News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Auffallende Gehölze III (Gelesen 356821 mal)
Moderator: AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
ja das sowieso glücklicherweise ist die Dürre ja vermutlich Montag vorbei ..
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Auffallende Gehölze III
Ich wünsche deinen jungen Gehölzen Glück, Regen und gutes Gedeihen, sempervirens. (Und wenn man ihnen dann nach einiger Zeit ansieht- mal dauert es kürzer, mal ganz schön lang- jetzt, jetzt, jetzt!, endlich ganz im Boden angekommen! Eins der besonders schönen "Gartengefühle" finde ich.
)
.
Ich habe eine kleine Frage zu Clerodendron trichotomum (er ist noch zu klein für ein Foto):
Ist er generell ein Spätaustreiber? Ich hatte diesen Frühling fast gedacht, er ist hinüber. Aber dann kam das Grün dann doch noch aus dem alten Holz. Und er sieht gesund aus, obwohl er auf dem Boden der alten Holzverbrennungstelle steht, wenn auch nicht gerade im "heissen" Zentrum. Wenn er generell spät dran ist mit dem Austrieb, müsste ich mir im kommenden Frühling keine Sorgen mehr machen (ausser der Winter würde saumässig kalt. Glaube ich ja nicht.
)

.
Ich habe eine kleine Frage zu Clerodendron trichotomum (er ist noch zu klein für ein Foto):
Ist er generell ein Spätaustreiber? Ich hatte diesen Frühling fast gedacht, er ist hinüber. Aber dann kam das Grün dann doch noch aus dem alten Holz. Und er sieht gesund aus, obwohl er auf dem Boden der alten Holzverbrennungstelle steht, wenn auch nicht gerade im "heissen" Zentrum. Wenn er generell spät dran ist mit dem Austrieb, müsste ich mir im kommenden Frühling keine Sorgen mehr machen (ausser der Winter würde saumässig kalt. Glaube ich ja nicht.

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Auffallende Gehölze III
Ja, er treibt sehr spät aus. Wegen der späten Fröste dieses Jahr hatte ich mir auch etwas Sorgen gemacht, aber das war völlig unnötig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Auffallende Gehölze III
Danke, solche Angaben wünschte ich mir auf dem Beipackzettel.
Und bei im müsste dann stehen: Keine Sorge, er macht nicht schlapp.Sein Laub ist einfach von dieser Art.
Heptacodium micoinoides ( Den queren Weg wächst er aber eigentlich nicht.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Auffallende Gehölze III
Genau. Laub, das irgendwie beleidigt aussieht, und sämtliche Hautflügler der Gegend über den Blüten schwebend.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- kohaku
- Beiträge: 2131
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Choysia 'Aztec Pearl' beginnt mit der zweiten Blüte.
m- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Vielen Dank ! Ich hoffe es auch , aber sind ja alle recht robuste Gehölze die das aushalten solltenImmer-grün hat geschrieben: ↑6. Sep 2024, 21:17 Ich wünsche deinen jungen Gehölzen Glück, Regen und gutes Gedeihen, sempervirens. (Und wenn man ihnen dann nach einiger Zeit ansieht- mal dauert es kürzer, mal ganz schön lang- jetzt, jetzt, jetzt!, endlich ganz im Boden angekommen! Eins der besonders schönen "Gartengefühle" finde ich.)
Hab aber auch Wurzel schnitt gemacht und die Wurzeln noch mit einer harke ausgekämmt waren teils mega verdreht und verfilzt
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Wir sind am Bodensee unterwegs... unglaublich, was für tolle Gehölze hier einfach so wachsen.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Ja der Bodensee schafft vermutlich sehr mildes Klima ..
Noch extremer finde ich ja die Seen in der Schweiz wirkt teilweise ja schon medditeran dort.
Im Rest De's würde es vermutlich auch viele hübsche Bäume geben, wenn man nicht aufgrund von Verkerhssicherheit die Bäume tötet bevor sie ihrem romantischen Habitus entfalten können
Die Säulen Eberesche Sorbus aucuparia 'Fastigiata' ist auch eine nette Sache hier nistet sogar eine Taube drin, der Fruchtschmuck war schon etwas kaputt gefressen, ich denke aber ein hübscher Strauch den man in Formalen Siutationen, wie als Säulen entlang eines Weges hübsch einsetzen kann
und hier nochmal kleine Rückfrage ? Blühen tut Der Faulbaum "Aspleinfolia" aber schon oder ? Aber kein Fruchtansatz ?
Laut dieser PDF hat er Früchte https://www.vdberk.de/de_DE/pdf/tree/2 ... ifolia.pdf, das beruhigt mich dann denn durch Blüte und Frucht ist so eine Auslese vermutlich immer noch ökologischer als ein Acer Palmatum
Noch extremer finde ich ja die Seen in der Schweiz wirkt teilweise ja schon medditeran dort.
Im Rest De's würde es vermutlich auch viele hübsche Bäume geben, wenn man nicht aufgrund von Verkerhssicherheit die Bäume tötet bevor sie ihrem romantischen Habitus entfalten können
Die Säulen Eberesche Sorbus aucuparia 'Fastigiata' ist auch eine nette Sache hier nistet sogar eine Taube drin, der Fruchtschmuck war schon etwas kaputt gefressen, ich denke aber ein hübscher Strauch den man in Formalen Siutationen, wie als Säulen entlang eines Weges hübsch einsetzen kann
und hier nochmal kleine Rückfrage ? Blühen tut Der Faulbaum "Aspleinfolia" aber schon oder ? Aber kein Fruchtansatz ?
Laut dieser PDF hat er Früchte https://www.vdberk.de/de_DE/pdf/tree/2 ... ifolia.pdf, das beruhigt mich dann denn durch Blüte und Frucht ist so eine Auslese vermutlich immer noch ökologischer als ein Acer Palmatum
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III
Blühen tut sogar die Sorte 'Fine Line', meiner hatte bisher noch keine Früchte, aber er ist auch noch sehr klein. Keine Ahnung, ob sich das irgendwann ändert.sempervirens hat geschrieben: ↑10. Sep 2024, 09:48 und hier nochmal kleine Rückfrage ? Blühen tut Der Faulbaum "Aspleinfolia" aber schon oder ? Aber kein Fruchtansatz ?
Laut dieser PDF hat er Früchte https://www.vdberk.de/de_DE/pdf/tree/2 ... ifolia.pdf, das beruhigt mich dann denn durch Blüte und Frucht ist so eine Auslese vermutlich immer noch ökologischer als ein Acer Palmatum
Ob nun "ökologisch" oder nicht, ist in diesem Fall allerdings zweitrangig, denn ich verwende ihn als dekoratives Gehölz (ebenso wie Acer palmatum), und das ist immer noch besser als irgendwelcher Deko-Kram aus Plastik, Metall oder sonstwas.

- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Ja ich war mir nur unsicher weil mein Wilder Faulbaum bei Lieferung hatte massiv viele Früchte, während der gleichgroße Asplenifolia keine einzige hatte.
Fine Line würde ich nochmal anders betrachten, da er recht klein bleibt. Er soll steril sein was ihn in Nordamerika beliebt macht, da die Wildart dort invasiv ist. Blüte, Frucht und Laub sind in jedemfall 3 Faktoren. Bei so einer kleinen Auslese möchte ich sowieso keine Raupen dran sehen, da gibts erstens nicht soviel zu fressen und anderseits könnte das dann ein unschönes Bild ergeben , während es mich bei größeren Exemplaren nicht stören würde.
Asplenifolia kann schon etwas größer werden. Je größer eine Pflanze wird desto eher achte ich schon darauf das sie neben Zier und Ertragsaspekten auch ökologisch schon eher relevant ist.
Denn ich finde "Eigentum verpflichtet" und das auch im ökologischen Sinne, jahrhundertelang haben wir die Landschaften in unserem Interesse überformt und da finde ich es nur fair wenn man dann wenigstens im Garten, der ja an sich auch an menschliche Bedürfnisse und Ästhetik Empfinden angepasst ist, zumindest mal schaut was einem gefällt und gleichzeitig eine gewisse ökologische Relevanz besitzt.
Und eine Pflanze ist immer besser als ein asphaltierter Boden etc. das ist schon klar. Ich habe auch nichts gegen Zier Ahörner sind hübsch, denke mir aber persönlich, dass es auch schöne heimische bzw nah beheimatete ( bspw in Teilen mediterrane Pflanzen) Arten oder uralte Kulturpflanzen gibt, die ihren Reiz haben und im Sinne der aktuellen Biodiversitätskrise wichtiger denn je sind. Da ich dies für mich selbst als Rahmenbedingung für meine Pflanzenverwendung gesetzt habe, muss ich meine Ausnahmenregelungen kleinhalten, sonst verwässert es und ich öffne die Tür für alle möglichen Arten.
Es ist auch in gewisser Weise entspannend seine Auswahl zu begrenzen, so kann dem "Paradox of choice" entgegen gewirkt werden.
Ich finde es auch überaus paradox das man hier in Mitteleuropa bpsw massiv auf Nordamerkanische Stauden geht und in Nordamerika dann umgekehrt wieder auf europäische Stauden. Nach dem Motto " man will das was man nicht hat", statt sich glücklich zu schätzen mit dem was man hat und dies zu wertschätzen.
Fine Line würde ich nochmal anders betrachten, da er recht klein bleibt. Er soll steril sein was ihn in Nordamerika beliebt macht, da die Wildart dort invasiv ist. Blüte, Frucht und Laub sind in jedemfall 3 Faktoren. Bei so einer kleinen Auslese möchte ich sowieso keine Raupen dran sehen, da gibts erstens nicht soviel zu fressen und anderseits könnte das dann ein unschönes Bild ergeben , während es mich bei größeren Exemplaren nicht stören würde.
Asplenifolia kann schon etwas größer werden. Je größer eine Pflanze wird desto eher achte ich schon darauf das sie neben Zier und Ertragsaspekten auch ökologisch schon eher relevant ist.
Denn ich finde "Eigentum verpflichtet" und das auch im ökologischen Sinne, jahrhundertelang haben wir die Landschaften in unserem Interesse überformt und da finde ich es nur fair wenn man dann wenigstens im Garten, der ja an sich auch an menschliche Bedürfnisse und Ästhetik Empfinden angepasst ist, zumindest mal schaut was einem gefällt und gleichzeitig eine gewisse ökologische Relevanz besitzt.
Und eine Pflanze ist immer besser als ein asphaltierter Boden etc. das ist schon klar. Ich habe auch nichts gegen Zier Ahörner sind hübsch, denke mir aber persönlich, dass es auch schöne heimische bzw nah beheimatete ( bspw in Teilen mediterrane Pflanzen) Arten oder uralte Kulturpflanzen gibt, die ihren Reiz haben und im Sinne der aktuellen Biodiversitätskrise wichtiger denn je sind. Da ich dies für mich selbst als Rahmenbedingung für meine Pflanzenverwendung gesetzt habe, muss ich meine Ausnahmenregelungen kleinhalten, sonst verwässert es und ich öffne die Tür für alle möglichen Arten.
Es ist auch in gewisser Weise entspannend seine Auswahl zu begrenzen, so kann dem "Paradox of choice" entgegen gewirkt werden.
Ich finde es auch überaus paradox das man hier in Mitteleuropa bpsw massiv auf Nordamerkanische Stauden geht und in Nordamerika dann umgekehrt wieder auf europäische Stauden. Nach dem Motto " man will das was man nicht hat", statt sich glücklich zu schätzen mit dem was man hat und dies zu wertschätzen.
Zuletzt geändert von sempervirens am 10. Sep 2024, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16650
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Auffallende Gehölze III
Das Gras auf der anderen Seite des Zauns ist eben immer grüner.
Deinen Ansatz finde ich sehr begrüßenswert, und wer den Platz und die Möglichkeiten hat, sollte genau so verfahren. In meinem Garten gibt es - verglichen mit anderen Gärten - sicher genug "Natur", daher erlaube ich mir halt auch ein paar Zierpflanzen, die ökologisch weniger wertvoll sind. Mit meinen 500 Quadratmetern kann ich ohnehin nicht die Welt retten, aber wenn jeder nur ein bisschen Vielfalt bietet, ist schon viel gewonnen. 


- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Ja so sehe ich das auch ! und Selbst reine ziergehölze bieten in Teilen ja noch Versteckmöglichkeiten oder andere Habitate für Tiere. Wenn ich jetzt mal an Gräser denke so sind auch in "ausländischen" Ziergräsern gerne mal Spinnen versteckt und ähnliches. Lieber ein Garten voll mit Exoten als eine große Asphaltierte Fläche.AndreasR hat geschrieben: ↑10. Sep 2024, 11:17 Das Gras auf der anderen Seite des Zauns ist eben immer grüner.Deinen Ansatz finde ich sehr begrüßenswert, und wer den Platz und die Möglichkeiten hat, sollte genau so verfahren. In meinem Garten gibt es - verglichen mit anderen Gärten - sicher genug "Natur", daher erlaube ich mir halt auch ein paar Zierpflanzen, die ökologisch weniger wertvoll sind. Mit meinen 500 Quadratmetern kann ich ohnehin nicht die Welt retten, aber wenn jeder nur ein bisschen Vielfalt bietet, ist schon viel gewonnen.
![]()
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Auffallende Gehölze III
Ich bin etwas unglücklich bezüglich meiner Albizia 'Summer Chocolate'
Ich hab sie letztes Jahr ausgepflanzt, sie hat den 'Winter' auch gut überstanden, doch Zuwachs sehe ich nicht wirklich. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bilder von hier...schon fast peinlich...


Ich hab sie letztes Jahr ausgepflanzt, sie hat den 'Winter' auch gut überstanden, doch Zuwachs sehe ich nicht wirklich. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bilder von hier...schon fast peinlich...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- sempervirens
- Beiträge: 4632
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Auffallende Gehölze III
@jule69 leider keine Ahnung von dem Gehölz, hat aber echt interessante Feder artige Blätter
Meine golden Tower wirkt jetzt hellgrün, normal ?
Oder benötig er mehr Sonne ?
Ich glaube nächstes mal würde ich eine Sambucus Racemosa Auslese testen, soll wohl auch nicht von Schnecken gefressen werden
Meine golden Tower wirkt jetzt hellgrün, normal ?
Oder benötig er mehr Sonne ?
Ich glaube nächstes mal würde ich eine Sambucus Racemosa Auslese testen, soll wohl auch nicht von Schnecken gefressen werden