News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Centranthus ruber- Spornblumen (Gelesen 36742 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

AndreasR » Antwort #135 am:

Ganz habe ich sie nie zurückgeschnitten, oft bilden sich ja neue Blütentriebe in den Verzweigungen, wenn die Haupt-Blütenrispe gerade am Abblühen ist. Ich putze sie daher meist nur etwas aus. Hier liegen die Spornblumen nässebedingt dieses Jahr leider mehr, als dass sie stehen, aber rein optisch sind meine Beete im Moment eh eine Katastrophe und nur aus der Ferne genießbar.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #136 am:

Ja das umkippen ist schrecklich dieses Jahr auch oft Schnecken bedingt denn blüten essen sie sogar von Pflanzen deren grün sie nicht verspeisen ..
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

partisanengärtner » Antwort #137 am:

Ich schneide sie auf etwa 10 cm runter und sie blühen nach ein paar Wochen wieder. Manchmal werden sie auch ein zweites Mal runtergesetzt und blühen im Spätsommer noch ein drittes Mal.
Bei vorsichtigem Rückschnitt werden sie nicht mehr so spektakulär. Sehen dann immer unordentlich aus.

Meine ist jetzt ein paar Jahre alt uns sitzt in einer Pflasterfuge an einer Sandsteinmauer. Dabei ist mir aufgefallen das die gleiche Pflanze im Laufe der Zeit dunkler blüht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #138 am:

Ok guter Hinweis

Ich glaube ich schneide zu vorsichtig
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Mediterraneus » Antwort #139 am:

Ich habe viele im Öffentlichen Bereich. An Wänden, Mauerritzen, im Pflaster.
Mittlerweile packe ich jetzt um diese Zeit die ganze Pflanze und reisse sie ab. Sie knackt richtig wie an so einer Art Sillbruchstelle an der Basis ab.
Sie treibt dann kompakt und buschig wieder aus und blüht wie im Juni voll ein zweites Mal, oft bis Weihnachten.

Das mache ich aber nicht mit allen Pflanzen gleichzeitig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #140 am:

Habe jetzt mal testweise die Plfanzen vor etwa 3 Wochen unterschiedlich zurückgeschnitten:
Mäßig tiefer Rückschnitt führt zu reichlicher Verzweigung mit vielen aber kleinen Blüten (wirkt hier wie ein tiefer schnitt, täuscht aber aufgrund des Wuches der fast paralell zum Boden läuft
Dateianhänge
2532B035-7486-4ECF-99DB-22019450714F.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #141 am:

Schneidet man Die Zweige tiefer ab gibt es eine größere nachblüte , aber weniger Blüten
Dateianhänge
6DB457BA-7277-4BC0-82C9-C6B9B7258228.jpeg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Apfelbaeuerin » Antwort #142 am:

partisaneng hat geschrieben: 8. Jul 2024, 19:20
Meine ist jetzt ein paar Jahre alt uns sitzt in einer Pflasterfuge an einer Sandsteinmauer.


Nur eine, und immer an derselben Stelle? Ist ja merkwürdig. Ich hab ziemlich viele (ausschließlich weiße allerdings), aber die wandern durch den Garten wie Akeleien.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #143 am:

@Mediterraneus klingt so als reicht ein Rückschnitt wenn man Radikal zurückschneidet ? Bis Weihnachten klingt auch sehr gut. Bisher muss ich sagen blüht das Ding ja wirklich recht respektabel wenn auch nicht überbordend prachtvoll ist in jedem Fall über der Wahrnehmungschwelle.

ich bin noch am überlegen ob ich eine leichte Versamung zulassen will oder ob ich darauf hoffe das sie auch noch ein Jahr überleben

Vllt hätte ich auch lieber eine weiße genommen die Sache ist jetzt schon recht Bunt: weiß, gelb, blau, lila , rot aber ein bisschen Farbenfreude darf es doch sein wie ich finde
Aber weiß ist ja noch eine recht häufige Farbe und dieses Scharlachrot gibt es kaum
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Mediterraneus » Antwort #144 am:

Anfangs habe ich auch noch mit einer Schere geschnitten ;D

Wie gesagt, die Dinger säen sich selbst in irgendwelche Ritzen, blühen toll. Aber sie wachsen dann bei uns teilweise in den Gehweg rein, deshalb werden sie mittlerweile zu unterschiedlichen Zeiten (dass immer was grade blüht) einfach abgerissen. Das sieht im ersten Moment brutal aus, aber aus der Wurzel kommen wieder frische und kompakte Pflanzen.

Nach dem Winter sind sie alle braun, dann werden sie komplett weggerissen.
Die Pflanzen stehen aber alle nicht in der Erde, sondern zwischen Steinen, an Hausmauern oder im Pflaster. Diese lassen sich gut abreißen.
Kann natürlich sein, wenn die Pflanze im Beet steht (was sie eh nicht mag) und ich dran reiße, dass die Wurzel mit rauskommt 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #145 am:

Schon interssant wie einige Stunden weniger Sonnenlicht dazu führen das die Pflanzen nicht ganz so schön remontieren

Dieses Exemplar hier schaut wirklich sehr hübsch aus zurzeit .

An vollsonnigen Standorten hat man in jedem Fall Spaß mit der Pflanze dann ist es ein echter Dauerblüher. Was die versamung angeht muss ich erst noch meine erfahrung machen, auf dem Schotter wächst aber generell kaum eine Pflanze + Befahrung durch die Autos erschwert eine Aussat zusätzlich, ausser halt in den unbefahrenen Randstreifen/bereichen

Da ich von verschiedenen Purlern Centranthus mit unterschiedlichen Farbtönen bekommen habe, konnte ich beobachten, dass jene Centranthus die weniger rötlich ist (näher an der Farbe der Wildform vermutlich) beliebter bei Faltern zu sein scheint, obwohl die röteren die nach "Coccineus" aussehen deutlich üppiger blühen landen auf diesen weniger Falter, als bei den helleren Farbtönen. Vorallem Zitronenfalter und Kohlweißlinge konnte ich bisher an den Centranthus beobachten, Taubenschwänzchen habe ich dieses Jahr bisher selten gesehen, waren in den letzten Jahren eigentlich immer sehr häufig.

Hat jemand zufällig auch diese Beobachtung machen können ?
Dateianhänge
B05C05AC-8C2C-4A73-935E-05E1ED3F5DB5.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #146 am:

So die mit den verkrüppelten Blättern komplett auf den Stock gesetzt die neuen Blätter sehen wieder schön aus

Die Pflanze im Bild darüber schaut noch genauso aus
Dateianhänge
99BA32AE-59A8-40C2-BE80-A61BB77327B7.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #147 am:

Nach Komplettem Rückschnitt wirkt die Pflanze wieder gesund und vital

Scheint ein gutes mittel gegen die Blatt deformation zu sein
Dateianhänge
F8FC865B-9357-4D90-8BBA-7F913C823C41.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #148 am:

Ist das die berüchtigte selbstaussaat ? Oder keimt da was anders ?
Dateianhänge
03C18167-4593-4706-9D90-3AC30C21CE7D.jpeg
6C800655-E62A-46AF-9703-1B34287230C1.jpeg
82AFA05B-2FC3-44CE-B4DB-2C77DC354252.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

AndreasR » Antwort #149 am:

Ja, sieht nach Spornblumen aus. Wenn sie noch etwas größer sind, kannst Du sie jäten oder halt ein paar stehenlassen, falls Du dort etwas Grünes haben willst. ;) Ich habe heute welche aus der Gartenmauer gezupft, die keimen sogar direkt im Thymian- und Sedumpolster, Erde ist offenbar nicht nötig.
Antworten