News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tutorial - Bildgröße vor dem Hochladen anpassen (Gelesen 6466 mal)

Hier kannst du Beiträge testen und technische Fragen loswerden!

Moderatoren: kolbe, msu, Nina

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16591
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Tutorial - Bildgröße vor dem Hochladen anpassen

AndreasR »

Aktuell unterstützt das Forum offenbar keine manuelle Skalierung von verlinkten Fotos mehr, so dass Bilder mit hoher Auflösung teilweise ziemlich groß dargestellt werden. Es empfiehlt sich ohnehin, die Originaldateien aus der Kamera auf "bildschirmtaugliche" Maße herunterzurechnen. Sehr einfach geht dies - selbst bei einer großen Menge von Fotos - z. B. mit dem Bildbetrachter IrfanView (für Windows). Das Programm ist kostenlos und kann hier heruntergeladen werden (heutzutage dürfte die 64-Bit-Version für alle User die richtige sein): https://www.irfanview.com/main_what_is_ger.htm Der Link führt auf den Downloadbereich von "FossHub", dort findet man eine Liste "IrfanView-DE Download", wo man "IrfanView-DE 64-bit Windows Installer" anklickt.

Bei der Installation hat man die Möglichkeit, die üblichen Grafik-Dateiformate mit IrfanView zu verknüpfen, ich finde das sehr hilfreich, weil sich das Programm dann mit einem einfachen Doppelklick auf eine beliebige Bilddatei öffnet. Ansonsten kann man natürlich das gewünschte Bild jederzeit über "Datei/Öffnen" laden oder einen Rechtsklick auf die Datei machen und "Öffnen mit -> IrfanView 64-bit" auswählen. Man kann ein beliebiges Bild in einem Ordner öffnen, mit der im Folgenden beschriebenen Prozedur kann man mehrere oder alle Bilder in diesem Ordner auf einen Schlag verkleinern oder sonstige Bearbeitungsschritte durchführen.

Hat man ein Bild geöffnet, drückt man einfach die Taste "B" auf der Tastatur (für "Batch-Konvertierung"). Es öffnet sich ein Fenster "Batch/Stapelkonvertierung". Im folgenden Screenshots habe ich noch zwei zusätzliche Fenster eingeblendet, die sich mit einem Klick auf die mit "2." und "3." beschrifteten Buttons öffnen. Zunächst wählt man aber erst einmal bei "1." die Option Batch-Konvertierung", falls nicht schon vorausgewählt. Als Zielformat sollte man bei "2." wieder "JPG" auswählen und dann auf "Optionen" klicken. Es öffnet sich ein kleines Fenster (oben rechts dargestellt), wo man die JPG-Qualität einstellen kann. Diese beeinflusst auch die Dateigröße, je besser die Qualität, desto größer die Datei. 85 ist ein guter Kompromiss zwischen möglichst geringer Größe und guter Qualität.

Bild

Nun setzt man in der mit "3." markierten Zeile noch das Häkchen bei "Spezial-Optionen aktiv" und klickt dann auf den "Setzen"-Button. Es öffnet sich das Fenster "Operationen für alle Bilder" (unten dargestellt). Hier macht man bei "1." ein Häkchen bei "Größe ändern" und wählt darunter "Neue Größe" und "Lange Kante setzen". Rechts daneben trägt man den gewünschten Wert in Pixeln ein. 1920 Pixel entspricht der üblichen "FullHD"-Auflösung von Fernsehern und Bildschirmen, man kann hier aber auch einen anderen Wert verwenden. Sind die Bilder im Hochformat, wird dieser Wert für die Bildhöhe und nicht für die Bildbreite verwendet. Für das direkte Einbinden von Bildern ins Forum ist ein Wert von 800 bis 1200 Pixel wohl ein brauchbarer Kompromiss für die meisten Bildschirmgrößen.

Bei "3." sollte man noch "Proportional" und "Resample verwenden" mit einem Häkchen versehen, falls nicht voreingestellt. Damit werden Bilder immer im gleichen Seitenverhältnis herunterskaliert und nach dem Skalieren geschärft, damit die Bildqualität nicht zu sehr leidet. Hat man alles eingestellt, klickt man auf "Ok", um das Fenster zu schließen. All diese Einstellungen werden auch für zukünftige Konvertierungsvorgänge gespeichert, man muss sie also nur einmal machen - es sei denn, man verändert dort etwas. Man kann die Fotos in diesem Dialog auch gleich umbenennen lassen, ich bevorzuge erst einmal den Original-Dateinamen und erstelle im Folgenden einen Unterorder, wo die konvertierten Bilder gespeichert werden.

Bild

Auf dem Screenshot oben sind die weiteren Schritte markiert. Bei "1." klickt man idealerweise zuerst auf "Aktuelles Verzeichnis verwenden" und ergänzt dann den Pfad um einen neuen Ordner, also z. B., indem man am Ende "\Upload" oder "\neu" (ohne Anführungszeiten) hinzufügt. Man kann über "Durchsuchen" aber auch einen beliebigen anderen Ordner auf dem PC auswählen. Weiter rechts bei "2." klickt man nun auf "Alle hinzufügen", um alle Bilder in diesem Ordner in die Liste der zu konvertierenden Dateien aufzunehmen. Man kann auch einzelne Bilder auswählen, die Reihenfolge ändern (praktisch, wenn man zusätzlich noch umbenennen will usw. Zum Schluss klickt man auf "Starten" ("3.").

Es öffnet sich das Fenster "Batchkonvertierung" (hier auf dem Screenshot schon dargestellt, das kommt aber erst, wenn man tatsächlich auf "Starten" klickt. Es dauert je nach Menge und Größe der Bilder einen Moment, aber dann meldet das Fenster "Batchkonvertierung fertig", und mit einem Klick auf "Batch beenden" ("4.") kann man es wieder schließen. Nun sollte im Ordner mit den Originalbildern ein Unterorder "Upload" aufgetaucht sein, welcher die herunterskalierten Bilder beinhaltet. Die kann man dann im Forum anhängen, in die Galerie hochladen, auf einen Bilderhoster oder den eigenen Webspace hochladen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16591
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tutorial - Bildgröße vor dem Hochladen anpassen

AndreasR » Antwort #1 am:

Wem der Weg über IrfanView etwas zu unübersichtlich ist, kann auch das Bildgrößen-Tool aus den Microsoft PowerToys für Windows verwenden. Die PowerToys sind eine Sammlung von vielen nützlichen Werkzeugen, die die Benutzung von Windows einfacher machen, ich konzentiere mich hier auf das Tool "Bildgrößenänderung". Herunterladen kann man die Powertoys hier: https://learn.microsoft.com/de-de/windo ... ys/install Dazu den blauen Button "Installieren von PowerToys" etwa in der Mitte der Seite anklicken. Man kommt auf eine englischsprachige Seite von GitHub, aber keine Sorge, die PowerToys sind auch auf Deutsch übersetzt worden. Es gibt mehrere Downloads, die Datei "PowerToysUserSetup-0.83.0-x64.exe" ist zur Zeit die aktuelle Version, ansonsten steht anstatt "0.83.0" dann die jeweilige Versionsnummer. Nach der Installation erscheint ein PowerToys-Symbol im Bereich links neben der Uhr in der rechten unteren Bildschirmecke, aber man kann die Funktion auch einfach aus einem beliebigen Ordner mit Bildern heraus aufrufen.

Bild

Hierzu wählt man einfach eins oder mehrere Bilder aus und klickt dieses mit der rechten Maustaste an, um das Kontextmenü zu öffnen ("1."). Dann wählt man die Funktion "Ändern der Größe mit Bildgrößenänderung" ("2."). Es erscheint ein kleines Fenster, auf dem Screenshot weiter unten dargestellt. Hier kann man aus einer vordefinierten Liste von Größen auswählen ("3.") oder auch eigene Größen definieren (mehr dazu weiter unten). Man sollte ggf. noch Häkchen bei "Bildausrichtung ignorieren" und "Metadaten entfernen..." machen, um evtl. verräterische Daten über Kameratyp und Standortinformationen aus der Datei zu entfernen. Mit dem Zahnrad ("5.") kann man die Einstellungen verändern und mit "Größe ändern" ("6.") den Prozess starten. Ich würde empfehlen, sich zumindest einmal kurz die Einstellungen anzuschauen also klickt man zunächst einmal auf das Zahnrad. Es öffnet sich folgendes Fenster:

Bild

Ganz oben sollte man zunächst einmal schauen, ob das Tool überhaupt aktiv ist ("1.", Button auf "Ein"). Darunter ist die Liste mit vordefinierten Größen, die man mit einem Klick auf das Bleistift-Symbol ("2.") jederzeit ändern kann. Es öffnet sich ein weiteres kleines Fenster (mit dem grünen Pfeil markiert). Standardmäßig steht "Anpassen" ("3.) auf "Anpassen", das heißt, ein Bild wird innerhalb der eingestellten Breite und Höhe skaliert. Hat ein Bild also Querformat, wird es z. B. maximal 1920 Pixel breit und 1080 Pixel hoch. Ein hochformatiges Bild wird auch nur maximal 1080 Pixel hoch, wäre also kleiner. Möchte man die eingestellten Zahlen jeweils als feste Angabe, wählt man in der Liste stattdessen "Dehnen" aus, dann wird das hochformatige Bild 1920 Pixel hoch.

Weiter unten befindet sich ein Schieber für die JPG-Qualität ("4."), hier kann man ggf. feinjustieren, aber der Regler sieht so aus, als wären ca. 85% eingestellt, was ein guter Wert ist. Noch weiter unten kann man den Dateinamen beeinflussen, "%1" ist dabei der Originaldateiname und "%2" der Name der Einstellung, die man gewählt hat (hier also "Groß"). Das Bildgrößenänderungs-Tool erzeugt neue Dateien im gleichen Ordner, die entsprechend umbenannt sind, aus "Gartenfoto_01.jpg" wird also z. B. "Gartenfoto_01 (Groß).jpg". Ich würde da erstmal nichts ändern, wahrscheinlich kann man "%2" auch durch einen eigenen Namen ersetzen o. ä., wenn man das unbedingt braucht. Einen "Ok"-Button zum Schließen der Einstellungen gibt es nicht, man macht das Fenster einfach mit dem "X" oben rechts zu, und die Einstellungen werden übernommen. Dann kann man auf "Größe ändern" ("6.") im vorherigen Fenster klicken, und das Tool rattert los, bis alle ausgewählten Bilder geändert worden sind.
Antworten