News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018 (Gelesen 140477 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1774
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Lou-Thea » Antwort #1200 am:

sempervirens hat geschrieben: 24. Aug 2024, 14:15
Leider hat sich der Hund auf die erste Blüte gelegt
;D

Habe gestern auch sicherheitshalber mal gemäht, nachdem es bei Euch schon überall sprießt...
...and it was all yellow
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32028
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

oile » Antwort #1201 am:

Gute Idee!
Dateianhänge
IMG_20240823_155236.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 299
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Mathilda11 » Antwort #1202 am:

seit einer Woche die ersten Herbstzeitlosen, mehr Blüten als letztes Jahr, freut mich sehr
Dateianhänge
20240824_112834.jpg
Benutzeravatar
ria
Beiträge: 505
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

ria » Antwort #1203 am:

So schön zart. Von meinen ist noch nichts zu sehen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4548
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

sempervirens » Antwort #1204 am:

planthill hat geschrieben: 26. Aug 2018, 21:14
Danke fürs Mut machen! :)
Hier waren alle endlich mal sehr gut übern Winter gekommen ...doch dann sind Wühlmäuse durchgegangen. Auch zum heulen ...Also freu ich mich an den verbliebenen Pflanzen ...
Dachte die wären giftig -auch für Mäuse- und Wühlmäuse rühren sie nicht an ? Zumindest beim autumnale denn sein natürliches Vorkommen sind ja mesotrophe Feuchtwiesen, wo Wühlmäuse in der Regel häufig anzutreffen sind
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32028
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

oile » Antwort #1205 am:

Vieles, was Wühlmäuse nicht fressen, verschieben sie erst einmal. Bei Colchicum aber sind Schnecken für die Blüten deutlich gefährlicher als Wühlmäuse für die Knollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4548
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

sempervirens » Antwort #1206 am:

@oile verstehe, im Zweifel fressen sie nicht, sondern translokieren die Knollen und beschödigen diese gegebenfalls in dem Prozess

Ja das mit den Schnecken bereitet mir auch Sorgen , haben wir diese hier doch zahlreich, ich habe daher meine in den Schnecken safe zones gepflanzt
Wild Obst hat geschrieben: 22. Dez 2018, 21:46
Mit „Büschen“ mein ich das - das sieht schon sehr anders aus als das Laub auf dem Bild im Link, und ich kannte Colchicum-Laub nur so üppig.Das Laub der einheimischen ist wesentlich schmaler.
Ich kannte bisher nur die einheimischen (und die Blüten der Gartenformen von den Bildern hier) und bin naiv davon ausgegangen, dass die Gartenformen nicht viel breiteres Laub hätten. Jetzt verstehe ich aber, warum viele über das Laub der anderen Arten/Gartenformen jammern und versuchen, das in Beeten irgendwie zu verstecken.
Ist weniger manchmal mehr ? Ist nur das Laub von Colchicum autumnale "minor" so zart ? Wie ist es bspw mit Ciclium ?

Andere wiederum begrüßen das üppige Laub:
Mediterraneus hat geschrieben: 27. Jun 2020, 17:51 Hier passt es auch her, viele haben ja ein Problem mit Colchicum, da das Laub angeblich so häßlich ist und sie schlecht zu kombineren sind.Ich habe Cochicum an den Beetrand gepflanzt, zur Wiese hin, dort passt selbst das welkende Laub noch gut und fügt sich in die Pflanzung ein. Vorher war es saftig grün und hat dem Beetrand Struktur gegeben. Fast wie schmalblättrige Hosta, von weitem. Beim nächsten Mähen fahr ich mit dem Rasenmäher drüber, und weg ist es. Im Herbst erscheinen dann die Blüten vor grauem Hintergrund des Wollziests Stachys "Big Ears" und Artemisia abrotanum. Mir gefällt das :D
Ich finde das Laub erinnert etwas an Germer - beide sind auch in der Ordnung Lilienartigen (Liliales)- und erinnert mich an alpine Urlaube ;D Ich denke die meisten finden das Laub sogar als durchaus schön zumindest solange es grün ist, ansonsten macht es wohl 14 Tage lang einer eher ungesunden Eindruck, aber was sind schon 14 Tage Hässlichlkeit gegen ein paar Wochen Spätsommerlicher/herbstlicher Blüte ?

Wie lange ist so die Blühdauer einer knolle ? Man sieht ja das meist Anfang/Mitte August die ersten Colchicums hier gezeigt werden und die letzten Beitrage meist im Oktober. Ich gehe mal davon aus das jene die Mitte August beginnen sicherlich nicht bis in den Oktober blühen ? Was ist so eine realitische durchschnittliche Blühzeit ?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32028
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

oile » Antwort #1207 am:

Ehrlich, was macht Ihr für einen Aufriss wegen des Laubs? Es sieht doch lange Zeit gut aus und bringt Ruhe ins Beet. Ich stelle später auf die leeren Stellen Kübel mit frühsommer- bis sommerblühenden Pflanzen. Spätestens ab Mitte August kontrolliere ich, ob die Colchicum spitzeln. Dann kommen die Kübel in eine Ecke.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4548
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

sempervirens » Antwort #1208 am:

Nunja ich habe keine Erfahrung mit dem Laub, da ich dieses Jahr erstmalig gepflanzt habe. Man sieht jedoch viele warnende und kritische Bemerkungen was das laub der Pflanzen angeht, bspw wenn man alte Beiträge hier oder anderswo liegt. Es wäre also fahrlässig dem nicht auf den Grund zu gehen. Und entsprechende Einordungen und Handlungsempfehlungen einzuholen. Die idee mit dem Kübel ist doch bspw. eine sehr gute !
Ich hatte sie jetzt erstmal auf meine Frühjahrsblüher Wiese gesetzt und etwas mittiger, wo im Juni die Margeriten stehen so erhoffe ich mir ein durchgehend ansprechendes Bild.

Ich dachte vllt gibt es auch einen Pflanzpartner der gegenteiliges Verhalten aufweist also spät Austreibt und im Spätsommer einzieht und im Spätherbst wieder austreibt. Bspw dachte ich da jetzt an papaver orientale. Der Treibt jetzt nicht so Spät aus aber zieht auch etwa im juni ein und blüht dann ja nett Mai/Juni, aber vermutlich ist das Laub der Colchicums etwas zu dicht und groß

Letztlich sieht ja Narzissen Laub auch für einige Wochen unschön aus, gut vllt zieht es etwas früher ein, aber wenn man weiß was es einem bringt die Pflanze bis zum EInzug in Ruhe zu lassen sieht dies auch mit anderen Augen
Hans-Herbert
Beiträge: 2119
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Hans-Herbert » Antwort #1209 am:

Bei mir ist das Colchicum-Laub im Frühlingsbeet kaum als störend aufgefallen.
Dateianhänge
Laub.jpg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4548
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

sempervirens » Antwort #1210 am:

Ja das Laub sieht ganz schön aus, aber glaube die Kritik bezieht sich auf die einzugsphase des Laubs

Welche Sorte könnte das sein ? Dachte es wäre autumnale denke aber eher es ist Byzantinum ?

Leider liegen sie jetzt auch schon wieder flach dank Hund
Dateianhänge
836215B4-4B97-44FA-968F-39342AE49B5F.jpeg
9DD16990-FE41-47F7-B676-4C4743D036F2.jpeg
E531075C-321D-4169-A0C9-E7D0DA7C87E2.jpeg
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4363
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

riegelrot » Antwort #1211 am:

oile hat geschrieben: 26. Aug 2024, 09:39 Ehrlich, was macht Ihr für einen Aufriss wegen des Laubs? Es sieht doch lange Zeit gut aus und bringt Ruhe ins Beet. Ich stelle später auf die leeren Stellen Kübel mit frühsommer- bis sommerblühenden Pflanzen. Spätestens ab Mitte August kontrolliere ich, ob die Colchicum spitzeln. Dann kommen die Kübel in eine Ecke.
Genau. Ich mache das mit den Kübeln nicht nur bei Colchium, sondern auch bei Narzisen, Tulpen und Allium. Ganz easy.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1690
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Herbergsonkel » Antwort #1212 am:

Colchicum Innocence ist der Erste der frisch beerdigten. Weitere werden bald folgen, dem Spender sei nochmals gedankt.
2024-08-26 Colchicum  Innocence.jpg
Auch die anderen zeigen Farbe.
2024-08-26 Colchicum schildlos.jpg
2024-08-26 Colchicum.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20929
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Gartenplaner » Antwort #1213 am:

sempervirens hat geschrieben: 26. Aug 2024, 08:39 ... Ist nur das Laub von Colchicum autumnale "minor" so zart ? ...
Also, Colchicum autumnale minor hat definitiv wesentlich schmaleres Laub - als "zart" würde ich die Pflanze aber nicht bezeichnen.
Pflanzen mit Samenständen entwickeln regelrechte Stängel von einiger Höhe, bestimmt 50-60cm in meiner Wiese, an dem dann die schmalen Blätter sitzen, die wiederum auch relativ lang werden können.
In der Wiese "lehnen" sie sich an andere Wiesenpflanzen, ich weiß nicht, wie das ohne Stützmöglichkeit aussähe.
Ich habe nur eine Gartenart, weiß nicht mal, welche, da ist das Laub ein steifer Trichter und die Einzelblätter eben breiter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hans-Herbert
Beiträge: 2119
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Hans-Herbert » Antwort #1214 am:

Ich habe gestern einige Col. Byzantinicum im Vorgarten ( Halbschatten) eingepflanzt.
Dateianhänge
Byzantinicum.jpg
Antworten