News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 142337 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2189
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- oile
- Beiträge: 32342
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen 2024
Hans hat geschrieben: ↑12. Aug 2024, 08:24
Auch ich giesse täglich und es gibt nur eine mickrige Blüte.🤔
Möglicherweise werden sie durch erhöhte Bodenfeuchtigkeit früher zum Blühen angeregt, aber nach meiner Erfahrung benötigen sie dafür Wasser nicht unbedingt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21121
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
So auch mein Eindruck - der viele regen hat die Blüte verfrüht.
Aber auch in den knochentrockenen Jahren blühte es relativ üppig, sobald es im September, Oktober wieder etwas Regen gab.
Unterm Feldahorn ist bei mir sowieso die trockenste Stelle des Gartens, es kommt kaum Regen durch die Krone des Baumes auf den Boden, es gibt Sträucher dahinter und daneben, die im Bereich der Hedis Wasser ziehen.




Aber auch in den knochentrockenen Jahren blühte es relativ üppig, sobald es im September, Oktober wieder etwas Regen gab.
Unterm Feldahorn ist bei mir sowieso die trockenste Stelle des Gartens, es kommt kaum Regen durch die Krone des Baumes auf den Boden, es gibt Sträucher dahinter und daneben, die im Bereich der Hedis Wasser ziehen.




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 4871
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
schon cool ist das cyclamen hederifolium ? wie schattig kann man sie setzten ? Wollte jetzt bald herbstblüher bestellen und überlege mir eine weißblühende zu holen ?
Komplettfurztrocken funktionieren sie vermuttlich nicht sie gut
sind die denn robust und verwildern halbwegs ?
Komplettfurztrocken funktionieren sie vermuttlich nicht sie gut
sind die denn robust und verwildern halbwegs ?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21121
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Ja, das sind Cyclamen hederifolium, ausschließlich.
Komplettfurztrocken funktionieren sie problemlos!
Zumindest, wenn im Herbst/Winter/Frühjahr dort Regen hinkommt.
Das sind die Bedingungen an der Stelle und an einer weiteren Stelle, wo ich welche angepflanzt habe.
Sie säen sich auch an den Stellen gut aus.
Zwei hab ich vor Jahren im Eibenhain gepflanzt, wo sie auch im tiefen Dauerschatten und sogar in Konkurrenz zu komplett bodendeckendem Efeu überleben, wenngleich da die Blüte relativ gering jedes Jahr ausfällt.
Mich wunderte, dass sie dort nicht komplett verschwanden.
In der Shrubbery hab ich welche auf auch in trockenen Jahren feuchterem Standort, die blühen meist früher und haben üppigere Laubschöpfe.
Komplettfurztrocken funktionieren sie problemlos!
Zumindest, wenn im Herbst/Winter/Frühjahr dort Regen hinkommt.
Das sind die Bedingungen an der Stelle und an einer weiteren Stelle, wo ich welche angepflanzt habe.
Sie säen sich auch an den Stellen gut aus.
Zwei hab ich vor Jahren im Eibenhain gepflanzt, wo sie auch im tiefen Dauerschatten und sogar in Konkurrenz zu komplett bodendeckendem Efeu überleben, wenngleich da die Blüte relativ gering jedes Jahr ausfällt.
Mich wunderte, dass sie dort nicht komplett verschwanden.
In der Shrubbery hab ich welche auf auch in trockenen Jahren feuchterem Standort, die blühen meist früher und haben üppigere Laubschöpfe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 4871
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
das klingt sehr spannend für mich haben ja hier viele und alte große Bäume die sehr sommertrockene und winter/herbst frische Standorte bereitstellen, stelle sie mir ja auch ganz nett vor am fuße einer Fichte
wie viele "Zwiebeln"/"Rhizome" sollte ich für eine Initial pflanzung einplanen ? Ganz so günstig sind sie ja nicht
Jetzt ist es schon wieder passiert, das ich aufeinmal doch Interesse an Pflanzen habe die mir vorher garnicht gefallen habe :D Aber in weiß sind wirklich sehr nett versuche sie auch mal in den sonnigeren bereich der Efeufläche zu etablieren
wie viele "Zwiebeln"/"Rhizome" sollte ich für eine Initial pflanzung einplanen ? Ganz so günstig sind sie ja nicht
Jetzt ist es schon wieder passiert, das ich aufeinmal doch Interesse an Pflanzen habe die mir vorher garnicht gefallen habe :D Aber in weiß sind wirklich sehr nett versuche sie auch mal in den sonnigeren bereich der Efeufläche zu etablieren
- Gartenplaner
- Beiträge: 21121
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
8) ;D
Unter Immergrünen ist halt nur besser, wenn Licht von den Seiten dahin kommt, wo die hederifolium stehen - die unter der kompletten dichten Krone meines Eibenhains sind wie geschrieben die unspektakulärsten Exemplare.
Hm, wie viele als Initialpflanzung, das ist ein bisschen schwer, zu sagen....unterm Feldahorn hab ich um 2012 mit 3 angefangen, ich hab aber in den darauffolgenden Jahren noch einige Male welche gekauft....vielleicht insgesamt 10-15 Stück?
Und dann aber auch jedes Jahr ganz gezielt die Samenkapseln eingesammelt, den Samen rausgepuhlt und wieder breitwürfig über die Fläche der Mutterpflanzen gestreut, das ist bei mir wichtig gewesen, weil die Samen bei mir nicht von Ameisen verschleppt wurden und werden.
Wenn ich die Samenkapseln sich selber überliess, hatte ich im Herbst oder Frühjahr danach regelrechte "Büschel" von Sämlingen direkt im Herz der Mutterpflanzen....
Aber sie säen sich wirklich sehr problemlos selbst aus, und wenn man die Sämlinge ein kleines bisschen im Auge behält, werden daraus auch innerhalb von 2-3 Jahren blühfähige Pflanzen.
Unter den großen Trauerweiden im neuen Gartenteil, den ich 2019 dazu gekauft habe, habe ich natürlich erst 2019/2020 angefangen, Hedis zu pflanzen, aber auch dort gibt es schon schöne, blühende Pflanzen, die aus Samen der ersten gepflanzten hervorgegangen sind.
Es heißt auch immer, dass es besser ist, keine trockenen Knollen zu kaufen/pflanzen, weil das wohl früher meist Wildsammlungen waren und die Knollen so gestört waren, dass sie eher faulten als anwuchsen.
Ich hab alle Hedis als Topfpflanzen gekauft.
Die meisten in Holland, bei Bravenboer, der leider vor einigen Jahre verstorben ist, und in Gartencenter dort, da kosteten sie so um die 3-5 €
Inzwischen gibt es Frau Brinkers, Gärtnerei Pflanze & co., die sich auch auf Cyclamen spezialisiert hat und die Gärtnerei Schoebel, bei beiden kosten die Hedis so um die 5-7€
Unter Immergrünen ist halt nur besser, wenn Licht von den Seiten dahin kommt, wo die hederifolium stehen - die unter der kompletten dichten Krone meines Eibenhains sind wie geschrieben die unspektakulärsten Exemplare.
Hm, wie viele als Initialpflanzung, das ist ein bisschen schwer, zu sagen....unterm Feldahorn hab ich um 2012 mit 3 angefangen, ich hab aber in den darauffolgenden Jahren noch einige Male welche gekauft....vielleicht insgesamt 10-15 Stück?
Und dann aber auch jedes Jahr ganz gezielt die Samenkapseln eingesammelt, den Samen rausgepuhlt und wieder breitwürfig über die Fläche der Mutterpflanzen gestreut, das ist bei mir wichtig gewesen, weil die Samen bei mir nicht von Ameisen verschleppt wurden und werden.
Wenn ich die Samenkapseln sich selber überliess, hatte ich im Herbst oder Frühjahr danach regelrechte "Büschel" von Sämlingen direkt im Herz der Mutterpflanzen....
Aber sie säen sich wirklich sehr problemlos selbst aus, und wenn man die Sämlinge ein kleines bisschen im Auge behält, werden daraus auch innerhalb von 2-3 Jahren blühfähige Pflanzen.
Unter den großen Trauerweiden im neuen Gartenteil, den ich 2019 dazu gekauft habe, habe ich natürlich erst 2019/2020 angefangen, Hedis zu pflanzen, aber auch dort gibt es schon schöne, blühende Pflanzen, die aus Samen der ersten gepflanzten hervorgegangen sind.
Es heißt auch immer, dass es besser ist, keine trockenen Knollen zu kaufen/pflanzen, weil das wohl früher meist Wildsammlungen waren und die Knollen so gestört waren, dass sie eher faulten als anwuchsen.
Ich hab alle Hedis als Topfpflanzen gekauft.
Die meisten in Holland, bei Bravenboer, der leider vor einigen Jahre verstorben ist, und in Gartencenter dort, da kosteten sie so um die 3-5 €
Inzwischen gibt es Frau Brinkers, Gärtnerei Pflanze & co., die sich auch auf Cyclamen spezialisiert hat und die Gärtnerei Schoebel, bei beiden kosten die Hedis so um die 5-7€
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 4871
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
also der Schatten unter der Fichte wäre jetzt nicht allzu dunkel, morgens sehr hell und abends mittags lichter schatten
Aber sehr winterhell glaube Wintersonne mögen die nicht so sehr oder ?
Aber die weiße Auslese wird ja kaum wild gesammelt werden gehe ich mal stark von aus ?
Aber sehr winterhell glaube Wintersonne mögen die nicht so sehr oder ?
Aber die weiße Auslese wird ja kaum wild gesammelt werden gehe ich mal stark von aus ?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21121
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Naja, meine stehen im Winter schon auch recht hell, besonders unterm Feldahorn, da kommt ja viel Licht von der Südseite, und der Baum hat dann auch noch kein Laub, das hat aber noch nie gravierende Probleme bereitet.
Kahlfrost und dabei Sonne kann die schon im Herbst austreibenden Blätter natürlich schädigen oder ganz zerstören, das bringt die Pflanze aber meist nicht um.
Hm, die weißblühenden gelten in Gärtnerkreisen als wüchsiger und sich stärker aussäend....keine Ahnung, ob die wild gesammelt wurden/werden.
Ehrlich gesagt hab ich noch nie Knollen von weißblühenden im Verkauf gesehen, die Packungen, die mir auffielen, hatten immer rosafarbene drauf.
Was drin ist, ist dann natürlich ne andere Frage.
Und ob sie überhaupt austreiben, ne weitere.
Ich hab meine Einkäufe primär nach Blattzeichnung und Blattform ausgewählt, deshalb hat es mich nie verlangt, Knollen zu kaufen.
Kahlfrost und dabei Sonne kann die schon im Herbst austreibenden Blätter natürlich schädigen oder ganz zerstören, das bringt die Pflanze aber meist nicht um.
Hm, die weißblühenden gelten in Gärtnerkreisen als wüchsiger und sich stärker aussäend....keine Ahnung, ob die wild gesammelt wurden/werden.
Ehrlich gesagt hab ich noch nie Knollen von weißblühenden im Verkauf gesehen, die Packungen, die mir auffielen, hatten immer rosafarbene drauf.
Was drin ist, ist dann natürlich ne andere Frage.
Und ob sie überhaupt austreiben, ne weitere.
Ich hab meine Einkäufe primär nach Blattzeichnung und Blattform ausgewählt, deshalb hat es mich nie verlangt, Knollen zu kaufen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 4871
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Vllt eine Sorte mit Anpassung auf schwereren Boden ? Das gibts es ja auch bspw ist ja Butterfly Blue auch eine Sorte der Scabiosa die sich etwas ausdauernder ist auf Nährstoffreicheren Böden
Hätte jetzt erstmal Knollen geholt da zurzeit kosten effektiver
In the Green ist aber meist erfolgreicher
Hätte jetzt erstmal Knollen geholt da zurzeit kosten effektiver
In the Green ist aber meist erfolgreicher
- Konstantina
- Beiträge: 3344
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
ich habe die erste Hedis Knollen (Frühling) bei Philips gekauft. 2 Stück in Tüte für weniger als 2 Euro. Die sind alle ausgetrieben. Und wir haben fast gleichen Boden. Unter eine Fichte habe ich die ersten gesetzt. Dort ist der Boden sehr weich, weil die Fichte schon über 40 Jahre alt. Und trocken ist da auch, sehr trocken.
An eine andere Stelle, wo pure Lehm ist, habe ich größere Loch gemacht und den Aushub mit Laubkompost vermischt.
An eine andere Stelle, wo pure Lehm ist, habe ich größere Loch gemacht und den Aushub mit Laubkompost vermischt.
- sempervirens
- Beiträge: 4871
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
ok cool ! dann werde ich sie da mal probieren danke für die Hinweise
vermheren die sich auch vegetativ ? also kann man auch später durch teilung etwas vermehren ?
vermheren die sich auch vegetativ ? also kann man auch später durch teilung etwas vermehren ?
- Konstantina
- Beiträge: 3344
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Vegetativ? Weis ich nicht, habe nicht probiert. Es ist ja eine Knolle, wie Kartoffel :) Flach und rund.
Mit Samen ist die Vermehrung nicht kompliziert, wie der Gartenplaner beschrieben hat.
Einer von in Frühling gesetzten Knollen blüht bereits.
Mit Samen ist die Vermehrung nicht kompliziert, wie der Gartenplaner beschrieben hat.
Einer von in Frühling gesetzten Knollen blüht bereits.
- rocambole
- Beiträge: 9305
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen 2024
Ich würde mir lieber 3-5 mit sehr schönem Laub holen, Frau Brinkers stellt immer gerne eine Mischung zusammen. Davon dann Samen einsammeln, in Schalen keimen lassen und nach der ersten Blüte in ca. 3 Jahren auspflanzen. Dann sollte es mindestens 3 Dutzend Pflanzen geben, schön und kosteneffizient zu einem Stückpreis deutlich unter 1 EUR. Die Investition lohnt sich wirklich, das Laub ist monatelang da im Gegensatz zu den Blüten.
Vegetative Vermehrung würde ich nicht versuchen ...
Schönlaubige Sämlinge (Laub ist schon da, weil ich gieße)
Vegetative Vermehrung würde ich nicht versuchen ...
Schönlaubige Sämlinge (Laub ist schon da, weil ich gieße)
Sonnige Grüße, Irene