Korrektur: Larven in nahezu allen übrigen Campaniere Feigen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4192150 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das klingt gar nicht gut
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe aber heuer bei LSU Gold auch ein neues Schadbild. Stellen auf der Oberfläche sind graubraun und durchsiebt mit kleinen Löchern, wie wenn sie mit Nadeln durchbohrt wären. Innen dann Miniaturinsekten. Mit freiem Auge nicht erkennbar was es ist.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12122
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das sieht nach Kirschessigfliege aus, nicht nach schwarzer Feigenfliege.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
An die KEF habe ich auch schon gedacht, da ja reife Feigen nicht von der Feigenfliege befallen werden und auch keine Verfärbungen zu sehen sind.
Interessant ist, dass bisher keine anderen Feigen befallen waren. Die Pastilière steht weniger als 10 Meter entfernt, die ca. 200 Feigen waren alle intakt (bis auf die wenigen die von Ameisen oder Wespen gefressen wurden). Rund um die Campanière sind viele Feigen im Topf von denen ich schon genug reife Feigen hatte, alle ohne Larven (Fog moro, Bécane, Gayet, Bakio ....).
Interessant ist, dass bisher keine anderen Feigen befallen waren. Die Pastilière steht weniger als 10 Meter entfernt, die ca. 200 Feigen waren alle intakt (bis auf die wenigen die von Ameisen oder Wespen gefressen wurden). Rund um die Campanière sind viele Feigen im Topf von denen ich schon genug reife Feigen hatte, alle ohne Larven (Fog moro, Bécane, Gayet, Bakio ....).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das ist sehr ärgerlich,
Mistviecher

Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12122
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigen sind für die Kirschessigfliege keine idealen Befallsfrüchte. Oft ist die Schale zu dick und zu milchsaftreif. Es gibt aber Sorten, bei denen das mögliche Befallsfenster im Halb- und Reifezustand grösser ist.
Die Farbe spielt auch eine Rolle, aber keine entscheidende. Es werden auch gelbe und sogar grüne Früchte angestochen. Guckt man sich die Larve und ihr Verhalten genau an, kann man sie sicher diagnostizieren. Sie will schnell vom Licht weg, windet sich charakteristisch und hat einen Atemschlauch, hier unten: https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen ... 00x600.jpg
Die Farbe spielt auch eine Rolle, aber keine entscheidende. Es werden auch gelbe und sogar grüne Früchte angestochen. Guckt man sich die Larve und ihr Verhalten genau an, kann man sie sicher diagnostizieren. Sie will schnell vom Licht weg, windet sich charakteristisch und hat einen Atemschlauch, hier unten: https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen ... 00x600.jpg
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die sind aber soo klein, könnte auch ein Stück Fruchtfleisch sein.
Ich hätte die mitgegessen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Erich1
- Beiträge: 507
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mein erster Gedanke war auch sofort die KEF, da die Frucht ja schon reif ist. Die BFF bevorzugt ja kleine, grüne Feigen zur Ablage.philippus hat geschrieben: ↑2. Sep 2024, 14:52 Die Pastilière steht weniger als 10 Meter entfernt, die ca. 200 Feigen waren alle intakt (bis auf die wenigen die von Ameisen oder Wespen gefressen wurden). Rund um die Campanière sind viele Feigen im Topf von denen ich schon genug reife Feigen hatte, alle ohne Larven (Fog moro, Bécane, Gayet, Bakio ....).
Vielleicht hattest du bei deinen anderen Feigen auch schon den einen oder anderen Mitbewohner. Vielleicht nur noch kleiner, dass er dir nicht aufgefallen ist. Mahlzeit!
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe leider mit der BFF viel Erfahrung sammeln müssen.
Sie geht auch auf reifende Feigen, also das ist sogar häufig.Bei der KEF hast du massiven Essiggeruch, bei der BFF nicht, die Feige ist innen aber bräunlich.
Ich tippe bei dir eindeutig auf BFF.
Sie geht auch auf reifende Feigen, also das ist sogar häufig.Bei der KEF hast du massiven Essiggeruch, bei der BFF nicht, die Feige ist innen aber bräunlich.
Ich tippe bei dir eindeutig auf BFF.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe die Raupen in grünen und in reifen Feigen verglichen.
Sie sind ident.
Ich glaube sogar, dass Feigen durch den Befall schneller reifen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Feind in einer reifen Feige
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
morgenstund hat feig' im mund!

rdb, irgendwie im abreifen am stiel geknickt, war süß und köstlich


rdb, irgendwie im abreifen am stiel geknickt, war süß und köstlich
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In der Tat ist das Fruchtfleisch bei befallenen Feigen stellenweise, manchmal sogar komplett bräunlich und faul.
Aufgefallen ist mir auch, dass auf der befallenen Pflanze und besonders auf den Feigen viele Ameisen unterwegs sind. Das wird auf der silba-adipata Seite auch so beschrieben. Ich habe mir dabei zuerst gedacht, dass die Ameisen es auf die Feigen abgesehen haben, aber es scheinen die Larven zu sein. Sie verhalten sich auch anders. Während sie an manchen Pastilière große Löcher hinein gefressen haben, ist hier von außen nichts zu erkennen. Die Ameisen laufen auf der Feige, besonders im Bereich der Ostiole, herum. Ich hatte vor ca. 2 Wochen eine Campaniere Feige hier gezeigt, welche außen intakt aber innen voller Ameisen war. Ich zeige das Foto noch einmal.
Interessanterweise waren mehrere der befallenen Campanière Früchte seit 1-2 Wochen in Organzabeutel gepackt. Entweder sie waren davor schon befallen (Eiablage zB) oder das hat nichts gebracht (ich vermute ersteres).
Was gegen die Feigenfliege spricht ist, dass der Verfasser auf der Seite keinen Befall von reifen Feigen beobachtet hat (über viele Jahre).
Meine Vermutung ist, dass wenn es Silba adipata ist, die Eiablage an der Ostiole noch im unreifen Stadium gemacht wurde. Campanière hat die Eigenschaft, dass die Dauer von der ganz kleinen, grünen, noch sehr harten Feige bis zur Genußreife sehr kurz ist.
Rätselhaft ist auch, weshalb an den anderen Feigen nichts zu beobachten ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kann hauptsächlich Wespen beobachten, welche die unreifen Feigen aufbeissen um an die Larven zu kommen.