News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4135706 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #29880 am:

Erich,
und im letzten Jahr, hast du da Topffeigen bekommen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #29881 am:

Finde man sollte keinem Betroffenen vorwürfe machen, bin schon sehr froh das so offen darüber gesprochen wird.

Nicht nur die Sammelleidenschaft ist schuld.
Vor allem billige Pflanzen von Discounter beschleunigen die Ausbreitung extrem.
Wo kaufen die? Stellen sich alle dumm, vom Produzenten bis zum Verkäufer.

Und wenn man ganz verschwörerisch denken würde, wer profitiert davon? Die Discounter die die Pest (mit) verbreiten, weil wenn man Feigenfrüchte möchte man welche kaufen muss.
Leider nicht nur Discounter, die Pflanzen werden auch in ganz normalen Gärtnereien verkauft, die meisten vermehren nicht selbst weil viele im Süden zukaufen.

Meine Meinung.
btw: hier noch keine BFF gesichtet :)
Mein Aufpasser:
Dateianhänge
Bewacher.jpg
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1103
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #29882 am:

Schwierig zu diskutieren, denn berücksicht man das 'Alter', wann dat Fliegentierchen das erste Mal in der Literatur auftaucht, stellt sich unweigerlich die Frage: und wieso geht da erst dieses Jahr so richtig die Post ab ? Zumindest theoretisch hätten da irgendwelche übel wollende Discouter und hastenichtgesehen sonstnoch Läden Jahre, eher Jahrzehnte Vorlaufzeit verstreichen lassen, um erst dieses Jahr.. ?
Für mich sehe ich da eher den dieses Jahr erstmalig 'so' verrückten Wetterverlauf um ehrlich zu sein.
Und inwieweit da Dinge wie vom Winde verwehte und nicht aktiv geflogene Fliegen ne entscheidende Rolle spielen...?
Mag ne etwas infantile Sicht der Dinge sein, aber: wenn nächstes Jahr vom Wetterablauf her so einiges anders ist, ist der Spuk evt. genauso größerflächig wieder vorbei ? ;-)
Ich schreibe das auch deswegen, weil dieses Jahr das 2te Jahr in Folge ist, wo ich bis auf nen einziges angeknabbertes Blatt (und erlegen des Verursachers) null Befall durch Spreizflügelfalter hatte, 3 Jahre zuvor aber noch nachts mit der Taschenlampe auf meinen Balkon jagen ging, weil quasi unter jedem Blatt 1..2 Tierchen saßen.. Und ich hab in den 2 Jahren die Feigen nicht gespritzt..daran kanns also nicht liegen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #29883 am:

mora hat geschrieben: 12. Aug 2024, 15:43
Finde man sollte keinem Betroffenen vorwürfe machen, bin schon sehr froh das so offen darüber gesprochen wird.

Das war so nicht gemeint,
nur als Hinweis, daß man vorsichtig sein muß, wenn man sich Feigen in den Garten holt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #29884 am:

Das von mir ist natürlich zusammen gesponnen - so weit denken die Discounter vermutlich gar nicht das sie am ende wieder davon profitieren.
Ich finde nur man kann dem Kunde keinen Vorwurf machen.
Aber man kann dem Produzenten einen Vorwurf machen, der dem warscheinlich am allerwertesten vorbei geht - so lange er keine Strafe/Schadensersatzforderungen bekommt.
Und so lange alle nur mit den Schultern zucken werden die Feigen einfach weiter verkauft - sie werden ja auch gekauft ::)

Das dieses Problem erst seit 1-2-3 Jahren auftritt wundert mich auch nicht, vor ein paar Jahren waren Feigen noch Exoten bei den Discountern - mittlerweile Standartprogramm (dank KI)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #29885 am:

Das Anbaugebiet hat sich ja deutlich nach Norden verschoben, früher nur in Weinanbaugebieten möglich,
der Absatzmarkt ist vergrößert und damit verbreitet sich auch der Schädling.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #29886 am:

Ich habe in der Facebook Feigengruppe nach alten Beiträgen mit „madigen Feigen“ gesucht. Immer wieder wurden Bilder gepostet und dann wurde daruntergeschrieben „Kirschessigfliege“. Teilweise waren das Beiträge von 2020. Haben wir die BFF hier schon länger und ist sie erst dieses Jahr so umtriebig? Letztens hat auch ein Mitglied einen Beitrag gepostet über Fruchtfall, bei einem jungen Feigenbaum. Sofort waren 10 Kommentare drunter „Baum zu jung und deswegen lässt er die Früchte fallen…“. Dabei war es auch die BFF.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #29887 am:

Die Frage ist ja:
Kommt der Schädling angeflogen oder holt man ihn sich über Topfpflanzen?
Je, nach Ergebnis, kann man sich schützen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #29888 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 12. Aug 2024, 13:54
Erich,
und im letzten Jahr, hast du da Topffeigen bekommen?

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und bin meine Feigen mal abgegangen. Letztes Jahr hatte ich im März eine Topfpflanze von Lubera bekommen, ansonsten nur Steckhölzer.

Könnte mich aber jetzt auch nicht erinnern, ob ich mal eine Feige hatte, die äußerlich den befallenen Feigen nur halbwegs ähnlich gewesen wäre. Natürlich kann ich dies aber nicht ausschließen.

Ich denke auch, die besondere Wetterkonstellation in diesem Winter/Frühjahr könnte eine Rolle gespielt hat.
Verbreitung durch Flug ist für mich relativ wahrscheinlich.

Verbreitung durch Topfpflanzen ganz sicher auch, sobald Früchte an der Feige sind oder zuvor waren bzw. die Pflanzen sehr eng stehen - wie z.B. im Gartencenter. Da kann von einer befallenen Pflanze sich die Larve auf den Topf der Nebenpflanze fallen lassen und verpuppt sich dort, obwohl diese noch keine Früchte trägt. Relativ unwahrscheinlich halte ich jedoch den Fall - da heute gerade per PN angesprochen - folgendes: meine Jungpflanzen z.B. stehen einige Meter entfernt auf einem Podest. Da wäre es sehr unwahrscheinlich, dass die Larven einige Meter weit kriechen, hochklettern und den Topf besiedeln. Hier würden sie wohl in der unmittelbaren Umgebung das Erdreich aufsuchen.

Hier ein Foto - da wäre aufgrund des dichtes Standortes eine Übertragung auf den Nachbartopf denkbar.
Dateianhänge
20240812_171747.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Felcofan » Antwort #29889 am:

Ich hab letztes Jahr im Mai eine verschattete „Feigenstange“ aus einem befreundeten Garten adoptiert, von ca 4m auf 1,2 geschnitten und vollsonnig gesetzt. Dieses Jahr ist sie ca 1,7m, neue Seitentriebe, das ist die 2. Frucht, die erste habe ich zu spät entdeckt, da saß ein Rosenkäfer drin.

Kann man anhand der Frucht den Typ eingrenzen? Geschmacklich jetzt zurückhaltend, vielleicht hab ich sie etwas zu früh geerntet, aber saftig und weich war sie.

Nach Literatur können die BFF selber etwas fliegen, und über die jungen befallenen Früchte könnte man Maden verbreiten (ich hab heut noch auf so einer EU-Schädlingsseite geschmökert, deren Top Ten, da wurde mir ganz anders, so diverse Fruchtfliegen sind aufmmRadar)

Na denne, Grüße aus einem Weinbauklima, und sollten die hier ankommen, die Feigenfliegenmaden, gibts halt die Axt
Dateianhänge
IMG_5053.jpeg
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Felcofan » Antwort #29890 am:

Und innere Werte
Dateianhänge
IMG_5055.jpeg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #29891 am:

@mora
Das ist die BFS - brown fig spider
Legt Eier in die Feige.
Just kidding!
;D

Foto: Black Madeira aktuell - jeden Tag dunkler und die dritte Feige wird dann nächste Woche reifen.
Kein Headstart, sondern ungeheiztes Gewächshaus bis Ende April.

Hat 100% Sonne und einen heissen, viel zu trockenen Sommer genossen.
Dateianhänge
IMG_0297.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29892 am:

Felcofan hat geschrieben: 12. Aug 2024, 19:18
Kann man anhand der Frucht den Typ eingrenzen? Geschmacklich jetzt zurückhaltend, vielleicht hab ich sie etwas zu früh geerntet, aber saftig und weich war sie.

Sieht für mich nach einer Longue d'août Blütenfeige (Sommerfeige) aus. Die Feige befand sich sicher auf dem letztjährigen Holz ?
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29893 am:

philippus hat geschrieben: 12. Aug 2024, 09:35 Silba adipata scheint noch nicht angekommen zu sein.
Zu früh gefreut ... An der Negronne, die seit 2006 im Garten meines Elternhauses 900 Meter Luftlinie von meinem Haus steht, sah ich heute Verdächtiges. 3 Feigen mit ungewöhnlicher, für den Befall typischer teilweiser Verfärbung. Eine davon hatte ein Austrittsloch.

Befall soweit im untersten einstelligen Prozentbereich, aber die Fliege scheint auch hier zu sein …
Dateianhänge
184C327E-4F3F-41C1-8E67-4A6BD34E6D1B.jpeg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29894 am:

@Arni
Du brauchst größere Organzabeutel. 10x15 halte ich für optimal.
Antworten