News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 205709 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Die Anlage, ein wieder entbuschter, ursprünglich zugewucherter Schrebergarten mit Blick auf den Main.
Alles dicht an dicht gepflanzt
Alles dicht an dicht gepflanzt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Oben: Tegucicalpa, Früchte weiter beerntbar, untere Blätter schwarz, ab der Mitte grün
Indigo Kumquat.
Sah vor 14 Tagen noch besser aus, sie steht inmitten stark befallener und abgestorbener Pflanzen.
Die Früchte sind überwiegend ok. Schmeckt super!
Indigo Kumquat.
Sah vor 14 Tagen noch besser aus, sie steht inmitten stark befallener und abgestorbener Pflanzen.
Die Früchte sind überwiegend ok. Schmeckt super!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Also doch nicht die Totalkatastrophe.
Unten: Und zwischendrin immer wieder Schlumpftomaten, die dastehen, als wäre nichts gewesen.
Da weiss ich die Sorte nicht.
Rot und rund gibt's öfter robust. Jani z. B.
Unten: Und zwischendrin immer wieder Schlumpftomaten, die dastehen, als wäre nichts gewesen.
Da weiss ich die Sorte nicht.
Rot und rund gibt's öfter robust. Jani z. B.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Mein Highlight, eine Alte, Rosane
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Memory
- Beiträge: 202
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Tomaten 2024
Das sieht tatsächlich alles sehr dicht aus. Aber da handelt es sich doch um einen Profi? Der wird schon wissen was er tut.
Braunfäule ist dieses Jahr echt mal wieder ein Thema. Nachdem ich die letzten 2 Jahre einige übergebliebene Pflanzen im Freiland ohne Einbussen beerbten konnte bin ich dieses Jahr übermütig geworden.
3 verschiedene Sorten Sossen/Buschtomaten( welche muss ich nachschauen) im Freiland.
1. Totalausfall schon vor 2 Wochen, keine einzige reif geworden
2.Befall der Blätter und nach und nach auch einzelner Früchte. Ernten konnte ich noch nichts, dauert aber nicht mehr lange.
3. Sieht ganz gut aus. Kaum Befall der Blätter, kein Befall der Früchte. Aber auch hier dauert es noch ca 1Woche bis die Ernte beginnt.
Bin schon gespannt wie das Experiment zu Ende geht.
Ruhtje hab ich eine Pflanze im GWH. Sieht super aus,Laub gesund, trägt prima, obwohl einige Kollegen ringsum aus Gründen entblättert wurden.
Die andere steht im Freiland.Kam wegen dem kalten Mistwetter ewig nicht gescheit voran. Braunfäule an Blättern und Früchten.
Braunfäule ist dieses Jahr echt mal wieder ein Thema. Nachdem ich die letzten 2 Jahre einige übergebliebene Pflanzen im Freiland ohne Einbussen beerbten konnte bin ich dieses Jahr übermütig geworden.
3 verschiedene Sorten Sossen/Buschtomaten( welche muss ich nachschauen) im Freiland.
1. Totalausfall schon vor 2 Wochen, keine einzige reif geworden
2.Befall der Blätter und nach und nach auch einzelner Früchte. Ernten konnte ich noch nichts, dauert aber nicht mehr lange.
3. Sieht ganz gut aus. Kaum Befall der Blätter, kein Befall der Früchte. Aber auch hier dauert es noch ca 1Woche bis die Ernte beginnt.
Bin schon gespannt wie das Experiment zu Ende geht.
Ruhtje hab ich eine Pflanze im GWH. Sieht super aus,Laub gesund, trägt prima, obwohl einige Kollegen ringsum aus Gründen entblättert wurden.
Die andere steht im Freiland.Kam wegen dem kalten Mistwetter ewig nicht gescheit voran. Braunfäule an Blättern und Früchten.
Re: Tomaten 2024
Hallo, hier mal ein Update zu den Topftomaten nach Natternkopf Art angebaut
Basilikum Unterpflanzung hat sich bewährt... Mit Kies mulchen hätt ich sollen, die Erde ist voll Engerlinge... Und ich hab viel zu wenig gedüngt. Trotzdem alle paar Tage ein paar Tomaten, keine Flut, aber ok. Braunfäule kein Thema (mehr), BEF schon, zwei Pflanzen 'Dix Doigts de Naples' hab ich entsorgt weil absolut jede Frucht faul war, das war mir dann zu doof. Die anderen sind nicht so schlimm betroffen.
Nächstes Jahr ohne den Natternkopfschen Aufsatz, an verschiedenen Standorten (d.h. auch im Freiland welche), mit Kies gemulchte Töpfe und andere Sorten (Loaghtan Woollies mache ich wieder und Etoile Blanche d'Anvers und vllt. Sgt. Peppers).

Basilikum Unterpflanzung hat sich bewährt... Mit Kies mulchen hätt ich sollen, die Erde ist voll Engerlinge... Und ich hab viel zu wenig gedüngt. Trotzdem alle paar Tage ein paar Tomaten, keine Flut, aber ok. Braunfäule kein Thema (mehr), BEF schon, zwei Pflanzen 'Dix Doigts de Naples' hab ich entsorgt weil absolut jede Frucht faul war, das war mir dann zu doof. Die anderen sind nicht so schlimm betroffen.
Nächstes Jahr ohne den Natternkopfschen Aufsatz, an verschiedenen Standorten (d.h. auch im Freiland welche), mit Kies gemulchte Töpfe und andere Sorten (Loaghtan Woollies mache ich wieder und Etoile Blanche d'Anvers und vllt. Sgt. Peppers).
-
- Beiträge: 685
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Das soll wahrscheinlich "De Berao Rosa" heißen? Aber für mich nicht so eindeutig zu entziffern.
Naja von Braunfäule befallene Blätter und die eine oder andere Frucht schnippel ich hier täglich von den Pflanzen, mal mehr, mal weniger. Man findet an vielen Pflanzen was. Es gibt aber auch Sorten, an den noch gar nichts war. Vivagrande, Philamina, Primabella, Sunviva, Resibella fallen mir da ein. Dafür haben die dann teils andere Pilze, vielleicht Alternaria (Philamina, Primabella, Resibella). Von Vivagrande sehen noch beide Pflanzen gesund aus, abgesehen von wahrscheinlich Kaliummangel bei einer.
Zuletzt geändert von hqs am 15. Aug 2024, 18:25, insgesamt 2-mal geändert.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5515
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2024
Heute geerntet zwecks Soße (es kommen noch weitere dazu, keine Sorge)
: Ruthje links und Negro Azteca rechts.

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 594
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
Braunfäule muss 2024 niemand mehr im Garten haben. Ob Culinaris oder PhR Tomaten bei Bobby Seeds. Es gibt genug resistente Sorten. Aktueller spontaner Schnappschuss von meinem Rondobellafeld.Und ja, es gibt ein wenig Alternaria. Ein kosmetisches Problem und im Vergleich zum nahezu garantierten Totalschaden bei Braunfäule selbstredend irrelevant.
-
- Beiträge: 594
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
Und die früher ausgesäten Exemplare. Man braucht eigentlich schon 3m hohe Rankhilfen. Das ist eigentlich die einzige Sorge bei denen. 
Zuletzt geändert von Der Buddler am 15. Aug 2024, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 594
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
-
- Beiträge: 594
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
Das später gesäte Rondobellafeld aus der Nähe. Auch hier beginnt nun die Ernte, die bis zum ersten Frost zuverlässig im Freiland andauern wird.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Ach ja, ich habe heute nachgefragt bei Dieter Haas. Rondobella hatte er noch nicht.
Sunviva hat er als robust gegen Braunfäule beschrieben und Vivagrande bekam bei ihm die Braunfäule trotzdem. Die hat er nicht mehr im Sortiment.
Sunviva hat er als robust gegen Braunfäule beschrieben und Vivagrande bekam bei ihm die Braunfäule trotzdem. Die hat er nicht mehr im Sortiment.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 594
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2024
Ich tippe auf falsches Saatgut oder eine Verwechslung mit einer anderen Blattkrankheit. Bei Rondobella, Primabella, Vivagrande gibt es immer mal wieder vereinzelte Berichte von vermeintlich mangelnder Resistenz. Diese decken sich aber nicht mit den flächendeckenden gegensätzlichen, umfangreich dokumentierten Erfahrungen der Betriebe, die im Auftrag der Uni Göttingen und Culinaris deutschlandweit diese Sorten anbauen. Auch nach meiner Erfahrung ist der Unterschied zu Standardsorten astronomisch.
Zuletzt geändert von Der Buddler am 15. Aug 2024, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomaten 2024
Naja KBF muss keiner mehr haben, das schränkt die Sortenwahl aber schon arg ein und ich probiere lieber viele verschiedene Sorten, auch mit Risiko. Scheinen ja auch nur Salattomaten und Kleinere „resistent“ zu sein.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)