News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 406421 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstclub / Vermischtes
Ein blindes Huhn findet auch mal einen Apfel. >>>
https://youtu.be/GutxRvOePUI?t=33
https://youtu.be/GutxRvOePUI?t=33
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Blüht bei euch jetzt auch die Marone? Meine gelben Himbeeren sind jetzt zwischen 2,50 und 3 m hoch. Meine Weiße Brombeere ist jetzt bei 3,30 m :D
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
Meine Esskastanien/Maronen sind mit der Blüte schon eigentlich durch. Ein paar verspätete könnten noch dran sein, aber wirklich geblüht haben sie vor 2-3 Wochen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Gut, dann passt es ja. Vegetariv seid ihr da unten weiter als wir. Mir kam es ungewöhnlich spät vor.
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich würde vielleicht auch sagen, dass die Blüte (zumindest gefühlt) dieses Jahr etwas später war als sonst. Ganz genau habe ich sie dieses Jahr auch nicht wahrgenommen, da ich dieses Jahr leider nicht viel auf meinem Grundstück sein konnte und nicht viel Zeit hatte.
Meine Moronen stehen zwar im "Südwesten von D", aber trotzdem sind sie nicht ganz soo früh dran, weil auf knapp 600m Höhe. Ich hatte an manchen Bäumen (vor allem Ecker 1, wohl auch durch den Standort) leichte Spätfrostschäden, was vielleicht auch die Blütezeiten etwas beeinflusst hat. Insgesamt war die Blühintensität unauffällig, trotz teilweisen Spätfrostschäden gut oder zumindest nicht auffällig geringer.
Meine Moronen stehen zwar im "Südwesten von D", aber trotzdem sind sie nicht ganz soo früh dran, weil auf knapp 600m Höhe. Ich hatte an manchen Bäumen (vor allem Ecker 1, wohl auch durch den Standort) leichte Spätfrostschäden, was vielleicht auch die Blütezeiten etwas beeinflusst hat. Insgesamt war die Blühintensität unauffällig, trotz teilweisen Spätfrostschäden gut oder zumindest nicht auffällig geringer.
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Manch eine Süßkirsche blüht wieder.
Angstblüte nach Pilzbedingtem Laubverlust Anfang August. Der Neuaustrieb jetzt schwächt die Bäume enorm und lässt auch kein gutes nächstes Jahr erwarten. Zwetschge zeigte das schon vor 2 Wochen. Die sind mit Zwetschgenrost einfach noch mehr gebeutelt.
Es ist nicht nur bei Kirschen schwierig geworden. Eigentlich das ganze Sortiment an Kern- und Steinobst hat Probleme mit ruhigen Bäumen, die im normalen Turnus der Jahreszeiten sind. Nachblüte bei anfälligen Apfelsorten ok, aber doch nicht jetzt schon wieder neu austreibende Endknospen, die eigentlich jetzt in Winterruhe gehen sollten.
Birne ist wohl noch am ehesten ruhig zu halten.
Angstblüte nach Pilzbedingtem Laubverlust Anfang August. Der Neuaustrieb jetzt schwächt die Bäume enorm und lässt auch kein gutes nächstes Jahr erwarten. Zwetschge zeigte das schon vor 2 Wochen. Die sind mit Zwetschgenrost einfach noch mehr gebeutelt.
Es ist nicht nur bei Kirschen schwierig geworden. Eigentlich das ganze Sortiment an Kern- und Steinobst hat Probleme mit ruhigen Bäumen, die im normalen Turnus der Jahreszeiten sind. Nachblüte bei anfälligen Apfelsorten ok, aber doch nicht jetzt schon wieder neu austreibende Endknospen, die eigentlich jetzt in Winterruhe gehen sollten.
Birne ist wohl noch am ehesten ruhig zu halten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstclub / Vermischtes
Nachtrag hierzu:Inachis hat geschrieben: ↑8. Jun 2024, 13:36 Ich weiß nicht so recht wohin mit meiner Frage, im Klettergarten hab ich schon ein altes Thema ausgebuddelt, aber da lesen vielleicht die Maracuja Kenner nicht mit?.Die als "essbare Maracuja" im letzten Sommer gekaufte Pflanze hat jetzt viele Früchte. Ich frage mich, wie ich erkenne, ob sie reif sind? Und werden die noch lilabraun außen? Ich dachte die gelben brauchen einen Bestäuber, aber ich habe nur eine Pflanze.
Ab Mitte August bis Anfang September sind sie abgefallen. Köstlich, aromatisch süß! Wie bekomme ich die Pflanze über den Winter?
Re: Obstclub / Vermischtes
Steht sie im Topf, dann würde ich sie frostfrei, kühl überwintern.
Ausgepflanzt würde ich ihr guten Winterschutz spendieren und im Spätwinter einen Rückschnitt verpassen.
Ich weiß nicht, wie kalt es bei dir wird, an einer warmen Hauswand hat sie eine Chance.
Sonst bleibt noch ausgraben und relativ trocken und kühl, zB in einer Garage, im Kübel überwintern.
Ausgepflanzt würde ich ihr guten Winterschutz spendieren und im Spätwinter einen Rückschnitt verpassen.
Ich weiß nicht, wie kalt es bei dir wird, an einer warmen Hauswand hat sie eine Chance.
Sonst bleibt noch ausgraben und relativ trocken und kühl, zB in einer Garage, im Kübel überwintern.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
Oberirdisch gehen alle ein, wenns nicht gerade eine Supergunstlage ist. Eine gelungene Überwinterung setzt auf starken Rückschnitt und schützt die Wurzeln (bedecken, Stroh drauf, Vlies), daraus treiben Passifloren willig wieder aus und haben dann im Folgejahr kräftiges Wachstum.
Re: Obstclub / Vermischtes
Danke für euren Input. Sie steht im 75L Maurerkübel auf einem Südbalkon mit Teilüberdachung/Wänden im 1. Stock. Den letzten Winter verbrachte sie (noch im kleineren Kübel) im Wintergarten und war durchgehend grün und wuchs auch weiter.
Mit Rückschritt bekomme ich sie ins weitgehend ungeheizte Schlafzimmer gewuchtet, aber nicht mehr die Treppe runter in den Wintergarten. Wann wäre der passende Zeitraum für einen Rückschnitt? Also was genau heißt Spätwinter in diesem Fall?
Mit Rückschritt bekomme ich sie ins weitgehend ungeheizte Schlafzimmer gewuchtet, aber nicht mehr die Treppe runter in den Wintergarten. Wann wäre der passende Zeitraum für einen Rückschnitt? Also was genau heißt Spätwinter in diesem Fall?
Re: Obstclub / Vermischtes
Wenn sie im Haus überwintern soll, kannst du sie vor dem Einräumen kräftig schneiden.
Hier gibts infos zu passiflora:
https://www.flora-toskana.com/de/tropis ... rucht.html
Hier gibts infos zu passiflora:
https://www.flora-toskana.com/de/tropis ... rucht.html
Grün ist die Hoffnung
Re: Obstclub / Vermischtes
Danke für den interessanten Link! Gibt es hier denn auch Leute, die längere Erfahrung mit der Kultivierung von essbaren Maracuja haben? Da finde ich direkten Austausch immer schön.
.
Zu den rappeligen Bäumen: Unsere Apfelbäumen hatten nach dem Spätfrost nachgeblüht, insofern halten sie jetzt die Füße still. Verschiedene Pflaumen und der Pfirsich hatten keine Frucht, aber blühen auch jetzt zum Glück nicht. Aber die Magnolie.
.
Die Maronenbäume bei uns um die Ecke muss ich mal anschauen, letztes Jahr konnten wir davon viele Maroni rösten.
.
Zu den rappeligen Bäumen: Unsere Apfelbäumen hatten nach dem Spätfrost nachgeblüht, insofern halten sie jetzt die Füße still. Verschiedene Pflaumen und der Pfirsich hatten keine Frucht, aber blühen auch jetzt zum Glück nicht. Aber die Magnolie.
.
Die Maronenbäume bei uns um die Ecke muss ich mal anschauen, letztes Jahr konnten wir davon viele Maroni rösten.
Re: Obstclub / Vermischtes
Lieber Obstclub,
ich habe mich heute geaergert und hoffe auf Euren Rat:
vor 1 Jahr habe ich einem Bekannten fuer seine Streuobstwiese ein Walnussbaeumchen, noch klein aber kostbar (grosskernige Sorte Lange van Lod), gegeben. Heute erfahre ich, dass er doch nicht zum pflanzen kam und das Dingelchen seitdem im kleinen Topf auf der Wiese herumstand.
Habe es heute wieder eingesammelt, sieht arg traurig aus, Triebspitze im Winter abgefroren oder abgebrochen, praktisch kein Zuwachs, noch knapp am Leben (das freut mich immerhin, der Sommer war wohl nass, hat ohne Giessen im 5l-Topf ueberlebt).
Habe gleich umgetopft, die Wurzeln sind mickrig aber frisch weiss.
Ich habe einen besser geeigneten (weil dauerhauft im Besitz und nicht nur von Dritten gepachtet) Standplatz gefunden fuer die Walnuss, aber das ist 1h Fahrzeit von mir und wird nur alle Monat mal betreut, am Waldrand.
Also was meint Ihr, womit fahre ich besser:
1) ich lasse das Pflaenzchen erst mal im Kuebel und paepple es im Fruehling bevor ich es auspflanze (ab April)
2) ich pflanze jetzt noch auf die andere Wiese, wo sich der Zwerg alleine durchschlagen muss (mit Frassschutz, aber ohne Giessen/Duengen/Winterschutz)
Freue mich auf Antworten! Danke!
ich habe mich heute geaergert und hoffe auf Euren Rat:
vor 1 Jahr habe ich einem Bekannten fuer seine Streuobstwiese ein Walnussbaeumchen, noch klein aber kostbar (grosskernige Sorte Lange van Lod), gegeben. Heute erfahre ich, dass er doch nicht zum pflanzen kam und das Dingelchen seitdem im kleinen Topf auf der Wiese herumstand.
Habe es heute wieder eingesammelt, sieht arg traurig aus, Triebspitze im Winter abgefroren oder abgebrochen, praktisch kein Zuwachs, noch knapp am Leben (das freut mich immerhin, der Sommer war wohl nass, hat ohne Giessen im 5l-Topf ueberlebt).
Habe gleich umgetopft, die Wurzeln sind mickrig aber frisch weiss.
Ich habe einen besser geeigneten (weil dauerhauft im Besitz und nicht nur von Dritten gepachtet) Standplatz gefunden fuer die Walnuss, aber das ist 1h Fahrzeit von mir und wird nur alle Monat mal betreut, am Waldrand.
Also was meint Ihr, womit fahre ich besser:
1) ich lasse das Pflaenzchen erst mal im Kuebel und paepple es im Fruehling bevor ich es auspflanze (ab April)
2) ich pflanze jetzt noch auf die andere Wiese, wo sich der Zwerg alleine durchschlagen muss (mit Frassschutz, aber ohne Giessen/Duengen/Winterschutz)
Freue mich auf Antworten! Danke!
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich würde auspflanzen und evtl doch mal hinfahren und düngen oder jemanden dagegen pinkeln lasen, das ist alles besser als im Topf angeblich päppeln und doch nur Ringelwurzeln produzieren. Der wächst doch nie an auf so einem Standort aus dem Topf.
Herbstzeit ist Pflanzzeit.
Herbstzeit ist Pflanzzeit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich würde jetzt pflanzen und im Frühjahr mal ein Eimer voll Kompost abladen, oder mal eine Schaufel Pferdeäppel.
Grün ist die Hoffnung