News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4137701 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #30105 am:

Ich denke in Italien und anderen Anbaugebieten wird gespritzt damit die trotz BFF etwas ernten können.
Mit der McPhail trap die Flugzeiten checken und dann (mit was auch immer...) spritzen. Vermutlich mehrmals. Glaub das will man gar nicht so genau wissen :P
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12048
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #30106 am:

mora hat geschrieben: 8. Sep 2024, 16:13 Ich denke in Italien und anderen Anbaugebieten wird gespritzt damit die trotz BFF etwas ernten können.
Ist wohl alles nicht so einfach. Die Artikel schreiben von der SFF bzw. SA (Silba adipata) von einem "Alptraumschädling", der Riesenhektik auslöst, https://www.mundus-agri.de/nachrichten/ ... 33081.html und https://www.mundus-agri.de/nachrichten/ ... 33032.html . Hatten wir schon im dafür korrekten Thread viewtopic.php?t=74283

"In einem Wettlauf mit der Zeit versuchen die Erzeuger, die schwarze Feigenfliege in den Griff zu bekommen. Dieser Albtraumschädling wird bei frischen und getrockneten Feigen großen Schaden anrichten, wenn er nicht innerhalb der nächsten ein bis zwei Wochen unter Kontrolle gebracht wird.". Nach der Eiablage kriechen die Viecher ja sofort in die Feige, ohne vorher was zu fressen. Das dürfte ein extrem kurzes Fenster sein, um was zu machen, um sie zu erwischen. Und was man dann macht, macht man nicht weit von der Erntezeit. Ob da die Wartezeiten für die Mittelchen überhaupt einzuhalten sind?
datou
Beiträge: 73
Registriert: 30. Aug 2023, 21:32

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

datou » Antwort #30107 am:

cydorian hat geschrieben: 8. Sep 2024, 17:27 Hatten wir schon im dafür korrekten Thread viewtopic.php?t=74283
Und dort zeigt @Erich1 auch leider befallene Figo Moro. :o

Bei den Bäumen, von denen wir Figo Moro genascht/geerntet haben, handelt es nicht um Bäume in Plantagen, sondern de facto um Straßenbäume, bzw. ein Baum wuchs an einer Kirche. Ich glaube kaum, dass diese Bäume gespritzt werden.

Oder aber es gibt eine Strategie, dass alle Bäume in einem Gebiet gespritzt werden müssen, unabhängig von ihrem wirtschaftlichen Wert. Das wäre evtl. sinnvoll, ist aber mehr als Spekulation. Hätte ich mich bloß vor Ort mal schlau gemacht... ::) :-\
Feigen ausgepflanzt: Ronde de Bordeaux, Desert King sowie unbekannte Sorte
Feigen getopft: Ronde de Bordeaux, Michurinska-10, Montana Nera, Figo Moro, Desert King, Hardy Chicago, Osborne Prolific
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #30108 am:

Gestern war hier noch Sommer, heute ist Herbst. :'(
Die gestrige Ernte.
Dateianhänge
IMG_2978.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30109 am:

Bei mir sind die ersten Herbstfeigen im Topf reif geworden.

Mitschurinska 10
Mitschurinska Green
und Ficcolino auf dem Balkon

Hier die Mitschurinska 10.
Dateianhänge
Michurinska 10 Herbstfeige aussen.jpg
Michurinska 10 Herbstfeige innen.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30110 am:

Mitschurinska Green

Schmeckt gut und süß, lässt aber den beerigen Geschmack der Adriatic Sorten vermissen. Denke es ist auch keine Adriatic.
Dateianhänge
Michurinska Green Herbstfeige aussen.jpg
Michurinska Green Herbstfeige innen.jpg
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30111 am:

Ficcolino

Nachdem sie 50 Brebas hatte und dann viele Blätter gelb wurden, hat sie sich doch irgendwie erholt und 5 Herbstfeigen angesetzt.

Hier die erste reife Herbstfeige 200 Tage nach Headstart.

Herbstfeigen sind deutlich kleiner, dadür etwas süßer.
Dateianhänge
Ficcolino Herbstfeige innen.jpg
Ficcolino Herbstfeige aussen.jpg
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Maulbärchen » Antwort #30112 am:

Hallo, weiß jemand, wie groß die little Miss Figgy wird? Wird jetzt auch als Little Firoma verkauft. Sie sollte eigentlich klein bleibend sein.
Von Baldur Garten habe ich eine gekauft 2021, es hießt, die wird nur 90 cm groß und die ist aktuell auch nur 48 cm hoch ab Erdboden.
Dann hatte ich mir noch eine Littel Miss Figgy vom Verkäufer Nr-01.de gekauft, die ist jetzt 115 cm ab Pflanzerde.
Mich interessiert es, ob die Verkäuferbeschreibungen nicht stimmen mit 90 cm, oder ob mir ein Verkäufer eine andere Feige verkauft hat.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #30113 am:

Die LMF ist im Wachstum eher moderat, meine wächst eher in die Breite als Höhe, aktuell ca 80-90cm hoch.
Da die Sorte ganz typische Blätter und Früchte hat, ist die Verwechslungsgefahr gering.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1103
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #30114 am:

Meine Balkonkübel-LMF ist gut 3 Jahre alt und (auch) recht gleichmäßig mehrtriebig / eher buschig. Ist völlig ungeschnitten etwa 1m ab Erdoberfläche hoch.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 774
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #30115 am:

Sehe Das auch so wie @Roeschen1. Die Sorte lässt sich sehr gut identifizieren.

Meine ist jetzt ca. 4-5 Jahre alt und misst ca. 1,5m im 30 Liter Topf. Hat ca. 10-12 Triebe direkt aus dem Boden und wächst kaum noch. Jährlich kommen 2-3 neue Triebe aus dem Boden, die ziehmlich schnell wachsen.

Wenn du die LMF einstämmig eziehst und evtl. in den Gartenboden setzt wird sie bestimmt deutlich größer.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #30116 am:

Ich habe meine LMF vor 3 oder 4 Jahren bei Hortensis gekauft als sehr junge Jungpflanze und habe sie von Beginn an eintriebig gezogen. Mittlerweile ist sie ein 1,8m messender Hochstamm mit einer hübschen Krone. Der Wuchs gefällt mir, aber die Früchte haben mich noch nicht überzeugt.
Jetzt muss ich aber erstmal gucken, wie ich hier im neuen Forum Bilder anhängen kann.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #30117 am:

160936
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #30118 am:

Hier geht die Erntezeit in die zweite Hälfte. Es gibt täglich seit 2 Wochen eine Handvoll Negronne. Pastilière ist ja seit Anfang September abgeerntet, HC jetzt fast auch.
Dazu jeden Tag noch einzelne Feigen von den Topfpflanzen.

RdC, noch klein und im Topf, spendiert alle paar Tage eine exzellente Feige. Hier noch einmal Fotos, die das Aussehen zeigen (@mora).

Empfehlenswerte Sorte.
Dateianhänge
IMG_4736.jpeg
IMG_4737.jpeg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #30119 am:

Sehr angetan war ich auch von folgender Feige. Ich hatte sie vor 2 Jahren aus dem kleinen Ort Bordano im Friaul mitgebracht (Steckholz). Da mir die Sorte unbekannt ist, nenne ich sie auch so. Der stattliche Baum steht dort auf öffentlichem Grund vor dem Friedhof.

Es war zwar die einzige Feige die heuer produziert wurde, aber geschmacklich hatte sie sehr viel zu bieten. Extrem fruchtig mit ein wenig Säure, viel Süße und sehr aromatisch. Auch die Textur gefiel mir.
Die Feige hat den Regen, den es hier kürzlich gab, trotz nicht dicker Haut gut überstanden und wog 40-45 g
Dateianhänge
Baum in Bordano
Baum in Bordano
Feige gestern
Feige gestern
Feige gestern aufgeschnitten
Feige gestern aufgeschnitten
Zuletzt geändert von philippus am 11. Sep 2024, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten