News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taxus - Eiben - yew (Gelesen 27488 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Taxus - Eiben - yew

tarokaja » Antwort #135 am:

Was ist 'Stockosorb'??
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Taxus - Eiben - yew

partisanengärtner » Antwort #136 am:

Hydrogel
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus - Eiben - yew

Gartenplaner » Antwort #137 am:

Stockosorb
Gibt’s aber auch schon in kleineren Abpackungen bei Amazon.

TerraCottem Universal enthält auch Hydrogel, dazu aber noch Lavasplitt und Dünger
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Taxus - Eiben - yew

tarokaja » Antwort #138 am:

Vielen Dank für die Links... hatte ich noch nie etwas von gehört, wäre für meinen trockenen Steilhang aber ganz sicher einen Versuch wert!

Bloss scheint das in der CH nicht ganz so leicht für Privatpersonen zu bekommen sein.
Bei Amazon hab ich noch nie bestellt, ist in der CH eher nicht so üblich und ich mag die Geschäftspraktiken dieses Konzerns auch nicht.
Mal schauen, sonst bestell ich was an eine deutsche Adresse...

Aber ich werde auch hier mal auf die Suche gehen, wie ich zu beidem, Stockosorb oder/und TerraCottem komme.
Kleine Mengen nutzen mir bei meinem Hang allerdings weniger. 5-10kg müssen es sicher sein, auch wenn man offenbar nicht so viel braucht pro Gehölz.
Es steht noch Diverses in der Warteschlange. ::) :P

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taxus - Eiben - yew

pearl » Antwort #139 am:

Blush hat geschrieben: 8. Mär 2023, 11:54
Erbitte Eure Einschätzung zu dieser Lieferung. Ich hatte mich für die kleinen Taxus baccata fastigiata Robusta von pflanzmich entschieden. Einige haben braune Spitzen und Nadeln. Würdet Ihr reklamieren oder haltet Ihr es eher für eine normale Braunfärbung, die im Winter vorkommen kann?
(Eggert schrieb mir mal, dass es vorkommen kann.) Mir ist klar, dass dies kein Lieferant erster Klasse ist. Aber dennoch wäre mir 1/3 Ausschuss zuviel.)

.
ich halte eggert absolut für einen Lieferanten erster Klasse! Die Eiben sehen gut aus. Da gibt es nix zu meckern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taxus - Eiben - yew

pearl » Antwort #140 am:

tarokaja hat geschrieben: 8. Mär 2023, 15:30
... trockenen Steilhang

.
statt irgendwelches Plastik in den Boden einzubringen, was unnötig ist, wenn man Laub und Humus hat, schlage ich zur Baumbewässerung Baumbewässerungsbeutel vor. Sah ich zum ersten Mal am Neckar in der Stadt Heidelberg. Stichworte auch: Wassertaschen, Bewässerungssack.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Taxus - Eiben - yew

partisanengärtner » Antwort #141 am:

Die sind aus PVC oder?
Angeblich wird ja Stockosorb innerhalb von 3-5 Jahren vollständig abgebaut. Abgebaut in Kohlendioxyd, Wasser und Phosphat ohne weitere schädliche
Rückstände. Na ja Phosphatüberdüngung ist in vielen Böden ein Problem.
Wobei Humus in vielen Böden nicht ausreichend vorhanden ist und tief in einem Pflanzloch vertorft der auch mal , je nach Boden
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20985
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus - Eiben - yew

Gartenplaner » Antwort #142 am:

Ich hab bei den Bewässerungssäcken die Erfahrung gemacht, dass sie schon auf leicht unebenem Gelände nicht so dolle funktioniert haben, sie schwabbeln halt, da sie nicht versteift sind, in dem steilen Hang hab ich so meine Zweifel, dass das gut funktioniert.
Dann haben Schnecken sich in die Falten mit dem Auslasslöchlein gezwängt - und den Abfluss verstopft ::)
Für strauchartige Gehölze oder bis zum Boden beastete Bäume passen die 80cm hohen Säcke nicht, da müsste man die flachen, ringförmigen nehmen.
Schlussendlich muss man dann doch mit dem Schlauch 10 Minuten befüllen - auf meinem Lehm macht es dann mehr Sinn, den Schlauch auf den Boden legen und gleich einsickern lassen, statt etwas verlängert aus dem Sack, auf anderen Böden kann die Verzögerung möglicherweise vorteilhafter eingesetzt werden.
Und eine Deko sind die Säcke sowieso nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Taxus - Eiben - yew

Blush » Antwort #143 am:

pearl hat geschrieben: 8. Mär 2023, 18:45
ich halte eggert absolut für einen Lieferanten erster Klasse! Die Eiben sehen gut aus. Da gibt es nix zu meckern.

Ja, Eggert ist ein Lieferant erster Klasse und zudem bei mir immer erste Wahl. ;) Diese Eiben sind von pflanzmich, da hast Du etwas falsch verstanden. ;)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Taxus - Eiben - yew

pearl » Antwort #144 am:

:-\ ok ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Taxus - Eiben - yew

Maulbärchen » Antwort #145 am:

Hallo,
hat jemand die Taxus ‘Brownii’?
Mit der könnte ich mir vielleicht etwas Schnittarbeit bei Eiben sparen.
Laut Händlern soll sie 175 cm groß werden, meist 2,50 Meter, manchmal 3 Meter. Wie hoch wird sie denn bei euch?
Die Breite von 3–4 Meter würde bei mir passen, wenn die Händlerangaben so passen.
Ist sie weiblich, um den Tieren etwas Gutes zu tun?

P.S.: Zweiter Versuch, Beitrag war nach der Migration weg.
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Taxus - Eiben - yew

Maulbärchen » Antwort #146 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 8. Jan 2023, 20:35 ' Washingtonii ' ist gut, sehr schön finde ich auch die kleinnadlige ' Adpressa Aurea '. Schneiden lassen sich alle, ist natürlich bei malerischen Solitären ( wie z.B. ' Dovastoniana oder ' Dovastonii Aurea ') lieber zu vermeiden. Die brauchen dann schon Platz. Aber man findet für alle Bereiche Eiben ( Alpinum, Hecke, Solitär usw.) und die " Zapfen" bieten den Vögeln auch noch etwas. Es brüten auch gerne Finken, Drosseln u.a. im dichten Eibengrün.Und selbst skurile Taxus gibt es wie ' Cristata '.VG Wolfgang
Hallo, wie groß wird denn die Washingtonii? Die Verkäufer schreiben von 1 bis 2 m bis zu 10–15 Meter alle Höhen.
Die Eibe sollten bei mir ca. 2,50 m erreichen, um in einer Sichtschutzhecke beginnende Alterslücken zu schließen und Farbe in die Hecke zu bringen.
Wäre die Adpressa Aurea oder die Aurea (Goldeibe) besser geeignet?
Samen für die Vögel wären mir auch wichtig, bei der Goldeibe Aurea steht leider, dass nur weibliche Aurea Pflanzen diese haben. Bei den anderen beiden haben dann wohl alle Pflanzen Samen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Taxus - Eiben - yew

Cryptomeria » Antwort #147 am:

Grundsätzlich wachsen alle Nadelbäume immer weiter. Deshalb beziehen sich die Angaben meist auf 10 Jahre. Bei ' Washingtonii ' sind das 1,5-2m x 2-3m. In 20 Jahren ist das dann in etwa das Doppelte. Schneiden muss man immer. Es sei denn man pflanzt Säulen und begrenzt dann in der Höhe.' Adpressa Aurea' ist weniger für Sichtschutz geeignet. Da würde ich normalblättrige Eiben nehmen. Die machen auf jeden Fall dichter. Schneiden muss man sowieso, aber ich finde das viel angenehmer als viele Laubgehölze.

VG Wolfgang
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Taxus - Eiben - yew

Maulbärchen » Antwort #148 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 11. Sep 2024, 09:48 Grundsätzlich wachsen alle Nadelbäume immer weiter. Deshalb beziehen sich die Angaben meist auf 10 Jahre. Bei ' Washingtonii ' sind das 1,5-2m x 2-3m. In 20 Jahren ist das dann in etwa das Doppelte. Schneiden muss man immer. Es sei denn man pflanzt Säulen und begrenzt dann in der Höhe.' Adpressa Aurea' ist weniger für Sichtschutz geeignet. Da würde ich normalblättrige Eiben nehmen. Die machen auf jeden Fall dichter. Schneiden muss man sowieso, aber ich finde das viel angenehmer als viele Laubgehölze.

VG Wolfgang
Danke. Dann wirkt aktuell die Aurea (Goldeibe) für mich am interessantesten. Sie soll blickdicht sein laut Händler, allzu breit wird sie nicht, soll aber nur ein paar beginnende Lücken ausfüllen. Und Farbe ist immer gut :-)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Taxus - Eiben - yew

Cryptomeria » Antwort #149 am:

Frag deinen Händler wie schnell sie wächst. Es gibt versch. Klone, die versch. wachsen. Nicht dass du 10 Jahre warten musst, bis die Lücke geschlossen ist. Oder die kauft gleich größer.
VG Wolfgang
Antworten