News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2024 (Gelesen 205042 mal)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2024
Ja natürlich ist das keimfähig. Auch die Variante mit in dünnen Streifen schneiden
und trocknen der Tomaten funktioniert. Dann wird im Frühjahr ein Stück
abgeschnitten und eingetopft und man hat gleich 5 Pflanzen. Macht kaum Arbeit ist
aber für den Versand nicht sehr beliebt.
Da gibt es viele ganz verschiedene Möglichkeiten und ich möchte keine Variante
schlecht machen, weil die alle mehr oder weniger gut funktionieren.
Da habe ich doch lieber die gleiche Qualität für mich wie für andere Gartenfreunde,
die mein Saatgut erhalten.
Viele Grüße
Klaus
und trocknen der Tomaten funktioniert. Dann wird im Frühjahr ein Stück
abgeschnitten und eingetopft und man hat gleich 5 Pflanzen. Macht kaum Arbeit ist
aber für den Versand nicht sehr beliebt.
Da gibt es viele ganz verschiedene Möglichkeiten und ich möchte keine Variante
schlecht machen, weil die alle mehr oder weniger gut funktionieren.
Da habe ich doch lieber die gleiche Qualität für mich wie für andere Gartenfreunde,
die mein Saatgut erhalten.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tomaten 2024
Ich schmiere die Samen auf ein beschriftetes viertel Stück Küchenpapier und lege es auf eine alte Zeitung. Spätestens zwei Tage später ist alles trocken.
Die Wasserglasmethode hatte ich früher gemacht und teils nicht immer mit gutem Ergebnis. Je nach Wärme können die Samen ankeimen und dann wundert man sich warum im nächsten Jahr nichts keimt. Auch ist es bei den vielen Sorten für mich zu unübersichtlich.
Ja und ich verhüte nicht, manchmal verkreuzt sich etwas und dann es wird interessant.
So hatte ich letztes Jahr eine gelbe Feuerwerk mit oranger Feuerzeichnung. Dieses Jahr hatte ich zwei Pflanzen der Sorte, eine scheint Feuerwerk zu sein, die andere ist eine rosarote Ochsenherztomate mit einer ganz langgezogenen Spitze. Die gefällt mir sehr gut und ich versuche mich daran sie zu stabilisieren.
Das geht auch manchmal schief und in der vierten Generation ist es wieder alles aufgespalten. Aber Hauptsache es macht Spaß
Die Wasserglasmethode hatte ich früher gemacht und teils nicht immer mit gutem Ergebnis. Je nach Wärme können die Samen ankeimen und dann wundert man sich warum im nächsten Jahr nichts keimt. Auch ist es bei den vielen Sorten für mich zu unübersichtlich.
Ja und ich verhüte nicht, manchmal verkreuzt sich etwas und dann es wird interessant.
So hatte ich letztes Jahr eine gelbe Feuerwerk mit oranger Feuerzeichnung. Dieses Jahr hatte ich zwei Pflanzen der Sorte, eine scheint Feuerwerk zu sein, die andere ist eine rosarote Ochsenherztomate mit einer ganz langgezogenen Spitze. Die gefällt mir sehr gut und ich versuche mich daran sie zu stabilisieren.
Das geht auch manchmal schief und in der vierten Generation ist es wieder alles aufgespalten. Aber Hauptsache es macht Spaß

Liebe Grüße Elke
- Kübelgarten
- Beiträge: 11298
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Es hat jede Methode ihre Berechtigung.
Ich beschäftige mich schon sehr lange mit Tomaten und aber auch mit Leuten, die keinen Garten mehr haben wollen, weil alles so pflegeintensiv ist.
Ziel ist also ein artenreicher und bunter Garten, der händelbar ist.
Wenn ich auf unserer Tomatenbörse anfange, von Gläsern zu erzählen, die ein paar Tage vor sich hingären, von mindestens 10 Pflanzen pro Sorte, von Filtertüten auf die Blüte und so weiter,
dann haben die kurz drauf ne Folie mit Schotter drauf im Garten.
Wenn es nebenbei geht, bei der Brotzeit ein paar Samen einer leckeren Tomate aufs Küchenkrepp (oder den einheitlichen Post-it-Zettel), dann bekomme ich die Leute schon eher auf die Tomate. Dass man die Zettelchen dann auch untereinander bequem austauschen kann und man was neues ausprobiert, macht das Gärtnern vielleicht interessant, ohne es gleich wieder mit Arbeit gleichzusetzen.
Ich beschäftige mich schon sehr lange mit Tomaten und aber auch mit Leuten, die keinen Garten mehr haben wollen, weil alles so pflegeintensiv ist.
Ziel ist also ein artenreicher und bunter Garten, der händelbar ist.
Wenn ich auf unserer Tomatenbörse anfange, von Gläsern zu erzählen, die ein paar Tage vor sich hingären, von mindestens 10 Pflanzen pro Sorte, von Filtertüten auf die Blüte und so weiter,
dann haben die kurz drauf ne Folie mit Schotter drauf im Garten.
Wenn es nebenbei geht, bei der Brotzeit ein paar Samen einer leckeren Tomate aufs Küchenkrepp (oder den einheitlichen Post-it-Zettel), dann bekomme ich die Leute schon eher auf die Tomate. Dass man die Zettelchen dann auch untereinander bequem austauschen kann und man was neues ausprobiert, macht das Gärtnern vielleicht interessant, ohne es gleich wieder mit Arbeit gleichzusetzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Tomaten 2024
Ich hatte meinen letzten Samen Large Red Cherry ausgesät. Die Tomate ist ja sonst eher klein. Beim letzten Samen scheint etwas anderes eingekreuzt zu sein. Die Früchte sind deutlich größer, nicht ganz so gehaltvoll aber der Wuchs und Ertrag wie bei den letzten. Sie hat 5 Triebe, alle üm 2,5 m und jede Menge Früchte.

Bei mir hat die Vergärungsmethode auch mal so, mal so funktioniert.
Am Samstag hab ich es mit Pektinase probiert (hab ich so oder so für die Fruchtweinkelterei). Funktioniert gut, nach 24 h hat sich die Gallerte gleichmäßig aufgelöst.


Bei mir hat die Vergärungsmethode auch mal so, mal so funktioniert.
Am Samstag hab ich es mit Pektinase probiert (hab ich so oder so für die Fruchtweinkelterei). Funktioniert gut, nach 24 h hat sich die Gallerte gleichmäßig aufgelöst.

- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5511
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2024
Hm, ich weiß nicht so recht. Ich hatte sie letztes Jahr und mich hat sie nicht so überzeugt. Für meinen Geschmack zu viel Säure. Ich hatte diesen Frühling das Saatgut schon in der Hand und mich dann entschlossen, sie diesmal nicht auszusäen.Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Aug 2024, 21:00 Königin der Nacht.
Die Sorte mag ich immer mehr.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Full Member
- Beiträge: 307
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Tomaten 2024
die sorte hätt mich jetzt schon interessiert. zuviel Säure klingt aber nicht gut, mir war schon die von Berner Rose zuviel
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5511
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2024
Anscheinend empfindet das jeder anders, Mediterraneus beschreibt sie ja als süß, was ich jetzt gar nicht nachvollziehen kann. Einfach selbst ausprobieren?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Jan 2024, 11:05
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2024
Oh bei euch sind die Tomaten schon alle reif und ihr könnt schon Saatgut gewinnen, bei mir werden so langsam die Tomaten rot. Von Saatgut Gewinnung kann noch gar keine rede sein 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Säure hat sie schon auch, aber eben auch einen sehr ausgewogenen und süßfruchtigen Geschmack. Wenn sie etwas liegt, wird sie ganz mild. Gar nicht zu vergleichen etwa mit Gargamel oder Elberta Leeway, die beißen schon fast.Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑19. Aug 2024, 10:13Hm, ich weiß nicht so recht. Ich hatte sie letztes Jahr und mich hat sie nicht so überzeugt. Für meinen Geschmack zu viel Säure. Ich hatte diesen Frühling das Saatgut schon in der Hand und mich dann entschlossen, sie diesmal nicht auszusäen.Mediterraneus hat geschrieben: ↑18. Aug 2024, 21:00 Königin der Nacht.
Die Sorte mag ich immer mehr.
Allerdings mag ich auch die Rose aus Bern sehr gerne und empfinde nicht , dass die viel Säure hat. Es ist halt alles Geschmacksache, bzw. der eine verträgts gut, der andere hat Probleme.
Möglicherweise ist in meine auch was reingemendelt, bekam sie letztes Jahr von Bekannten, die auch viele andere Tomaten anbauen.Es war damals eher eine kleine Salattomate, von der Größe her. Sie soll auch eher spät reifen, es war aber meine erste reife Tomate. Wenige Früchte sind nicht rund, sondern rippig und größer, so wie auf dem Bild oben, von denen habe ich jetzt Saatgut gemacht. Ich habe 3 Pflanzen, die sind absolut identisch, hängen proppenvoll und sind alle 3 ausnehmend gesund.
Ansonsten passt alles von der Beschreibung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Full Member
- Beiträge: 307
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Tomaten 2024
wenn eine Sorte Gargamel heißt, paßt der bissige Geschmack ja irgendwie 

-
- Beiträge: 684
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Ich hab jetzt bei einigen Sorten das Problem, dass die Früchte an manchen Stellen total hart bleiben, während sind an der Spitze schon sehr weich sind. Solche Früchte kann man gar nicht vernünftig essen, das ist doof. Ist das Grünkragen? Bei Auriga ist der feste Teil gelbgrün und der weiche gelborange. Die schönen Amur Tiger-Rispen, die ich euch weiter oben gezeigt hatte, reifen auch ganz komisch, sehr feste grüne Stellen und die Spitze schon weich. Ob man das überhaupt essen kann dann? Weiß jemand warum?
-
- Beiträge: 684
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Noch nichts reif? Wann hast du die denn gesät und in welcher Gegend?Sonnenblume76 hat geschrieben: ↑19. Aug 2024, 11:55 Oh bei euch sind die Tomaten schon alle reif und ihr könnt schon Saatgut gewinnen, bei mir werden so langsam die Tomaten rot. Von Saatgut Gewinnung kann noch gar keine rede sein![]()
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2024
Nach klassisch Grünkragen sieht es nicht aus. Überprüfe mal auf Jordanvirus. Kann man sich einschleppen mit Saatgut, das nicht aufgereinigt, sondern nur auf Papier getrocknet wurde.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 684
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2024
Hmm danke. Was meinst du genau mit überprüfen? Die Fruchtfärbung hat schon eine gewisse Ähnlichkeit mit Fotos aus dem Internet. Die Blätter sehen aber bisher noch sehr gesund aus.