News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sämlinge anziehen in Perlit (Gelesen 17521 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

frida » Antwort #15 am:

Da kommen bei mir aber Sehnsüchte nach Sommer und Baden etc. auf... vielleicht noch ein schöner Tomatensalat mit Käse und einer Flasche Retsina am Abend...Genug OT.Ich ziehe meine Sämlinge in normaler Blumenerde hälftig gemischt mit Quarzsand an und halte diese ziemlich trocken. Habe bisher gute Keimerfolge, keine Trauermücken, kein Pilz, kein Geilwuchs. Ich glaube, daß es vielen schwer fällt, wenig Wasser zu geben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

knorbs » Antwort #16 am:

Ich glaube, daß es vielen schwer fällt, wenig Wasser zu geben.
ja...fällt mir auch immer schwer ;D ..aber das wurzelwachstum ist bei "dursthaltung" viel besser.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

tomir » Antwort #17 am:

Freut mich sehr das dieses Thema aufgegriffen wird. Verzichte seit Jahren auf alle Torfprodukte, wer ein frisch trockengelegtes Moor gesehen hat, weiss warum. (Das es bei bestimmten Besonderheiten nicht ohne geht ist klar, die Sachen hab ich aber nicht (mehr)) Perlite sind ein ganz ausgezeichnetes Medium auch wenn ich es bisher nie rein verwendet habe, sondern immer als Bestandteil einer Mischung. Insbesondere fuer die Samen die ich so aussaehe ist die Belueftung und Drainage das A und O.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

knorbs » Antwort #18 am:

dann berichte bitte, was du als torfersatz nimmst tomir...oder mischt du nur rein mineralische komponenten?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

tomir » Antwort #19 am:

dann berichte bitte, was du als torfersatz nimmst tomir...oder mischt du nur rein mineralische komponenten?
Die zweite Komponente ist die Regel ;D - Ausnahmen sind Paeonien und Cyclamen fuer die nehme ich einjaehrigen Laubkompost der auch bei mir jaehrlich anfaellt und fuer meine kleinen Aussaaten locker reicht.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

ebbie » Antwort #20 am:

Nur am Rande: als Torfersatz in Töpfen verwende ich zunehmend Cocohum. Das Zeug reagiert sauer und hat gegenüber Torf den Vorteil, dass es sich kaum zusammensetzt.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

Guda » Antwort #21 am:

Wenn man Perlit vor der Verwendung anfeuchtet, bleiben die Kügelchen im Substratgemisch nicht so unanständig weiß. Außerdem lässt es sich so besser in den gewachsenen Boden einarbeiten, das Auffliegen trocknen Perligrans ist lästig. Für Aussaaten mische ich seit Jahren P. mit Aussaaterde, oben drauf kommt eine dünne Schicht Sand.
julia akelei
Beiträge: 98
Registriert: 23. Feb 2007, 23:07

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

julia akelei » Antwort #22 am:

Hallo,mich würde interessieren, wie lange die Sämlinge in dem Perlite-Gemisch stehenbleiben, bis sie umgepflanzt werden, wie viele Blätter sollen sie da haben (nach den Keimblättern)?Und ist die Wurzelentwicklung wirklich besser?Ich neige auch dazu, die Erde zu feucht zu halten. TschüßßJulia
GreenThumbs
Beiträge: 327
Registriert: 12. Feb 2007, 18:44

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

GreenThumbs » Antwort #23 am:

Wo bezieht Ihr denn das Perlit(e)?Im Baumarkt (Obi) schauen die mich an wie vom anderen Stern, ebay kommt bei der Menge wohl eher nicht in Frage, die ortsansässige Gärtnerei bekommt die Substarte fertig gemischt...Irgendwie komm ich an das Zeugs nicht ran. :(Btw - ich oute mich auch als Vielgießer. :-\
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

ebbie » Antwort #24 am:

Ja, das sind Fachleute, die bei OBI! Wahrscheinlich musst Du den Handelsnamen nennen. Ich kenne da Isoself, es gibt auch noch andere Marken. Achte darauf, dass es unbehandeltes reines Perlite ist. Sowas müsstest Du eigentlich in jeder Baustoffhandlung als Isolier- und Schüttmaterial bekommen.Es gibt auch spezielles "Pflanzenperlite". Ob es da Unterschiede zu Isoself, abgesehen vom höheren Preis, gibt, weiß ich aber nicht.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

Knusperhäuschen » Antwort #25 am:

Also, das, was ich habe, ist so ein großer Sack mit "Isoself" von der Firma Knauf, gekauft im Toom-Baumarkt, gibt´s bestimmt auch bei Hornbach und vor allem beim Baustoffhändler. Wird eigentlich als Dämmschüttung zwischen Deckenbalken beim Hausbau/Renovierung benutzt.Bei Obi hab´ ich das gerade mal beim Googeln auch nicht gefunden. Aber da, wo auch Baustoffe (Zement, Sand, Dämmstoffe, Rigipsplatten etc.) verkauft werden, müsste es das auch geben, ist ziemlich geläufig. Obi ist halt ein Baumarkt, wo z.T. nur Halbfertigprodukte verkauft werden...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

Knusperhäuschen » Antwort #26 am:

@ ebbie: schneller ;) !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

ebbie » Antwort #27 am:

Ha'm uns doch gut ergänzt :D.
GreenThumbs
Beiträge: 327
Registriert: 12. Feb 2007, 18:44

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

GreenThumbs » Antwort #28 am:

Danke Euch beiden!Ich glaube es ist schwer mehr Koryphäen auf einem Haufen versammelt zu finden als bei Obi. :-X
Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt)
Sabine G.

Re:Sämlinge anziehen in Perlit

Sabine G. » Antwort #29 am:

Dieses Jahr habe ich es auch probiert. Bei den Tomaten - denn hier zieht "echte" Erde immer Trauermuecken an. Die sind bei mir einfach immer latent wegen der vielen Passis vorhanden. Perlite - moegen sie definitiv nicht. Die Tomaten haben laenger gebraucht als gedacht. Auch nach 7 Tage zeigte sich gar nichts. Aber nach 10 Tagen ging es doch noch los. Die Samen sind zu 85 % gekeimt. Gut, ich habe ja nur Tomaten aus allen moeglichen Quellen, keine Saattuetchen, wo drauf steht: Keimfaehig bis XY.Dennoch fand ich das schon... eigenartig. Heraus kamen die Pflaenzchen einwandfrei. Das Wurzelwerk war sehr unterschiedlich entwickelt.Fazit: Ich werde es fuer die Tomaten wohl wieder machen - der Rest bekam und bekommt wieder seine Aussaaterde. Auch wenn ich mich ueber den Torf Anteil auch sehr aergere! Es waere bestimmt ein leichtes eine Erdmischung mit Kokohum anstatt Torf hinzubekommen.Viele GruesseSabine
Antworten