News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2024 (Gelesen 100822 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1833
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Lou-Thea » Antwort #825 am:

Wunderbar, das Holzregal mit der Zaunrübe. Hier wollte sie leider nie.

Irgendwie ist es doch schon leicht herbstlich.
Williams und Klette
Williams und Klette
Die Otternköpfe sind in diesem feuchten Frühjahr riesig geworden. Bei zu großer Hitze und Trockenheit öffnen sich die Blüten gar nicht und die Bienen mühen sich umsonst.
Strobilanthes, Hosta
Strobilanthes, Hosta
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12039
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Buddelkönigin » Antwort #826 am:

Der Otternkopf sieht ja klasse aus! :o
Du hast Recht Lou- Thea... das Gleiche habe ich auch heute Morgen gedacht.
Es wirkt schon richtig herbstlich... ;)
20240819_094724.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1833
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Lou-Thea » Antwort #827 am:

Ich find das ja sehr schön :D
Aber es kommt eben immer zu früh...
Steht der Euonymus dann schon im September blattlos da? :-\
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12039
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Buddelkönigin » Antwort #828 am:

Nein, eigentlich nicht... der wird ja noch richtig knallig Rot! In diesem Jahr geht die Umfärbung der Blätter allerdings sehr früh los. :-[
20231022_121137.jpg
Hier das spätestens Bild vom letzten Herbst... am 22. Oktober 2023.
Dann geht es allerdings bis Ende Oktober schnell. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5534
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Garteneinblicke 2024

Apfelbaeuerin » Antwort #829 am:

cydora hat geschrieben: 18. Aug 2024, 21:24 Das Regal wird gerade von links von der Zaunrübe
Das ist einfach zauberhaft!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #830 am:

Oha, schon wieder sind fast zwei Wochen um, nach den Wirren um das Forensoftware-Update wird es Zeit für neue Gartenbilder. :)

@Veilchen-im-Moose: Oh ja, die Schattenbeete machen dieses Jahr richtig etwas her, und es ist toll, dass sie auch ohne zusätzliches Gießen so üppig und sattgrün sind. Hoffen wir, dass uns in den nächsten Jahren diese extremen Dürren öfter mal verschonen...

@Jule: So ein üppiges Pennisetum advena lachte mich die Tage für 'nen Fünfer im Sonderangebot im Gartencenter an, also dachte ich, dass ich mal eins mitnehme. Du hattest das doch auch schon erfolgreich im Kübel überwintert, oder?

@Lou-Thea: Der selbstausgesäte Otterkopf im Bauschutt-Beet ist ja klasse, wie so oft zaubert der Zufall die schönsten Pflanzenkombinationen. :D

@Gardengirl: Ja, dieses Jahr sind die Hortensien endlich mal wieder so, wie sie sein sollen. Hier gibt es leider nur schmutzig-rosafarbene Exemplare, daher mag ich die nicht so, aber in leuchtend blauen oder roten Farben sehen die schon nett aus. Und auch die Stockrosen machen dieses Jahr endlich wieder etwas her, nachdem sie in den vergangenen Jahren mickerten und von Rüsselkäfern und Malvenrost verkrüppelt wurden.

@Konstantina: Die Primel hat sich offenbar sehr in der Jahreszeit geirrt. ;) Den Liriopen haben die reichen Regenfälle dieses Jahr ebenfalls sehr gut getan, so viele Blüten wie dieses Jahr hatten sie noch nie (und ich habe dieses Jahr vorsichtshalber Schneckenkorn gestreut, nachdem die Schleimer letztes Jahr einige Blütenstile angefressen hatten...).

@Mediterraneus: Meine Sonnenbräute sind in den Dürresommern leider sämtlichst vertrocknet, dabei mag ich sie so sehr. Rudbeckia triloba 'Prairie Glow' ist ebenfalls sehr apart, ich habe hier leider nur die normalen gelben (aber die sind auch schön und suchen sich ihr Plätzchen mittlerweile selbst).

@cydora: Der neue Mini-Teich ist Dir ausnahmslos gut gelungen! Es ist immer so schwierig, den Rand dieser Fertigbecken zu kaschieren, aber mit den Steinen und der üppigen Bepflanzung rundherum sieht man gar nicht, dass es eigentlich nur eine runde "Schüssel" ist. Mag sein, dass die Seerose gerne etwas mehr Sonne hätte, aber vielleicht etabliert sie sich noch. Deine Zaunrübe verhält sich offenbar auch gesitteter als meine und erklimmt Zaun bzw. Holzregal, anstatt sich wie hier über die Sträucher herzumachen... ::)

@Buddelkönigin: Ja, so ganz leicht machen sich auch hier im Garten schon herbstliche Töne breit, die ersten Astern sind aufgeblüht, die Herbstanemone blüht (ok, die sollte man eher Spätsommer-Anemone nennen ;) ), und auch die Liriopen ordne ich eher in den Herbst ein. Aber gut, es ist ja auch schon fast Ende August, das Jahr vergeht mal wieder wie im Flug...


Bild

Ich beschäftige mich heute nochmal hauptsächlich mit den Schattenbeeten, zwar hatte ich auch einige Aufnahmen der sonnigeren Beete gemacht, aber die sind irgendwie total unscharf geworden, irgendwas hat mit der Blende nicht gestimmt. An der Treppe, die hinunter in den Garten führt, habe ich als Abgrenzung zum "Parkplatzbeet" unter der Tamariske drei Carex testacea gepflanzt, jedenfalls stand das auf dem Etikett drauf. Ich war zuerst etwas unsicher, weil es wohl nicht die bekannte 'Prairie Fire' ist, die im Winterhalbjahr so schöne orangefarbene Halme hat, aber gut, Sortenechtheit kann man von Jawoll halt nicht immer erwarten. Schön sind sie trotzdem, der Preis war auch mehr als fair. Auch die ebenfalls spottbillig für 50 Cent im Ausverkauf entstandenen Polsterglockenblumen haben nun eine zweite Blüte und sorgen so für schöne Farbtupfer.

Bild

Geht man die Treppe nach unten, kommt man an den beiden panaschierten Efeu und der Mühlenbeckie vorbei, die nun elegant nach unten hängen und so die abgestufte Mauerkante gut verdecken. Gerade am frühen Morgen und am späten Nachmittag ist das Licht hier auf der Nordseite sehr schön, und in der sommerlichen Wärme kann man es hier ganz gut aushalten - nur die Mücken kennen diesen Platz ebenfalls und rücken einem vor allem abends auf die Pelle. Im Winter ist es hier dauernass, so dass man ein wenig aufpassen muss, auf dem manchmal etwas glitschigen Pflaster nicht auszurutschen, aber im Sommerhalbjahr ist das zum Glück kein Thema.

Bild

Bild

Bild

Und weil's so schön ist, noch einmal drei Aufnahmen von meinem "Felsengärtchen" am Fuß der Treppe, das hat sich wirklich fabelhaft gemacht, und dank der üppigen Regenfälle musste ich hier dieses Jahr tatsächlich noch nie gießen. Gestern Nachmittag dachte ich, dass die Erde doch ein bisschen trocken ausschaut, aber jetzt regnet es zum Glück gerade wieder ein bisschen, und gräbt man ein bisschen tiefer, ist der Boden dort durchaus noch feucht. Das panaschierte Laub der Stauden und Gräser macht sich hier im Halbdunkel wunderbar, und die Lord'schen Cyclamen purpurascens blühen immer noch herrlich. Sogar das goldlaubige, weißblühende Tränende Herz (auf dem ersten Foto ganz rechts) hat bis jetzt durchgehalten und zieht nun gerade ein.

Bild

Ein bisschen versteckt zeigen sich nun auch immer mehr Blüten von Cyclamen hederifolium, hier am Fuß der Mauer, welche die Ebene der Terrasse am Haus stützt. Man muss schon durch die Lücke im Laub der mittlerweile eigentlich viel zu schattig stehenden Bauernpfingstrose schauen, um sie zu entdecken, aber manchmal ist es ja gerade spannend, wenn man nicht alles sofort auf den ersten Blick sieht. Bald wird hier neben dem Efeu das Laub von Cyclamen und Arum italicum den ganzen Winter über für wohltuendes Grün sorgen.

Bild

Bild

Etwas ungeplant war diese Kombination aus Liriope und Löwenmäulchen im Parkplatzbeet, aber gut, das Löwenmäulchen hat sich dort selbst ausgesät und sorgt schon den ganzen Sommer lang für etwas Farbe, wo ansonsten hauptsächlich Grüntöne dominieren. Wie oben erwähnt sind die Liriopen dieses Jahr eine wahre Freude, das vor zwei Jahren gepflanzte Exemplar von 'Royal Purple' unter der Zaubernuss (im unteren Bild rechts) macht sich gerade wunderbar neben dem Laub des Zierlichen Frauenmantels, Liriope 'Ingwersen' (ganz links) ist noch nicht ganz so weit, treibt aber auch mindestens ein Dutzend Blütenstängel. Weiter hinten stehen noch Rest von L. spicata (sollte eigentlich auch L. muscari sein), die läufert allerdings aus, also hatte ich den Rest woandershin verbannt.

Bild

Bild

Zum Abschluss noch zwei Fotos aus dem Garten hinterm Haus, mit den beiden Lieblingsperspektiven. Die Rudbeckien sind dieses Jahr besonders prächtig, auch die Goldrute steuert das typische Sonnengelb des Spätsommers bei, ansonsten ist der Garten aber ungewohnt grün für diese Jahreszeit. Die Wilde Möhre blüht weiterhin unermüdlich, da, wo ich drankomme schneide ich die verblühten Dolden ab, so dass in den Stängelverzweigungen wieder neue Blüten entstehen, auch wenn die Dolden etwas kleiner als die ersten sind. Der Blutweiderich ist ebenfalls sehr schön, der Rest der Beete leider ein undurchdringliches Chaos ohne jegliche optischen Qualitäten, daher spare ich mir an dieser Stelle weitere Fotos...
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 951
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2024

cat1 » Antwort #831 am:

Andreas, du hast wahrlich ein Auge für das Schöne! Die Geschichten dazu genieße ich auch sehr :)

Da hier eher das "Chaos ohne optischen Qualitäten" herrscht, gibt´s keine Bilder meinerseits. Irgendwann wird´s mal hier auch mal regnen...
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2024

helga7 » Antwort #832 am:

Andreas, die Schattenbereiche sind dir ganz wunderbar gelungen, es ist eine Freude, deine Bilder anzusehen! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2754
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2024

Veilchen-im-Moose » Antwort #833 am:

genau, so ist es.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Acontraluz
Beiträge: 2500
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Acontraluz » Antwort #834 am:

Ja, finde ich auch. Schön, dass Du uns mal wieder auf einen Rundgang mitgenommen hast, Andreas.

Ich mag immer besonders gern die Ansicht, wie auf dem letzten Bild. Mir gefällt, wie Dein Garten den witzigen hobbitartigen Schuppen Deines Nachbarn umgibt. Muss da immer an England denken.

Und das schöne Beet am Fuss der Treppe! Man kann die Kühle förmlich spüren. Kannst Du mal bei Gelegenheit sagen, um welche tollen Farne es sich dort handelt? Die sehen so filigran aus, die finde ich zauberhaft. Ich habe hier nur namenlose, große Viecher, kein Vergleich.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #835 am:

Danke Euch! :D

@cat1: Ich drücke die Daumen, dass die Dürre in Österreich bald vorbei ist! Wir wurden hier dieses Jahr ja richtig verwöhnt, aber ich kann mich erinnern, dass der Lord vor zwei Jahren schrieb, dass es in der Steiermark den ganzen Sommer lang regnet, während hier alles vertrocknete...

@Acontraluz: Meine Farne hatte ich mal hier vorgestellt: viewtopic.php?p=4187193#p4187193

Einige werden sicher noch etwas größer, ich habe die eher nach "Bauchgefühl" gepflanzt... Auf dem Panoramabild vom "Felsengarten" stehen von links nach rechts:

obere Reihe: Polystichum munitum, Polystichum polyblepharum, Adiantum pedatum, Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla' Dryopteris atrata

untere Reihe: Dryopteris affinis 'Crispa', Adiantum venustrum (rechts vom Hakonechloa), Corydalis cheilanthifolia, der Farnblättrige Lerchensporn ;) ,Polystichum setiferum 'Nantes' (ganz rechts neben dem Tränenden Herzen)

Eine Handvoll stammt aus diversen Purler-Paketen, aber ich war ganz überrascht, dass die Gartencenter durchaus eine nette kleine Vielfalt führen, je nachdem, wo man hingeht, kann man aus gut einem Dutzend verschiedener Sorten wählen, manche auch aus dem nicht so gängigen Sortiment. Leider hat auch eine Handvoll den Winter im Topf auf der Terrasse nicht überstanden, während die anderen direkt daneben im Frühling wieder munter ausgetrieben sind - sehr schade, aber da steckt man wohl nicht drin... :-\ Aber immerhin, der Verlust hielt sich in Grenzen, ich hatte viele letztes Jahr im Spätherbst im Abverkauf für die Hälfte des Preises erstanden.
Acontraluz
Beiträge: 2500
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Acontraluz » Antwort #836 am:

Super! Vielen Dank für Deine rasante Antwort, da muss ich morgen mal ganz viel googeln, denn Farnarten und Sorten kenne ich gar nicht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2024

AndreasR » Antwort #837 am:

Ich musste auch viel googeln, denn außer dem Wurmfarn wächst hier keiner im Garten, und so kannte ich die meisten nur vom Hörensagen. Wie sie sich langfristig etablieren, wird sich zeigen. :)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2024

helga7 » Antwort #838 am:

Es wird echt schön langsam Herbst....

Bild

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2024

Jule69 » Antwort #839 am:

So schön!!!!!!

Nicht ganz so prachtvoll, aber schön leuchtend :D
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

AndreasR:
Zu Deiner Frage bezüglich Pennisetum advena: Ja, ich hab es über den Winter bekommen, aber es blüht immer noch nicht, scheint aber noch was zu werden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten