News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sämlinge anziehen in Perlit (Gelesen 17509 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Sämlinge anziehen in Perlit
Ich habe jetzt in verschiedenen threads etwas über Perlit als Substrat zur Anzucht gelesen. Bisher habe ich entweder in Jiffi Torfquelltöpfen oder Anzuchterde Tomaten, Chillis, Zucchinis und diverse Blumen, Zierpflanzen oder Exoten herangezogen. Meistens steht dafür ein recht kleines Holzlatten-Plexiglas-Minigewächshaus zur Verfügung. Früher stand es mit etwas Abstand zur Oberfläche auf einem Elektronachtspeicher Ofen (Ich weiß, Teufelszeug....) unter einem Fenster im Elternhaus. So hat meine Anzucht eigentlich immer gut funktioniert.Jetzt habe ich einige helle Kellerfenster (über normalen Warmwasserheizkörpern) in einem beheizten Keller zur Verfügung.Außerdem hab´ ich noch einen großen Beutel Isoself-Perlit von der Renovierung übrig. Sollte ich diesmal in Perlit sähen? In welchen Behältnissen, wie lange können die Sämlinge darin bleiben, wo bekommen sie ihre Nahrung her (ausser aus den Keimblättern), wie ist das mit dem Gießen, kriegt man die zarten Würzelchen aus diesen scharfkantigen Steinchen heraus.....anschließend setze ich sie alle ersteinmal in Töpfen mit normaler Blumenerde in ein kleines Foliengewächshaus (aber wirklich erst später, wenn es hier im Mittelgebirge etwas milder ist...)irgendwie steht mein Beitrag jetzt auch in einem thread mit gar nicht passendem Titel, mhhh, vielleicht sollte ich doch nochmal an anderer Stelle posten.....anmerkung knorbs: ich hab dein posting herausgelöst und den betreff auf deine frage abgestellt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
sämling ziehen in Perlit
Schau, ob es unbehandelter Perlit ist. Das Material muß Wasser aufnehmen können, benetzbar sein. Manche Bausorten sind hydrophobiert, die sind dafür praktisch ungeeignet.Außerdem hab´ ich noch einen großen Beutel Isoself-Perlit von der Renovierung übrig. Sollte ich diesmal in Perlit sähen?
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
ich finde, dass keimlinge welche in perlite keimen einfach schwächer und weniger gut entwicklet sind wie welche die in erde heranwachsen durften.das war schon die letzten zwei jahre der grund warum ich immer wieder zu erde gegriffen habe.dieses jahr habe ich wiedermal perlite genommen und naja es war wie ich es befürchtet hatte.einfach nicht sooo toll 

Re:Sämlinge anziehen in Perlit
gehen tut das schon, aber weshalb die umstände? das was du bisher gezogen hattest, klappte doch auch mit herkömmlichen standard substraten. perlit ist geschäumtes hochporöses vulkanisches glas. scharfkantig ist da nichts. die sämlinge würden darin wachsen wie in hydrokultur, was deine frage zum dünger auch beantwortet. flüssig düngen mit enstprechenden volldünger. über die keimblätter nehmen sämlinge keine nahrung auf...diese produzieren energie aus der photosyntheseleistung (kohlendioxid + wasser + licht = zucker (energie) + sauerstoff (abfall). nahrung erhalten sie über nährstoffe (aus der düngerlösung wie z.b. stickstoff, phosphat, kalium u.v.a.m.).reines perlit wird nur für heikle spezialkulturen verwendet (z.b. cypripedien-sämlinge). als zuschlagsstoff zu selbstgemischten substraten dient es als strukturbildner, lockert + belüftet das substrat, speichert wasser + lässt überschüssiges wasser schneller nach unten ablaufen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
kann ich nicht bestätigen...eben eine sache der düngung. die holländer zeigen's doch dass das bestens klappt...die düngen ihre pflanzen optimal dosiert + perfekt zusammengestzt mittels computersteuerung...ob die nun perlit, steinwolle oder irgendein anderes rein mineralisch inertes material verwenden bleibt sich gleich.ich finde, dass keimlinge welche in perlite keimen einfach schwächer und weniger gut entwicklet sind wie welche die in erde heranwachsen durften.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
Ich mische meine Anzuchterde mit Perlite.Die Sämlinge lassen sich zum Pikieren sehr gut entnehmen, weil die Erde lockerer bleibt.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
@ knorbssicher die holländer mit computersteuerung aber wie siehts da beim hobby bzw. heimgärtner aus?!ich glaube nicht, das hier jemand seine keimlinge computergesteuert hochzieht.
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
..hier ein Bild meiner Tomatenanzucht vom letzten Jahr.Die Samen hab ich auf die mit Perlit gemischte Anzuchterde gegeben. Abgedeckt dann mit reinem Perlite.*lg*
- Dateianhänge
-
- anzucht_2006.jpg
- (31.78 KiB) 2754-mal heruntergeladen
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
das war nur das extreme gegenbeispiel zu deiner aussage "dass keimlinge welche in perlite keimen einfach schwächer und weniger gut entwicklet sind wie welche die in erde heranwachsen durften."also die dosieranleitung auf einer flasche eines qualitativ hochwertigen volldüngers zu lesen sollte niemanden überfordernsicher die holländer mit computersteuerung aber wie siehts da beim hobby bzw. heimgärtner aus?!ich glaube nicht, das hier jemand seine keimlinge computergesteuert hochzieht.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
Ich habe letztes Jahr hevorragende Erfahrungen mit Perlit(e) gesammelt. Gemäß der alten Gärtner-Weisheit sind mir meine Sämlinge die Jahre zuvor meist verschimmelt/verfault (weil zu nass...). Das ist mir mit Perlit(e) nicht passiert: von 120 Tomatensamen sind 116 aufgegangen und prächtig herangewachsen. Da mir das "gärtnerische" Perlit(e) zu teuer war, habe ich auch Isoself verwendet. Allerdings habe ich es vorher etwas ausgewaschen, dami die kleinsten Partikel nicht die Abflusslöcher der Anzuchtschalen verschlämmen.Die Nahrung habe ich anfangs mittels Sprühflasche verabreicht. "Normalen" Volldünger 1/10 dünner als auf der Packung angegeben... Hilfreiche Hinweise zur Anzucht in Perlit(e) habe ich mir auf http://www.michaels-tomaten.de/anbau2001.htm rausgesucht - und so hat es bei mir bestens geklappt.Just do it - oder wie hat der Sportartikelhersteller gesagt?Come in and find out 

Früher Vogel - was bitte ist das?
-
- Beiträge: 390
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
Gute Handlungsanweisung, Bachfuß
. Weil mir kürzlich einiges verpilzt ist, werde ich deine Vorgaben mal nacharbeiten.

Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
Hui! Soviele Antworten bereits! Lieben Dank euch allen erstmal!Also ich hab´ tatsächlich dieses unbehandelte Isoself (Hab´ damit die Schüttung zwischen den Balken des Fußbodens gemacht, nachdem ich Teile der Lehmpackung (ersetzt durch Leichtbeton) und der Schlackenschüttung ersetzen musste).Interessant, welch unterschiedliche Erfahrungen ihr gemacht habt!Heute hab´ ich den ersten Versuch in Perlit mit Paprikasamen gestartet, deren Keimfähigkeit erst noch bewiesen werden muss (ziemlich alt....), mehr Joghurtbecher hatte ich auch nicht zur Hand, mit den Tomaten hab´ ich es auch noch nicht so eilig, vielleicht probiere ich da mal parallel mit der gleichen Sorte unter gleichen Bedingungen Perlit, Erde und ein Gemisch...., wäre ja mal interessant! Dass man düngen muss, scheint klar, das Problem hab ich mit Erde nicht, da muss man ja dann auch aufpassen, dass man da nichts falsches macht!Na, ich bin ja mal gespannt, hab´ immer wieder Spaß an Experimenten!Und dabei wollte ich den Perlit schon zur Deponie karren (Dan dem Forum weiß ich aber auch, dass ich ihn auch zur Bodenlockerung einfach in den Garten streuen kann....)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
Ui, hier kann man sich anschauen, wo der Ausgangsstoff für Isoself-Perlite abgebaut wird, hätte ich berufsbedingt eigentlich wissen müssen
!http://www.volcanodiscovery.com/volcano ... otos/?&L=1

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Sämlinge anziehen in Perlit
Das sieht ja aus wie Schnee!
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli