News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter (Gelesen 97880 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Den kann man jetzt durchaus noch säen.
Um diese Jahreszeit ist die Saatstärke falls du wieder Weizen ernten willst etwa 400 Körner pro Quadratmeter.
Bei Gründünger kann man auch dichter säen, je nach dem wann du im Frühjahr umbrechen möchtest.
Die Pflanzen bestocken erst ab dem dritten Blatt, also mit 4 Blättern gibt es 2 Seitentriebe, mit 5 drei usw.
Um diese Jahreszeit ist die Saatstärke falls du wieder Weizen ernten willst etwa 400 Körner pro Quadratmeter.
Bei Gründünger kann man auch dichter säen, je nach dem wann du im Frühjahr umbrechen möchtest.
Die Pflanzen bestocken erst ab dem dritten Blatt, also mit 4 Blättern gibt es 2 Seitentriebe, mit 5 drei usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Danke, thuja. :) Der Weizen könnte auf das Beet, auf das ich im Mai Tomaten auspflanzen möchte. Ob ich da zuvor noch etwas säen möchte, ist mir aktuell noch nicht klar. Wenn es aber bei den Tomaten bliebe, könnte ich dann statt alles umzubrechen, abmähen, häckseln und mulchen und nur die Pflanzlöcher der Tomaten vom Weizen befreien? Oder spricht etwas dagegen? Wie schnell verläuft ungefähr der Prozess der Bestockung bzw wäre bis Mai ein bisschen Material da, das sich auch zum Mulchen lohnt?
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Bis Mai ist hier schon fast die Ähre sichtbar. Also der Stängel noch nicht wirklich verholzt, sondern in einem guten Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff, also mit Düngerwirkung.
Du musst nur gucken dass du die Wurzeln abgetrennt bekommst. Damit da nix nachschiebt. Aber oben liegen lassen und in die Lücken pflanzen, genau so.
Notfalls mit Heckenschere oder Rasenmäher drüberfahren, mit dem Grubber/Sauzahn flach durch die Wurzeln anheben, abtrocknen lassen und anwalzen oder mit Rechenrückseite (Harke) andrücken, reinpflanzen.
Du musst nur gucken dass du die Wurzeln abgetrennt bekommst. Damit da nix nachschiebt. Aber oben liegen lassen und in die Lücken pflanzen, genau so.
Notfalls mit Heckenschere oder Rasenmäher drüberfahren, mit dem Grubber/Sauzahn flach durch die Wurzeln anheben, abtrocknen lassen und anwalzen oder mit Rechenrückseite (Harke) andrücken, reinpflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Alles klar, das klingt gut. Ich habe gerechnet und kann 1 Kilo abgeben. Täte ich Dir damit etwas Gutes?
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Danke, Weizenaussaat ist erstmal abgeschlossen und ich habe noch für nächstes Jahr für die Katzen. Da geht immer mal ein Töpfchen.
Ansonsten muss ich im Beet erstmal den Sandhafer vermehren, dass ich wieder Samen zum Gründüngen habe. Die Sorte gibt es sonst nur ab 25kg aufwärts.
Ansonsten muss ich im Beet erstmal den Sandhafer vermehren, dass ich wieder Samen zum Gründüngen habe. Die Sorte gibt es sonst nur ab 25kg aufwärts.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Was ist das für eine Sandhafer-Sorte? Die Namenlose von Sativa Rheinau wird ab 50g Portionen verkauft, reicht für 5qm.
https://www.sativa.bio/de/sandhafer-gr78
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Pratex, und die ist schon die beste Sorte was die Wirkung gegen Pratylenchus penetrans angeht. Zumindest war das die Aussage letztes Jahr.
Also der Aufwand könnte sich rentieren im Vergleich zu 50g Päckchen Sorte xy kaufen.
Also der Aufwand könnte sich rentieren im Vergleich zu 50g Päckchen Sorte xy kaufen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Felcofan
- Beiträge: 1282
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
nochmal eine Saatzeitpunktfrage
ich hatte eigentlich vor ca mindestens 5 Wochen Roggen gesät (Keimprobe war eigentlich gut)
dann kam auch was hoch
das sah etwas später sehr befressen aus, wir haben ab und an (Saat)krähen vermutlich in der Gartenkolonie, gehen die an das frische Grün?
Resultat ist 0 Halme, nachdem sie so hoffnungsvoll aufgelaufen waren
auch da, kann ich jetzt noch Roggen oder Weizen ausbringen?
Back-Weizen könnt ich auch noch kaufen, falls das besser ist.
ich hab so nen Frust, hatte extra die Flächen Anfang Oktober geräumt, Dahlen in der Blüte gekappt... und gleich eingesät, und jetzt liegen die Beete fast nackt da
Schwarzbrache wollt ich ja nicht...
dankeschön, Felcofan
ich hatte eigentlich vor ca mindestens 5 Wochen Roggen gesät (Keimprobe war eigentlich gut)
dann kam auch was hoch
das sah etwas später sehr befressen aus, wir haben ab und an (Saat)krähen vermutlich in der Gartenkolonie, gehen die an das frische Grün?
Resultat ist 0 Halme, nachdem sie so hoffnungsvoll aufgelaufen waren
auch da, kann ich jetzt noch Roggen oder Weizen ausbringen?
Back-Weizen könnt ich auch noch kaufen, falls das besser ist.
ich hab so nen Frust, hatte extra die Flächen Anfang Oktober geräumt, Dahlen in der Blüte gekappt... und gleich eingesät, und jetzt liegen die Beete fast nackt da
Schwarzbrache wollt ich ja nicht...
dankeschön, Felcofan
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Alles ist besser als jetzt ein nackiges Beet.
Wenn du keine Probleme mit Unkraut hast, breitwürfig säen. Für die Sämaschine dürfte es zu nass sein.
Wenn du keine Probleme mit Unkraut hast, breitwürfig säen. Für die Sämaschine dürfte es zu nass sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Den gibts von 50g bis 10kg in allen Stückelungen.
Scheint eine Sortenserie zu sein. Saaten Union verkauft neben Pratex auch Codex, Tradex, Otex, Xerex. ALB hat Giraffe und Panache :-) Ich glaub, ich bleib doch bei der Kleinpackung von Sativa...
Gegen Nematoden nehmen sie hier Ölrettich über den Winter, nach Zuckerrübenanbau angeblich die beste Wirkung. Friert aber heutzutage nicht mehr ab, das ist eigentlich erwünscht, er wird dann zu einer Mulchschicht. Ansonsten einarbeiten.
Scheint eine Sortenserie zu sein. Saaten Union verkauft neben Pratex auch Codex, Tradex, Otex, Xerex. ALB hat Giraffe und Panache :-) Ich glaub, ich bleib doch bei der Kleinpackung von Sativa...
Gegen Nematoden nehmen sie hier Ölrettich über den Winter, nach Zuckerrübenanbau angeblich die beste Wirkung. Friert aber heutzutage nicht mehr ab, das ist eigentlich erwünscht, er wird dann zu einer Mulchschicht. Ansonsten einarbeiten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Bei Ölrettich kommts auch auf die Sorte an, nicht jeder ist Nematodenresistent. Und wenn dann am besten eh kleinhäckseln und abdecken, und da ist Senf besser.
Und bei mir kommt er nicht mehr rein. Dreckszeug, selbst bei Frost walzen killt ihn nicht zuverlässig. Nee, brauche ich nicht mit meinem Blumenkohl, Broccoli, Radieschen usw.
Und wenn es tatsächlich um Nematoden geht: nichts wirkt besser als Schwarzbrache bis Juni und dann Tagetes ohne Unkraut bis zum Frost. Das hilft aber auch nicht gegen alle Nematoden, nur gegen die meisten.
Und bei mir kommt er nicht mehr rein. Dreckszeug, selbst bei Frost walzen killt ihn nicht zuverlässig. Nee, brauche ich nicht mit meinem Blumenkohl, Broccoli, Radieschen usw.
Und wenn es tatsächlich um Nematoden geht: nichts wirkt besser als Schwarzbrache bis Juni und dann Tagetes ohne Unkraut bis zum Frost. Das hilft aber auch nicht gegen alle Nematoden, nur gegen die meisten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Die entsprechenden Sorten von Ölrettich bekämpfen auch Pilze und andere Schaderreger. Dafür ist ein Einarbeiten nötig, Biofumigation ist das Stichwort. Auf unserem schweren Boden hat der auch den Vorteil von Pfahlwurzeln, er will weit in die Tiefe und schafft damit eine Drainage im nassen Herbst/Winter.
Mit Hacke und Spaten ist da aber nicht viel zu machen. Dafür nehme ich im Aussengarten eine Motorhacke. Er bildet viel mehr Biomasse als Senf. Er wird auch auf Erosionsstandorten empfohlen.
Mit Hacke und Spaten ist da aber nicht viel zu machen. Dafür nehme ich im Aussengarten eine Motorhacke. Er bildet viel mehr Biomasse als Senf. Er wird auch auf Erosionsstandorten empfohlen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Am besten wäre bei dir dann wohl eine Ölrettich/Sandhafer-Mischung.
Hier wirds nochmal gut aber trotzdem knapp bzw lesbar erklärt: https://www.landwirtschaftskammer.de/riswick/versuche/pflanzenbau/zwischenfruechte/veroeffentlichungen/zwischenfruechte_fruchtfolgen.pdf
Hier wirds nochmal gut aber trotzdem knapp bzw lesbar erklärt: https://www.landwirtschaftskammer.de/riswick/versuche/pflanzenbau/zwischenfruechte/veroeffentlichungen/zwischenfruechte_fruchtfolgen.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Der Sommer ist um. Zeit, um Tomaten Gurken usw von den Gemüsebeeten zu räumen und Gründünger einzusäen.
Wie sieht es bei euch aus, was kommt dieses Jahr rein?
Bei mir gibts einen Teil Feldsalat und einen anderen Teil Sandhafer. Der Feldsalat ist auch zum ernten und mit dem Sandhafer möchte ich den Stickstoff noch einsammeln und so vor der Auswaschung als Nitrat im Grundwasser schützen. Ich hatte überlegt gehabt ob ich mit Phacelia mische, deshalb auch nochmal nach Ergebnissen der unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen die am Queckbrunnerhof 2022 angelegt wurden gefragt. Leider wurde der Versuch nicht ausgewertet. Und da ich nächstes Jahr die Frühkartoffeln bei mir machen muss, der bisherige Garten ist mit Kartoffelschorf verseucht, scheidet Phacelia jetzt eben doch aus.
Beet Nr 3 weiß ich noch nicht, evtl doch Überwinterungsgemüse. Und der Knoblauch muss auch noch irgendwo hin.
Wie sieht es bei euch aus, was kommt dieses Jahr rein?
Bei mir gibts einen Teil Feldsalat und einen anderen Teil Sandhafer. Der Feldsalat ist auch zum ernten und mit dem Sandhafer möchte ich den Stickstoff noch einsammeln und so vor der Auswaschung als Nitrat im Grundwasser schützen. Ich hatte überlegt gehabt ob ich mit Phacelia mische, deshalb auch nochmal nach Ergebnissen der unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen die am Queckbrunnerhof 2022 angelegt wurden gefragt. Leider wurde der Versuch nicht ausgewertet. Und da ich nächstes Jahr die Frühkartoffeln bei mir machen muss, der bisherige Garten ist mit Kartoffelschorf verseucht, scheidet Phacelia jetzt eben doch aus.
Beet Nr 3 weiß ich noch nicht, evtl doch Überwinterungsgemüse. Und der Knoblauch muss auch noch irgendwo hin.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Feldsalat, Spinat und dicke Bohnen. 70% der Flächen sind eh schon mit Wintergemüse besetzt, das drin bleibt oder erst kommt. Winterzwiebeln, Knoblauch, ziemlich leckere Kohlrüben, Rosenkohl, Winterblumenkohl, richtig viel Radicciosorten die meist bis Februar gehen, Pastinaken, Wintererbsen, später Lauch. Mulchen werde ich überhaupt nicht dieses Jahr trotz genug Biomasse, es war und ist ein derart übles Schneckenjahr, dass ich Schiss habe, denen auch noch zusätzlichen guten Lebensraum zu schaffen.
Um Kartoffelschorf beneide ich dich, hätte auch gerne einen so leichten Boden, dass der ein Problem wird. Es heisst, dass man ihn mit niedrigerem ph-Wert los wird, also versuchen das Beet anzusäuern. Venturi-Injektor, Essig.
Um Kartoffelschorf beneide ich dich, hätte auch gerne einen so leichten Boden, dass der ein Problem wird. Es heisst, dass man ihn mit niedrigerem ph-Wert los wird, also versuchen das Beet anzusäuern. Venturi-Injektor, Essig.