Im Gegensatz zu Heuchera kommen die Bluetenfarben und die Blattzeichnungen von Cyclamen alle auch in deren natuerlichen Bestaenden vor und stellen somit nicht neues dar.Auch im katalanischen wird Cyclamen als "pa porci" (schweinebrot) bezeichnet - weil die in den Wald gejagten Schweine Wild - Cyclamen mit Vorliebe fressen, nicht aber weil sie zu jemals gezielt dazu angebaut worden sind - bei dem geringen Zuwachs halte ich eine gezielte Kultur zu diesem Zweck auch fuer relativ unwahrscheinlich. Tatsache ist dass weisse Formen von C. coum vorallem im Sueden der Verbreitung vorkommen und das die meisten in Kultur befindlichen Formen aus dem milden England kommen, wo keinerlei Notwendigkeit besteht nach winterhaerteren Selektionen zu suchen - hier in Spanien macht kein Cyclamen Probleme, weder Blueten- noch Blattzeichnung haben irgendwelche Auswirkungen. sG tomirNa ja, ob das wirklich eine Glaubensfrage ist? Ich bin in den letzten Jahren häufig auf entsprechende Klagen bei neuen Züchtungen gestoßen, und es gibt zahlreiche Beispiel dafür, ich sag nur Heuchera 'Amber Waves'...Cyclamen coum in der Wildform wurde früher felderweise als Schweinefutter angepflanzt. Ich denke nicht, daß es sich dabei um zarte, weißblütige Auslesen handelte, sondern um die robuste, rosablühende Art. Nach Darwin machen es die Empfindlichen nicht lange im natürlichen Überlebenskampf, es sei denn, Mensch päppelt sie. Es wäre einfach zu wünschen, daß bei der Auslese nicht nur auf Farbe und Form geachtet wird. Dann findet sich vielleicht auch mal eine robuste, weißblühende, hellblättrige Auslese.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210733 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ich glaube auch, dass die "Sorten", die irgendwelche typischen Blatt- oder Blütenzeichnungen zeigen, lediglich Selektionen sind und später aus handvermehrter Bestäubung stammen. Wir haben hier ja Hepatica- Cyclamenboden. Wenn alles so wüchsig wäre...Ich habe zwei Artemis und Apollo aus dem Apollo Strain, sie haben Mengen von Sämlingen, nicht identisch aber schön. Ich habe ein coum .... var elegans? , das sehr früh blüht und silbrigdiffuse Blattzeichnung hat. Ich wollte kein Cyclamen im Topf und habe es wider besseren Wissens ausgepflanzt. Die Mutterpflanze ist im Nirwana verschwunden, aber es gibt zig robuste und "ähnliche" Sämlingspflanzen. Und meine weißen coums nehmen schier überhand. Allerdings sind sie hier etwas staksiger als die roten Töne und bis auf eine Ausnahme immer die Schlusslichter, und nicht ganz so reichblühend - mir genügt trotzdem. Aber ich habe ein Cyclamen, von dem ich absolut nicht weiß, was es ist. Oh, es hat einen Namen, aber ob er stimmt?Das hübsche Ding kommt von einem hiesigen Raritätengärtner, der es wohl von einem norddeutschen oder dänischen (Hobby_?)Gärtner gekauft hat und heißt C. repandum x mirabile. Die Blüte sieht wie eine Coumblüte aus, das Blatt ist kleiner als bei den weiter entfernt stehenden coums, hell gezeichnet, hat in der stumpfplatten Mitte eine kleine Einkerbung. Hat aber weder eine Ähnlichkeit mit repandum noch mit mirabile. Ob diese Hybride steril ist, kann ich noch nicht sagen, bisher gab es keine Sämlinge. Allzu wüchsig ist sie nicht, hat auch immer nur dreieinhalb Blüten. Es gibt wohl keine anderen Pflanzen mehr, ich hatte mich bemüht, noch eine zu kaufen.Kann jemand helfen ? Das rechte, größere Blatt gehört C. coum
- Dateianhänge
-
- 04.02.07_015_Cycl._repandum_x_mirabile.jpg (49.01 KiB) 143 mal betrachtet
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Heuchera und Konsorten mit Cyclamen zu vergleichen halte ich für sehr gewagt, meines Wissens sind auch nie Cyclamen feldweise angebaut worden um sie als Schweinefutter zu verwenden.
Tomir hat ganz recht, in den Heimatgebieten der Cyclamen wurden die Schweine in den Wald getrieben und konnten dort Eicheln und 'Saubrot' fressen soviel sie wollten, aber diese extra anzubauen ...? Feldanbau wäre wünschenswert, dann gäbe es auch nicht mehr so viele Wildentnahmen, aber aufgrund der langsamen Entwicklung vom Sämling zur Verkauspflanze, wird das wohl immer ein frommer Wunschtraum bleiben. Meiner Meinung nach ist C. coum nicht so unproblematisch wie C. hederifolium, C. coum ist eine Waldpflanze und profitiert sehr stark vom herbstlichen Laubfall, weswegen sie auch unter Sträuchern und Bäumen am besten gedeihen.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Wer hat denn Heuchera mit Cyclamen verglichen? So wie ich das sehe, wurde mangelnde Geduld bei Züchtungsarbeit mit mangelnder Geduld bei Ausleseverfahren verglichen...Heuchera und Konsorten mit Cyclamen zu vergleichen halte ich für sehr gewagt, meines Wissens sind auch nie Cyclamen feldweise angebaut worden um sie als Schweinefutter zu verwenden.


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Die Zuechtungsarbeit bei Cyclamen besteht im wesentlichen auf selektierenWer hat denn Heuchera mit Cyclamen verglichen? So wie ich das sehe, wurde mangelnde Geduld bei Züchtungsarbeit mit mangelnder Geduld bei Ausleseverfahren verglichen...Leider finde ich den Link nicht mehr, in dem der Anbau von Cyclamen zur Schweinemast noch Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland beschrieben wurde und in dem ein altes Foto stand, das Bauern beim Roden von Cyclamenknollen auf dem Feld zeigte.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ich laß das dann einfach mal so stehen. Es braucht ja niemand zu glauben.Leider finde ich den Link nicht mehr, in dem der Anbau von Cyclamen zur Schweinemast noch Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland beschrieben wurde und in dem ein altes Foto stand, das Bauern beim Roden von Cyclamenknollen auf dem Feld zeigte.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Kein Thema, ich lass mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen. ;)Also falls Du den Link noch findest, fände ich es sehr interessant, zumal C. coum in Deutschland erst zum Anfang des Neunzehntenjahrhunderts eingefürt wurde.Ich laß das dann einfach mal so stehen. Es braucht ja niemand zu glauben.Leider finde ich den Link nicht mehr, in dem der Anbau von Cyclamen zur Schweinemast noch Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland beschrieben wurde und in dem ein altes Foto stand, das Bauern beim Roden von Cyclamenknollen auf dem Feld zeigte.![]()


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Cyclamen coum, letztes jahr gekauft, hatte im April 2006 geblüht in rosa. Dieses Jahr schon im Januar. und die Farbmoleküle haben sich wegen der Kälte alle ganz eng zusammengekuschelt.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo pumpot, echt? Meine Sämlinge (hederifolium) sind schon etliche Jahre (4, 5, ich weiß nicht mehr so genau) alt und haben noch nie geblüht. Blätter kriegen sie brav jeden Herbst.Schöne Grüße, EspeletteNa so lang dauert es von Aussaat zur verkaufsfertigen Pflanze doch auch nicht. Normal sind da zwei Jahre und die Pflanzen (coum und hederifolium) sind blühstark.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ich will mich da nicht auf eine Art festlegen und habe das auch weiter oben korrigiert. In dem Bericht war, wenn ich mich richtig erinnere, auch nur von "Cyclamen" oder "Alpenveilchen" die Rede. Ich suche weiter.Aber vermutlich meintest Du Cyclamen pupurascens!?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Die sind aber wirklich schnell bei dirNa so lang dauert es von Aussaat zur verkaufsfertigen Pflanze doch auch nicht. Normal sind da zwei Jahre und die Pflanzen (coum und hederifolium) sind blühstark. Alte Knollen zu etablieren dauert einiges länger.


Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Cyclamen coum habe ich in drei Farbtönen:blass-rosa
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hmmm, den Schein hab ich - und trotzdem brauchen Cyclamen bei mir ein bisschen laengerNicht jeder der Gärtnert ist auch ein G ä r t n e r! Das wird immer verwechselt.Gärtner ist ein Beruf und wird selbst von Leuten die im eigenen Garten gärtnern absolut unterschätzt.

