Dieses Jahr ist das nicht mehr geplant Mal sehen, wie sie über den Winter kommt. Außerdem müsste es schon ein besonderer Platz sein, am besten Solitärstellung und nicht der Mittagssonne ausgeliefert, denn das hat sie blattmäßig nicht so gut vertragen. Durch die Kübelhaltung konnte ich ja schon einiges ausprobieren.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Ich brech sie meist direkt nach dem Verblühen aus.
Bei M. grandiflora ‚Goliath‘ hatte ich ein einziges Mal, nach dem ersten oder zweiten Hitzesommer ausgereifte Samen in einem nicht ausgebrochenen Samenstand.
(Magnolie Fairy Blush gibts jedes Jahr in Venlo in den Gartencenter....)
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 1. Nov 2024, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Apropos M. grandifora - 'Kay Parris' hat dieses Jahr ordentlich zugelegt und die Blattunterseite ist sehr dekorativ!
(Leider schlechtes Foto )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Nov 2024, 14:29
Ich brech sie meist direkt nach dem Verblühen aus.
Warum? Im Gegensatz zu den Fruchtmumien bei diversen laubabwerfenden Magnolien, wie z.B. bei M. x soulangeana, sehen die Fruchtstände bei M. grandiflora doch recht dekorativ aus.
Einen messbaren Unterschied wird es sicher nicht machen. Nur bei massenhaftem Fruchtbehang und dann auch nur unmittelbar nach der Blüte, wenn die Samen nicht ohnehin schon ausgebildet sind, könnte vielleicht ein minimaler Effekt eintreten.
Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Nov 2024, 14:29
Ich brech sie meist direkt nach dem Verblühen aus.
Warum? Im Gegensatz zu den Fruchtmumien bei diversen laubabwerfenden Magnolien, wie z.B. bei M. x soulangeana, sehen die Fruchtstände bei M. grandiflora doch recht dekorativ aus.
Hm, eigentlich "einfach so", weil ich mich seit der Neupflanzung mehr kümmere....bei der 'Goliath' vorher hab ich mich nicht drum gekümmert und sie deshalb meist einfach dran gelassen.
Ich fand aber rückblickend nicht, dass die Reste dekorativ waren - bei mir schrumpelten sie und waren im Herbst/Winter dann schwarz.
Ich hab nachgeschaut - nur 2018, nach dem ersten heißen Sommer, bildeten die Samenstände Samen aus (und waren dann auch nicht schwarz im Spätherbst), die Samen waren auffällig und hübsch:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela