Bei der Installation hat man die Möglichkeit, die üblichen Grafik-Dateiformate mit IrfanView zu verknüpfen, ich finde das sehr hilfreich, weil sich das Programm dann mit einem einfachen Doppelklick auf eine beliebige Bilddatei öffnet. Ansonsten kann man natürlich das gewünschte Bild jederzeit über "Datei/Öffnen" laden oder einen Rechtsklick auf die Datei machen und "Öffnen mit -> IrfanView 64-bit" auswählen. Man kann ein beliebiges Bild in einem Ordner öffnen, mit der im Folgenden beschriebenen Prozedur kann man mehrere oder alle Bilder in diesem Ordner auf einen Schlag verkleinern oder sonstige Bearbeitungsschritte durchführen.
Hat man ein Bild geöffnet, drückt man einfach die Taste "B" auf der Tastatur (für "Batch-Konvertierung"). Es öffnet sich ein Fenster "Batch/Stapelkonvertierung". Im folgenden Screenshots habe ich noch zwei zusätzliche Fenster eingeblendet, die sich mit einem Klick auf die mit "2." und "3." beschrifteten Buttons öffnen. Zunächst wählt man aber erst einmal bei "1." die Option Batch-Konvertierung", falls nicht schon vorausgewählt. Als Zielformat sollte man bei "2." wieder "JPG" auswählen und dann auf "Optionen" klicken. Es öffnet sich ein kleines Fenster (oben rechts dargestellt), wo man die JPG-Qualität einstellen kann. Diese beeinflusst auch die Dateigröße, je besser die Qualität, desto größer die Datei. 85 ist ein guter Kompromiss zwischen möglichst geringer Größe und guter Qualität.

Nun setzt man in der mit "3." markierten Zeile noch das Häkchen bei "Spezial-Optionen aktiv" und klickt dann auf den "Setzen"-Button. Es öffnet sich das Fenster "Operationen für alle Bilder" (unten dargestellt). Hier macht man bei "1." ein Häkchen bei "Größe ändern" und wählt darunter "Neue Größe" und "Lange Kante setzen". Rechts daneben trägt man den gewünschten Wert in Pixeln ein. 1920 Pixel entspricht der üblichen "FullHD"-Auflösung von Fernsehern und Bildschirmen, man kann hier aber auch einen anderen Wert verwenden. Sind die Bilder im Hochformat, wird dieser Wert für die Bildhöhe und nicht für die Bildbreite verwendet. Für das direkte Einbinden von Bildern ins Forum ist ein Wert von 800 bis 1200 Pixel wohl ein brauchbarer Kompromiss für die meisten Bildschirmgrößen.
Bei "3." sollte man noch "Proportional" und "Resample verwenden" mit einem Häkchen versehen, falls nicht voreingestellt. Damit werden Bilder immer im gleichen Seitenverhältnis herunterskaliert und nach dem Skalieren geschärft, damit die Bildqualität nicht zu sehr leidet. Hat man alles eingestellt, klickt man auf "Ok", um das Fenster zu schließen. All diese Einstellungen werden auch für zukünftige Konvertierungsvorgänge gespeichert, man muss sie also nur einmal machen - es sei denn, man verändert dort etwas. Man kann die Fotos in diesem Dialog auch gleich umbenennen lassen, ich bevorzuge erst einmal den Original-Dateinamen und erstelle im Folgenden einen Unterorder, wo die konvertierten Bilder gespeichert werden.

Auf dem Screenshot oben sind die weiteren Schritte markiert. Bei "1." klickt man idealerweise zuerst auf "Aktuelles Verzeichnis verwenden" und ergänzt dann den Pfad um einen neuen Ordner, also z. B., indem man am Ende "\Upload" oder "\neu" (ohne Anführungszeiten) hinzufügt. Man kann über "Durchsuchen" aber auch einen beliebigen anderen Ordner auf dem PC auswählen. Weiter rechts bei "2." klickt man nun auf "Alle hinzufügen", um alle Bilder in diesem Ordner in die Liste der zu konvertierenden Dateien aufzunehmen. Man kann auch einzelne Bilder auswählen, die Reihenfolge ändern (praktisch, wenn man zusätzlich noch umbenennen will usw. Zum Schluss klickt man auf "Starten" ("3.").
Es öffnet sich das Fenster "Batchkonvertierung" (hier auf dem Screenshot schon dargestellt, das kommt aber erst, wenn man tatsächlich auf "Starten" klickt. Es dauert je nach Menge und Größe der Bilder einen Moment, aber dann meldet das Fenster "Batchkonvertierung fertig", und mit einem Klick auf "Batch beenden" ("4.") kann man es wieder schließen. Nun sollte im Ordner mit den Originalbildern ein Unterorder "Upload" aufgetaucht sein, welcher die herunterskalierten Bilder beinhaltet. Die kann man dann im Forum anhängen, in die Galerie hochladen, auf einen Bilderhoster oder den eigenen Webspace hochladen.