News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten 2024 - Impressionen (Gelesen 138424 mal)
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Die Trauben sehen toll aus. Ich beneide dich, Helga.
Wunderbare Fotos von lerchenzorn. Mit was für einer Kamera und welchem Objektiv hast du zum Beispiel den Schmetterling fotografiert. Ich würde sowas auch gerne hinbekommen.
Wunderbare Fotos von lerchenzorn. Mit was für einer Kamera und welchem Objektiv hast du zum Beispiel den Schmetterling fotografiert. Ich würde sowas auch gerne hinbekommen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Morgen kommen Gäste zum Grillen. Da habe ich mal die Gartenmöbel von der Terrasse mitten auf den Rasen verschoben. Ist auch mal schön nicht so am Rand sondern im Zentrum des Gartens zu sitzen. Außerdem liegt der Platz in der Abendsonne, falls die morgen doch noch zu scheinen geruht.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
insgesamt blüht hier aktuell gar nicht so viel. Die Rosen machen gerade Pause. Vieles ist verblüht, anderes blüht noch nicht. Manches wird in diesem Herbst auch gar nicht blühen. Die meisten meiner Dahlien und Chrysanthemen sind von Schnecken niedergemetzelt worden. Die Herbstastern fangen gerade erst an.
Aber die madivas sind toll und das patagonische Eisenkraut und natürlich die Duftnessel Black Adder im Hintergrund.

Aber die madivas sind toll und das patagonische Eisenkraut und natürlich die Duftnessel Black Adder im Hintergrund.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Meine Gräser sind fast alle noch halbe Babys... aber sie bezaubern mich mit ihren ersten Blüten. zum Beispiel diese kleine Fontäne, durchwebt von patagonischem Eisenkraut und Salvia uliginosa.

Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Und ein paar Herbstastern blühen auch schon.
Barr's Pink zum Beispiel und Andenken an Paul Gerber:


Barr's Pink zum Beispiel und Andenken an Paul Gerber:
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Jule69
- Beiträge: 21790
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Wunderschöne Bilder zeigt ihr da!!!
Wenn ich das patagonischem Eisenkraut sehe, werde ich grün vor Neid...Es will bei mir einfach nicht, ich hab es schon so oft versucht. Ist es bei Euch schneckengefährdet, vielleicht wäre das eine Erklärung.
Wenn ich das patagonischem Eisenkraut sehe, werde ich grün vor Neid...Es will bei mir einfach nicht, ich hab es schon so oft versucht. Ist es bei Euch schneckengefährdet, vielleicht wäre das eine Erklärung.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Nö, daran hat sich noch nie eine Schnecke vergriffen 

Ciao
Helga
Helga
- Konstantina
- Beiträge: 3272
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Jule, versucht dem am nächsten Frühling einzupflanzen. Und dann musst du die Pflanzen über den Winter stehen zu lassen. Bei mir sind die standhaft. Die säen sich gut aus. Besonders an der Stellen wo die Steine stehen, etwas Kies oder an Bordsteine (Rasenkante)
Wenn du möchtest, schicke ich dir ein paar Sämlinge. Bei dir ist ja milde Klima, sollten gut der Winter überstehen. Ich ha immer noch die Mutterpflanze
Wenn du möchtest, schicke ich dir ein paar Sämlinge. Bei dir ist ja milde Klima, sollten gut der Winter überstehen. Ich ha immer noch die Mutterpflanze
- Jule69
- Beiträge: 21790
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
helga07
Hab ich vorhin vergessen zu fragen, was machst Du mit den Trauben?
Wein, Gelee?
Konstantina:
Ich danke Dir, aber so hab ich es schon mehrfach probiert, evtl. sollte ich noch Trottelstäbe dazusetzen
Hab ich vorhin vergessen zu fragen, was machst Du mit den Trauben?
Wein, Gelee?
Konstantina:
Ich danke Dir, aber so hab ich es schon mehrfach probiert, evtl. sollte ich noch Trottelstäbe dazusetzen

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Ich hatte mit der Ansiedelung von Verbena bonariensis bisher auch nicht viel Glück. Sowohl eine gekaufte Pflanze als auch Sämlinge von Purlern gediehen und haben schön geblüht, Sämlinge haben sie aber nicht hinterlassen. Ganz überraschend erschienen letztes Jahr dann zwei Sämlinge auf einem völlig anderen Beet, womöglich waren die Samen im Kompost. Natürlich passt der Standort überhaupt nicht, vorne am Beetrand anstatt hinten, aber ich wollte mein Glück nicht überstrapazieren und ließ sie stehen. Dieses Jahr kamen sie wieder, obwohl nicht geschützt und tagelangem Dauerfrost bei -10°C. Vermutlich sind die meisten Stellen im Winter viel zu nass, so dass Sämlinge nur wenig Chancen haben...
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Hier sind Verbena Bonariensis beinahe wie Unkraut...
Ich jäte hunderte... und liebe sie trotzdem.
Ein Zitat von Peter Janke: " Wir jäten sie zu effektvollen Gruppen..." geht mir dabei ständig durch den Kopf.
.
.
Ich jäte hunderte... und liebe sie trotzdem.

Ein Zitat von Peter Janke: " Wir jäten sie zu effektvollen Gruppen..." geht mir dabei ständig durch den Kopf.

Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 30. Aug 2024, 11:38, insgesamt 3-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
.
Sie brauchen vor allem offene Stellen.- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Mir scheint, Buddelkönigin und Acontraluz haben zwar durchaus lehmigen Boden, was Verbena (und z. B. auch Echinacea) schätzt, dieser ist aber durchlässiger als meiner, wo sich beide ziemlich schwer tun. Bei meiner Mutter ist Echinacea auch geradezu ein Unkraut und sät sich üppig aus, ich kann von Glück reden, wenn wenigstens eine Handvoll Sämlinge überlebt (die einzelnen Pflanzen scheinen auch nicht besonders langlebig zu sein, deshalb verschwinden Sorten meistens schnell).
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
( F... trockener Lehm)

Die einzigen Bereiche, wo sie nur vereinzelt auftreten sind halbschattig und eher feucht. Aber auch dort jäte ich sie, weil sie irgendwie optisch nicht passen.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verbena bonariensis ist für mich, zusammen mit Gaura lindheimeri, so etwas wie die Katze unter den Stauden: aufreizend eigensinnig und eigenwillig über die Schmerzgrenze hinaus. Dort, wo wir es hier ausgepflanzt haben und wo es auch passen würde, nämlich im Staudenbeet, ist es schon längst verschwunden. Hingegen findet es sich überall dort, wo man es niemals hin pflanzen würde: im Gemüsebeet, in jeder Pflasterritze ..... oder, wie hier, mitten zwischen Rhododendron. Ich bin ständig am Jäten. Leider ist es halt doch eine wunderschöne Staude und darf deshalb auch an manchen völlig unpassenden Stellen bleiben. Du kannst natürlich gerne jede Menge haben.

