News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Grauwasserklärung (Gelesen 5004 mal)
Grauwasserklärung
Da ich im neuen Garten ja eine ( verblüffend gut funktionierende ) Trenntoilette habe, fällt nur noch Grauwasser an, welches ich zur Bewässerung nutzen möchte. Bisher läuft es in eine Sickergrube des Vorbesitzers. Nun mein Vorhaben, ich möchte eine mit Schilf bewachsene Kleinstkläranlage bauen, die das Grauwasser so aufbereitet, dass es auch bei Zwischenlagerung nicht riecht und zur Bewässerung genutzt werden kann. Es sollte für zwei Personen ausgelegt sein. Hat jemand eine Bauanleitung?
- dmks
- Beiträge: 4339
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Grauwasserklärung
Ich empfehle da einen fachlich versierten Kläranlagenbauer mit ins Boot zu nehmen!
Klingt aufwändig, aber das ist nicht ganz so einfach "bio" sondern eine technische Anlage, auch wenn es von oben ein Schilfbeet ist.
Wir selbst haben eine komplette Bio-Kläranlage für alles - also dick und dünn - mit Schilfbeet. Das muß jährlich entsprechend gewartet und Proben des Endwassers eingereicht werden
Die Wasser-Nutzung ist natürlich ein Segen! ...für Sträucher, Hecken, Bäume etc.
Gemüsegarten oder Weide ist tabu.
Klingt aufwändig, aber das ist nicht ganz so einfach "bio" sondern eine technische Anlage, auch wenn es von oben ein Schilfbeet ist.
Wir selbst haben eine komplette Bio-Kläranlage für alles - also dick und dünn - mit Schilfbeet. Das muß jährlich entsprechend gewartet und Proben des Endwassers eingereicht werden
Die Wasser-Nutzung ist natürlich ein Segen! ...für Sträucher, Hecken, Bäume etc.
Gemüsegarten oder Weide ist tabu.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Grauwasserklärung
Na ja das ist ja der Vorteil des Grauwassers, dass ich dabei nicht so einen Aufwand treiben muss. Ich darf es ja ungeklärt verwenden. Nur müffelt es beim Aufbewahren. Das wollte ich durch einen mit Schilf bewachsenen Kiesfilter umgehen.
- Felcofan
- Beiträge: 1305
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Grauwasserklärung
guten Morgen Sunny
ich hab einfach gewwwt und sowas gefunden, relativ detailliert. EInen Fachmenschen für eine Beratung vor Ort (zoomen die inzwischen...) würde ich vermutlich auch machen, dann gibt es keine Anfänger-Fehler
https://www.holzapfel-konsorten.de/file ... -PkaGW.pdf
ich hab einfach gewwwt und sowas gefunden, relativ detailliert. EInen Fachmenschen für eine Beratung vor Ort (zoomen die inzwischen...) würde ich vermutlich auch machen, dann gibt es keine Anfänger-Fehler
https://www.holzapfel-konsorten.de/file ... -PkaGW.pdf
Re: Grauwasserklärung
Danke ich kucke dann mal. Momentan ist das Netz zu schlecht...
Re: Grauwasserklärung
Ja auf der Seite war ich auch schon mal, die ist echt informativ.
- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Grauwasserklärung
Eine Freundin hat eine Sickergrube, die regelmäßig geleert wird und als nächste Stufe einen Klärteich, der von der Stadt regelmäßig kontrolliert wird. Wenn sie zur Kontrolle schon mal da sind, kontrollieren sie auch ihr Kaminholz. Es scheint, dass man für den Klärteich eine Genehmigung braucht.
- dmks
- Beiträge: 4339
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Grauwasserklärung
Ja, eben

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Grauwasserklärung
Ich wollte mich nur mal vorab informieren.
Es geht ja lediglich um vielleicht 150 l Duschwasser pro Woche im Sommer. Das ist das, was momentan unter der Gartendusche den Rasen so schön grün macht. Da sollte Aufwand und Nutzen schon in einem angemessenen Verhältnis stehen.
Es geht ja lediglich um vielleicht 150 l Duschwasser pro Woche im Sommer. Das ist das, was momentan unter der Gartendusche den Rasen so schön grün macht. Da sollte Aufwand und Nutzen schon in einem angemessenen Verhältnis stehen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21676
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Grauwasserklärung
Könntest du es die Woche über überm Kompost verrieseln? Der kann es umsetzen und bei Trockenheit auch gebrauchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Grauwasserklärung
Auch eine Idee, wie gesagt , ich sammle noch...