News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 324888 mal)
Moderator: AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12231
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
... und wird dabei immer schöner, ( fast) ganz ohne Hilfe. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nox
- Beiträge: 4981
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich finde das Laub von Shaina sooo schön, fast bambusartig, wenn es nur nicht rot wäre...
Also machte ich mich auf die Suche nach ähnlich feinem Laub in Grün. Und dachte, Koto-No-Ito wäre ganau passend.
Bestellt - geliefert. Und so sieht er aus:
.
Ich
.
Ich hab' ihn frisiert: unten rechts sind die abgeschnittenen Triebe mit den in die Normalform ? zurückgeschlagenen Blätter (drapiert in einem Töpfchen). Mit den unterschiedlichen Laubformen wirkt der kleine Ahorn etwas unruhig. Ich kultiviere mal weitern und schaue, wie er sich macht.
Heute war ich in einer Baumschule mit vielen Acer palmatum Sorten (wollte mir mal etwas gönnen) - auch da das gleiche Bild: Acer Koto-No-Ito trägt unterschiedliches Laub, von feinen bis zu gröberen Fiedern.
Also machte ich mich auf die Suche nach ähnlich feinem Laub in Grün. Und dachte, Koto-No-Ito wäre ganau passend.
Bestellt - geliefert. Und so sieht er aus:
.

.
Ich hab' ihn frisiert: unten rechts sind die abgeschnittenen Triebe mit den in die Normalform ? zurückgeschlagenen Blätter (drapiert in einem Töpfchen). Mit den unterschiedlichen Laubformen wirkt der kleine Ahorn etwas unruhig. Ich kultiviere mal weitern und schaue, wie er sich macht.
Heute war ich in einer Baumschule mit vielen Acer palmatum Sorten (wollte mir mal etwas gönnen) - auch da das gleiche Bild: Acer Koto-No-Ito trägt unterschiedliches Laub, von feinen bis zu gröberen Fiedern.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16921
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich habe gelesen, dass manche Fächerahorne mit besonderen Blattformen beim Johannistrieb oft in die typische Fächerform zurückschlagen, der Neuaustrieb im Folgejahr sieht dann wieder typisch aus. Das muss man wohl hinnehmen, an einem kleinen Bäumchen fällt es natürlich mehr auf als an einem größeren Exemplar.
- Nox
- Beiträge: 4981
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Sehr interessant, Andreas. Mal schauen, wie er sich in den nächsten Jahren entwickelt.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4732
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Gestern war ich in das Belmonte Arboretum in Wageningen, NL. Da stand ein Acer palmatum 'Shishigashira' die 6-7 Meter hoch war. Wüßte nicht das die so groß werden kann.
- Nox
- Beiträge: 4981
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Egal, welche Sorte Acer palmatum, überall wird eine Höhe und Breite von 2,5 bis 3m angegeben. Ich habe mir jetzt 3 Sorten gegönnt:
Acer palmatum dissectum flavescens, A.p. Ariadne und A. p. scolopendrifolium. Alle drei sollen die gleiche Höhe erreichen.
Dem Acer scolopendrifolium würde ich mehr zutrauen. Ich lese das an der Trieblänge und den Internodien ab.
.
Jetzt bleiben sie erstmal im Topf, wenn sie dafür zu gross werden, dürfen sie in's Freiland.
Acer palmatum dissectum flavescens, A.p. Ariadne und A. p. scolopendrifolium. Alle drei sollen die gleiche Höhe erreichen.
Dem Acer scolopendrifolium würde ich mehr zutrauen. Ich lese das an der Trieblänge und den Internodien ab.
.
Jetzt bleiben sie erstmal im Topf, wenn sie dafür zu gross werden, dürfen sie in's Freiland.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16921
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Im Topf dürfte das Wachstum übeschaubar bleiben, offenbar hängt das auch sehr von den äußeren Bedingungen ab. Ich beobachte das im Moment gerade sehr schön an meinem (ausgepflanzten) 'Orange Dream', der letztes Jahr im Sommer, als die "Regenzeit" einsetzte, plötzlich mindestens 50 cm lange Neutriebe produziert hat, nachdem der Johannistrieb sonst eher im Zentimeterbereich blieb. So einen enormen Zuwachs gab es nur ein- oder zweimal zuvor, als die Bedingungen ähnlich waren. Wer will, kann natürlich mit Schnitt nachregulieren, dieses Jahr habe ich im Spätfrühling erstmals zwei Triebe etwas eingekürzt, nachdem der Ahorn so langsam die Form "tanzendes Huhn" à la Jule eingenommen hatte. 'Shishigashira' wächst ja eher langsam, der hat auch sehr kleine Internodien. Das Arboretum in Wageningen wurde wohl 1845 gegründet, falls das von Garten Prinz gezeigte Exemplar aus dieser Zeit stammt, erklärt das natürlich die mittlerweile gewaltigen Dimensionen.
- Jule69
- Beiträge: 21824
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Nox:
Shaina hat ja nicht nur rote Blätter...ich liebe diesen 'noch' kleinen Zugang sehr.

Weil ich gierig war, musste der hier auch noch einziehen...Mit Entsetzen habe ich gerade festgestellt, ich hab den Namen nicht notiert...Schild wiedergefunden...Ahorn Bloodgood. Er hat jetzt diverse Blätter, die so aussehen, andererseits treibt er aus und schenkt mir makellose Blätter.


Shaina hat ja nicht nur rote Blätter...ich liebe diesen 'noch' kleinen Zugang sehr.

Weil ich gierig war, musste der hier auch noch einziehen...Mit Entsetzen habe ich gerade festgestellt, ich hab den Namen nicht notiert...Schild wiedergefunden...Ahorn Bloodgood. Er hat jetzt diverse Blätter, die so aussehen, andererseits treibt er aus und schenkt mir makellose Blätter.


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4440
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Bei Bloodgood habe ich auch überlegt, aber 4-6m Höhe war für den möglichen Standort zu viel.
.
A. davidii am Teich, soll lt. Baumschule 4-5m hoch werden, nur bei anderen Anbieter im Netz findet man deutlich mehr.

Er wurde von der Baumschule auch bereits eingekürzt, damit er dichter wird, dh. die Seitentriebe haben ausgetrieben, es gibt nicht 1 Haupttrieb. Ist das bei Ahorn üblich?
.
A. davidii am Teich, soll lt. Baumschule 4-5m hoch werden, nur bei anderen Anbieter im Netz findet man deutlich mehr.

Er wurde von der Baumschule auch bereits eingekürzt, damit er dichter wird, dh. die Seitentriebe haben ausgetrieben, es gibt nicht 1 Haupttrieb. Ist das bei Ahorn üblich?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Nox
- Beiträge: 4981
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Bei neu gepflanzten Bäumen kenne ich kaum einen, der im ersten Jahr die Kraft hat, einen ordentlichen Mitteltrieb zu bilden. Der wird die ersten 2 Jahre einwurzeln und dann kann man mit einem Haupttrieb rechnen. Lass alles wachsen.
Ich habe 2 Acer davidii var. grosseri und einen ausgepflanzen Sämling davon. Die wachsen bei mir schirmförmig mit langen überhängenden Ästen.
Ich habe 2 Acer davidii var. grosseri und einen ausgepflanzen Sämling davon. Die wachsen bei mir schirmförmig mit langen überhängenden Ästen.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ist er veredelt?
Wenn du möchtest, daß er schnell hoch wird,
Lady Gaga,
dann würde ich ihn aufasten.
Ich kenne diese Sorte nicht,
meine 2 wachsen eher Haupttrieblastig.
Wenn du möchtest, daß er schnell hoch wird,
Lady Gaga,
dann würde ich ihn aufasten.
Ich kenne diese Sorte nicht,
meine 2 wachsen eher Haupttrieblastig.
Grün ist die Hoffnung
- Jule69
- Beiträge: 21824
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ahorn 'Garnet' im Kübel treibt frisch aus :D


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21824
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich bitte Euch noch mal an dieser Stelle, einen Blick auf Ahorn Jordan zu werfen.
Letztes Jahr stand er auch da, wo er jetzt steht und alles war super. Gegossen hab ich evtl. eine Zeitlang zu wenig, ich hab nicht gedacht, dass dieser komischer Baum so viel Regen abhält, inzwischen kontrollier ich täglich, die Kübelabflüsse sind ok, was sagt Ihr?


Letztes Jahr stand er auch da, wo er jetzt steht und alles war super. Gegossen hab ich evtl. eine Zeitlang zu wenig, ich hab nicht gedacht, dass dieser komischer Baum so viel Regen abhält, inzwischen kontrollier ich täglich, die Kübelabflüsse sind ok, was sagt Ihr?


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Immer-grün
- Beiträge: 1554
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Wenn nicht ganze Triebe absterben, Jule, ist bzw. war es wohl eher ein Wasserversorgungsproblem. Wobei für das Bäumchen im Topf wohl besser eine Zeitlang etwas zu wenig als zu viel (Wurzelfäule).
Kräftigem Wind über mehrere Tage war er nie ausgesetzt? Die Blätter reagieren dann auch mit Eintrockenen.
Kräftigem Wind über mehrere Tage war er nie ausgesetzt? Die Blätter reagieren dann auch mit Eintrockenen.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- goworo
- Beiträge: 4044
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@Jule: für mich sieht es so aus, als ob der Ahorn aktuell beginnt, neu auszutreiben. Wird dann wohl doch zu trocken oder zu windig oder zu sonnig gestanden zu haben.