sempervirens hat geschrieben: ↑24. Aug 2024, 14:15
Leider hat sich der Hund auf die erste Blüte gelegt

Habe gestern auch sicherheitshalber mal gemäht, nachdem es bei Euch schon überall sprießt...
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
sempervirens hat geschrieben: ↑24. Aug 2024, 14:15
Leider hat sich der Hund auf die erste Blüte gelegt
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Dachte die wären giftig -auch für Mäuse- und Wühlmäuse rühren sie nicht an ? Zumindest beim autumnale denn sein natürliches Vorkommen sind ja mesotrophe Feuchtwiesen, wo Wühlmäuse in der Regel häufig anzutreffen sind
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Ist weniger manchmal mehr ? Ist nur das Laub von Colchicum autumnale "minor" so zart ? Wie ist es bspw mit Ciclium ?Wild Obst hat geschrieben: ↑22. Dez 2018, 21:46Ich kannte bisher nur die einheimischen (und die Blüten der Gartenformen von den Bildern hier) und bin naiv davon ausgegangen, dass die Gartenformen nicht viel breiteres Laub hätten. Jetzt verstehe ich aber, warum viele über das Laub der anderen Arten/Gartenformen jammern und versuchen, das in Beeten irgendwie zu verstecken.Mit „Büschen“ mein ich das - das sieht schon sehr anders aus als das Laub auf dem Bild im Link, und ich kannte Colchicum-Laub nur so üppig.Das Laub der einheimischen ist wesentlich schmaler.
Ich finde das Laub erinnert etwas an Germer - beide sind auch in der Ordnung Lilienartigen (Liliales)- und erinnert mich an alpine UrlaubeMediterraneus hat geschrieben: ↑27. Jun 2020, 17:51 Hier passt es auch her, viele haben ja ein Problem mit Colchicum, da das Laub angeblich so häßlich ist und sie schlecht zu kombineren sind.Ich habe Cochicum an den Beetrand gepflanzt, zur Wiese hin, dort passt selbst das welkende Laub noch gut und fügt sich in die Pflanzung ein. Vorher war es saftig grün und hat dem Beetrand Struktur gegeben. Fast wie schmalblättrige Hosta, von weitem. Beim nächsten Mähen fahr ich mit dem Rasenmäher drüber, und weg ist es. Im Herbst erscheinen dann die Blüten vor grauem Hintergrund des Wollziests Stachys "Big Ears" und Artemisia abrotanum. Mir gefällt das![]()
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Genau. Ich mache das mit den Kübeln nicht nur bei Colchium, sondern auch bei Narzisen, Tulpen und Allium. Ganz easy.oile hat geschrieben: ↑26. Aug 2024, 09:39 Ehrlich, was macht Ihr für einen Aufriss wegen des Laubs? Es sieht doch lange Zeit gut aus und bringt Ruhe ins Beet. Ich stelle später auf die leeren Stellen Kübel mit frühsommer- bis sommerblühenden Pflanzen. Spätestens ab Mitte August kontrolliere ich, ob die Colchicum spitzeln. Dann kommen die Kübel in eine Ecke.
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Also, Colchicum autumnale minor hat definitiv wesentlich schmaleres Laub - als "zart" würde ich die Pflanze aber nicht bezeichnen.sempervirens hat geschrieben: ↑26. Aug 2024, 08:39 ... Ist nur das Laub von Colchicum autumnale "minor" so zart ? ...