Stimmt
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728445 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
If you want to keep a plant, give it away
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Am Tag der Forumsmigration hatte ich diese Frage schon einmal gestellt und bin auch zusammen mit dem Gartenplaner auf eine Lösung gekommen. Aber nun würde mich doch interessieren, ob Gartenplaner und ich den Farn richtig bestimmt haben und bitte um eure Meinung.
Ich habe von diesem Farn drei Exemplare und beim Pflanzen die Schilder vor Jahren einfach in einem Karton abgelegt, da ich ja so wunderbare Bücher über Farne habe und glaubte, sie später wieder danach identifizieren können. Aber sie gleichen sich eben alle so sehr! Ich kann leider nur ganz spezielle Farne bestimmen.
Dieser Farn hat glänzendes apfelgrünes Laub und ist wintergrün. Ich würde ihn nun gerne nachkaufen und bitte daher um Identifizierung. Ich habe nämlich den Impatiensfleckenvirus im Garten und muss dann immer die kranke Pflanze, meist eine Hosta oder Japananemone entsorgen und darf eben erst einmal keine Wirtspflanze des Virus dahinpflanzen.
Dieser Farn ist ein perfekter Lückenfüller, er lässt sich auch im Hochsommer (wenn ein Virusbefall sichtbar ist) umsetzen und verträgt auch etwas Mittagssonne. Ich würde davon gerne ein paar Jungpflanzen in Reserve parat halten wollen.
Ich tippe auf Dryopteris championii und habe auch ein entsprechendes Pflanzenetikett.Was meinen die Farnprofis?
Ich habe von diesem Farn drei Exemplare und beim Pflanzen die Schilder vor Jahren einfach in einem Karton abgelegt, da ich ja so wunderbare Bücher über Farne habe und glaubte, sie später wieder danach identifizieren können. Aber sie gleichen sich eben alle so sehr! Ich kann leider nur ganz spezielle Farne bestimmen.

Dieser Farn hat glänzendes apfelgrünes Laub und ist wintergrün. Ich würde ihn nun gerne nachkaufen und bitte daher um Identifizierung. Ich habe nämlich den Impatiensfleckenvirus im Garten und muss dann immer die kranke Pflanze, meist eine Hosta oder Japananemone entsorgen und darf eben erst einmal keine Wirtspflanze des Virus dahinpflanzen.
Dieser Farn ist ein perfekter Lückenfüller, er lässt sich auch im Hochsommer (wenn ein Virusbefall sichtbar ist) umsetzen und verträgt auch etwas Mittagssonne. Ich würde davon gerne ein paar Jungpflanzen in Reserve parat halten wollen.
Ich tippe auf Dryopteris championii und habe auch ein entsprechendes Pflanzenetikett.Was meinen die Farnprofis?
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Mal wieder junge Asplenium ausgepflanzt 

If you want to keep a plant, give it away
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ganz wunderbar! Und von den Zwergen kriegt man ja glücklicherweise viel mehr unter als von den Großen
!

Sonnige Grüße, Irene
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier nochmal der Rippenfarn der während der Migration verschwunden
Die neue Wedel sind sehr filigran
Die neue Wedel sind sehr filigran
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das sind fertile Wedelsempervirens hat geschrieben: ↑16. Aug 2024, 10:26 Hier nochmal der Rippenfarn der während der Migration verschwunden
Die neue Wedel sind sehr filigran
If you want to keep a plant, give it away
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja also die ganz feinen Wedel sind fertil die anderen steril ! Aber finde sowohl als auch sehr schön und durchaus auch den sterilen Filigran
Ingesamt hebt sich der Rippenfarn doch deutlich ab von Wurmfarn und co und selbst ein Laie sieht das eine andere Art ist. Daher bin ich sehr froh über diese Anschaffung macht Freude
Der Königsfarn ist jetzt wieder auf alter Größe, aber er ist echt ein Wassersäufer hab ihn in eine vogeltränke gestellt und die ist jeden Tag innerhalb einiger Stunden leer
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Strausenfarn macht ganz gezielte Ausläufer in Richtung Licht
Zumindest macht das bei den 3 Exemplaren den Anschein.
Mal schauen ob ich es auch bald als Unkraut verteufle hätte nicht gedacht das es schon nach so kurzer Zeit Ausläufer treiben würde
Zumindest macht das bei den 3 Exemplaren den Anschein.
Mal schauen ob ich es auch bald als Unkraut verteufle hätte nicht gedacht das es schon nach so kurzer Zeit Ausläufer treiben würde
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum setiferum 'Proliferum' - ein junger Farn in doppelter Hinsicht, produziert selbst schon einige Jungfarne.
Rus amato silvasque
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
wo/wie steht der bei dir? meine wollen nicht so recht, während z.b. asplenium und polystichum ordentlich werden – ich habe sehr saures und feucht bis nasses substrat als naturstandort im kopf?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja sauer passt und feucht auch, aber in der Natur sehe ich ihn meist auf leicht erhöhten Lagen wo das Wasser nie steht. Also eher Dauerfrisch als feucht.zwerggarten hat geschrieben: ↑17. Aug 2024, 22:51wo/wie steht der bei dir ?– ich habe sehr saures und feucht bis nasses substrat als naturstandort im kopf?
Die Standorte sind auch immer recht Stickstoffarm sehe ihn oft vergesellschaftet mit magerzeigern wie dem Heidekraut
Und Boden recht humos, hab Rohhumus von der Nadelstreu dazu gegeben
Aber auch in kühlen m, schattigen und Luftfeuchte lagen er kommt hier in der Natur recht häufig vor und auch recht trocken
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Aug 2024, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe mit dem Rippenfarn bisher leider kein Glück gehabt, obwohl ich ihn sehr schön finde. Das erste Exemplar pflanzte ich unter meine Tanne, eben in hoffentlich etwas saures Milieu durch die hohe Auflage von halb verrotteten Tannennadeln. Er sah auch lange gut aus, aber -12°C im Winter hat er leider nicht überlebt. Das zweite Exemplar fand ich im Herbst beim Abverkauf im Baumarkt, das hatte leider schon bald einen Schlag weg und überlebte den Winter ebensowenig. Auch ein paar andere Farne im Topf sind dabei draufgegangen, während andere den Frost ohne mit der Wimper zu zucken weggesteckt haben (selbst bei ansonsten gleichen Arten haben die Sorten verschieden reagiert). Für Farne gilt wohl wie bei Gräsern: Möglichst Frühjahrspflanzung und zumindest anfangs keine extremen Bedingungen, bis sie gut eingewachsen sind...
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
-12 sollte er eig Abkönnen
Ich hatte irgendwo gelesen das er sehr empfindlich auf Wintersonne/Frosttrocknis reagiert
Ich hatte irgendwo gelesen das er sehr empfindlich auf Wintersonne/Frosttrocknis reagiert
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wintersonne mag ein Faktor gewesen sein, eine kleine Mahonia media 'Winter Sun' (sic!) daneben hatte es ebenfalls nicht geschafft. 
