Der vermehrt sich lange nicht so gut wie z.B. C. speciosus, für Massenanbieter daher uninteressant.
Außerdem braucht man auch einen entsprechenden Kundenstamm, der gewillt ist, ein paar EUR für eine einzige Zwiebel zu zahlen, die meisten wollen das lieber umgekehrt .
Er gedeiht relativ schattig, hat große und unverwechselbar geformte Blüten, die Farbe sucht ihresgleichen bei den Herbstkrokusse und er wuchert nicht alles zu, wie es z.B. der C. pulchellus hier tut.
Letzteren versuche ich seit vorletztem Jahr zu eliminieren, dieses schmuddelige Grauweiß von Zephyr in Massen war fürchterlich . Andere mögen es, so musste er nicht auf den Kompost.
Zuletzt geändert von rocambole am 16. Aug 2024, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.
t was no secret to anyone that crocuses that bloom in autumn must have all the flowers
that have bloomed removed, otherwise they start to rot, and the rot goes down the tube of the
flower to the bulb, infects and finally destroys it. Similarly, all cyclamen growers carefully pick
all blooming and fallen flowers, because they start to rot, infecting the leaves and rotting them
first and then the underground tubers. Colchicums are also very sensitive. Spring blooming
crocuses usually do not have this problem
Interessant das das für einige Herbstblüher zählt, nach der Blüte dann Mahd ?
wenn das stimmen würde, gäbe es diese Spezies nicht mehr, sie wären längst ausgestorben, ehe jemand sie für den Garten entdeckt hätte.
Im Gewächshaus bei feuchtwarmen Temperaturen könnte natürlich zu viel Schimmelbildung auftreten (aber es gibt ja Fungizide) und vermutlich fehlt da das Bodenleben, was sich normalerweise von rottenden Pflanzenteilen ernährt.
Wenn so wäre dann wäre es mir egal Solche Pflanzen bräuchte ich nicht wo ich mit Pinzette im Garten umherlaufen muss und Blüten entferne
Aber ich dachte vllt interessant, das über die Blüten Fungi in die Knollen eindringen können, was etwas regengeschützte Standorte für nicht ganz so unempfindliche Croci prädestinieren würde