antwort #4 am:

Hier die Pflege von Sommerefeu .
LG Elfriede
berta

Re:efeuartige pflanze...

berta » Antwort #5 am:

danke elfriede !ich hab ihn , bzw seine ableger schon seit jahren, irgendwie gefällts ihm bei mir, seine leicht zu ziehenden abkömmlinge wachsen bei verwandten und bekannten.daß er so nett blüht war mir neu.lg.b.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:efeuartige pflanze...

Phalaina » Antwort #6 am:

Senecio mikanoides ist dem S. macroglossus sehr ähnlich. Diese Art haben wir in der grünen und der panaschierten Form in Kultur. Sie brauchen recht viel Licht - im Zimmer blühen die nie, aber im Gewächshaus regelmäßig. ;)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:efeuartige pflanze...

tiarello » Antwort #7 am:

Aus dieser Verwandschaftsgruppe ist noch eine weitere Art in Kultur. Die Blüte ähnelt S. macroglossus, allerdings in Orange. Hatte sie mal für zwei Jahre. Am Ende habe ich sie leider dem Frost überlassen Den Artnamen habe ich leider, wie die genaue Blattform vergessen ::). (Es könnte etwas an Cissus antarctica erinnern) Wenn ich mich richtig erinnere, neigt sie nur sehr leicht zum Winden, hat aber doch sehr lange Triebe, mit denen sie sich auf ihren Nachbarn breitmacht. Hat jemand vielleicht eine Idee dazu?liebe Grüsse tiarello
Antworten