News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buschbohnen - Bohnenrost oder Bohnenmosaikvirus? (Gelesen 2248 mal)
-
- Beiträge: 624
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Buschbohnen - Bohnenrost oder Bohnenmosaikvirus?
Meine buschbohnen schauen heuer alle schlecht aus. Ist das falscher Mehltau? Was kann ich dagegen tun und würdet Ihr die wenigen Schoten essen?
Zuletzt geändert von kittekat am 19. Aug 2024, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12026
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Buschbohnen falscher Mehltau?
Zu sehen sind die Folgen von Hitze und starke Temperatur/Wasserversorgungsschwankungen, dann meine ich noch Spinnmilbenfolgen zu sehen. Falscher Mehltau ist mir an Buschbohnen nicht bekannt. Bohnenrost ist nicht eindeutig.
-
- Beiträge: 624
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Buschbohnen falscher Mehltau?
Puh, vielleicht wirklich Bohnenrost, dabei sollten Buschbohnen gar nicht davon betroffen sein?
Giessen bringt nichts. Ich habe das Gefühl dass es dadurch eher schlechter wird.
Giessen bringt nichts. Ich habe das Gefühl dass es dadurch eher schlechter wird.
-
- Beiträge: 624
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Buschbohnen falscher Mehltau?
oder Bohnenmosaikvirus?
- thuja thujon
- Beiträge: 21070
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buschbohnen - Bohnenrost oder Bohnenmosaikvirus?
Ich sehe da hauptsächlich Spinnmilben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- oile
- Beiträge: 32046
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Buschbohnen - Bohnenrost oder Bohnenmosaikvirus?
Ich würde die Schoten ohne jegliche Hemmungen essen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 624
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Buschbohnen - Bohnenrost oder Bohnenmosaikvirus?
Wirklich, das sind Spinnweben? Hier die Rückseite.
Ich habe heute Mosakvirustolerante Sorte - Ferrari - gekauft. Mal schauen ob die auch solche Probleme entwickelt.
Ich habe heute Mosakvirustolerante Sorte - Ferrari - gekauft. Mal schauen ob die auch solche Probleme entwickelt.
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Buschbohnen - Bohnenrost oder Bohnenmosaikvirus?
Nicht Spinnweben sondern wie oben gesagt Spinnmilben!
-
- Beiträge: 624
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Buschbohnen - Bohnenrost oder Bohnenmosaikvirus?
Tatsächlich, das Schadbild passt gut zu den Spinnmilben. Deren Existenz war mir bislang nicht bekannt. Aber auch nicht einfach zu bekämpfen - extra Phytoseiulus persimilis anschaffen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21070
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buschbohnen - Bohnenrost oder Bohnenmosaikvirus?
So wie die Pflanzen aussehen sind die keine Briefmarke mehr wert, selbst wenn man die Nützlinge geschenkt bekommt, würde ich sie nicht ausbringen. Mache dem Kompost einen Gefallen.
Nächstes Jahr gehts weiter.
Nächstes Jahr gehts weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität