News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2024 (Gelesen 205417 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Der Buddler
Beiträge: 592
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2024

Der Buddler » Antwort #1860 am:

Nach einer Woche im Ausland zurück. Meine Frau hat wieder eimerweise geerntet und es geht weiter. Die Tomaten haben die extreme Feuchte und Kälte Anfang/Mitte September überstanden. Nur der Frost kann diese resistenten Sorten plattmachen. Da kommen locker 80 Liter Soße zusammen, plus jede Menge für den Frischverzehr. Das Abgestorbene ist Alternaria keine Braunfäule. Geschmack noch sehr gut. Rondonbella, Sunviva. Die Rondobella hat unten viel Laub verloren, wächst der Krankheit aber einfach nach oben davon.
Dateianhänge
a.jpg
b.jpg
Zuletzt geändert von Der Buddler am 21. Sep 2024, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
hqs
Beiträge: 685
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1861 am:

Ich habe es jetzt erst durch das erste Beet geschafft. Bilanz:
- Zloty Ozarowsky rausgeflogen
- Philamina bleibt erstmal, hatte aber auch ein paar befallene Blätter. Immer noch erstaunlich sattgrün.
- Resibella bleibt erstmal, hat zwar irgendwelche Blattschäden, ein zwei Teile am Stängel braun, aber sonst noch ganz ok
- Vivagrande bleibt erstmal. Blattschäden, aber etwas unsicher ob auch Braunfäule dabei
- Roma VF rausgeflogen
- Primabella schon länger rausgeflogen. Als Ersatz steht dort...
- ... Supersweet 100 F1 noch relativ klein, die wird aber wohl nichts mehr werden, hat nämlich auch teilweise Braunfäule und scheint nicht so resistent wie erwartet. Vielleicht auch raus, weil keine Zukunft.
- Goldene Königin rausgeflogen
- Matina rausgeflogen
- Hellfrucht rausgeflogen
- Gargamel rausgeflogen
- Gandolf rausgeflogen
- De Berao noch unklar. Unten stark befallen, oben noch recht gut. Hat so aber wohl auch keine große Zukunft mehr mit braunen Stängeln.
- Fuzzy Wuzzy rausgeflogen
hqs
Beiträge: 685
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1862 am:

So, ich bin weitere Pflanzen durchgegangen im Freiland (gruppiert nach Beeten):
- Entlein bleibt erstmal noch, Alternaria vermutlich, sonst geht es
- Sweet Sue beschnippelt, mittelmäßiger Zustand
- Resibella mit Alternaria vermutlich, sieht mittelmäßig aus, aber bleibt erstmal
- Philamina sieht recht schlecht aus, aber wohl nur Alternaria, bleibt erstmal
- Brad's Atomic Grape geht dem Ende entgegen wegen Braunfäule, erstmal beschnippelt, ich hoffe noch auf ein paar reife Früchte...
- Bonnie MM rausgeflogen weil Braunfäule und so gut wie keine Früchte mehr

- Gargamel gruselig, Braunfäule an allen Früchten, weg damit

- Desperado recht stark befallen, vielleicht reifen ja noch ein paar Früchte, aber muss bald weg
- Primabella ist nicht sehr stark gewachsen, sieht noch gesund aus, keine Braunfäule

- Gardeners Delight bleibt erstmal, mäßiger Befall
- Black Plum bleibt auch noch
- Amur Tiger rausgeflogen wegen Braunfäule
- Bosque Blue Bumblebee (vermutlich verkreuzt) rausgeflogen wegen Braunfäule
- Resibella bleibt, sieht mittelmäßig gesund aus
- Sunviva 2x bleibt auf jeden Fall. Noch ziemlich gut, aber ich glaube es waren doch zwei Blätter mit Braunfäule dran
- Adonis bleibt noch, sieht eher schlecht aus, Grund nicht erkennbar

- Black Cherry leichter Befall, bleibt erstmal
- Goldene Königin sieht echt mies aus wegen Braunfäule und muss demnächst weg
- Märchenglanz mittelmäßig, bleibt erstmal

- Matt's Wild Cherry einfach nur gruselig, schnell in die Tonne damit (Braunfäule überall)
- The Thong ebenso
- Hellfrucht ebenso
- Gandolf ebenso
- Brad's Atomic Grape ebenso

- The Thong teils Braunfäule, steht noch, aber kann dann auch langsam weg

- Primabella 2x mies aus unbekannten Gründen, kann man eigentlich auch entsorgen, aber bleibt noch
- Primabella (Nachzügler) sieht richtig vital aus, hat aber noch keine Früchte. Ob das noch was wird?
- Blush Tiger sieht eher schlecht aus, kann man eigentlich entsorgen, mal sehen

Bei den halb überdachten bin ich noch nicht sicher, ob da noch was zu retten ist wegen Braunfäule, bisher nur befallene Blätter und Früchte entfernt:
- Amber Keyes
- Blush Tiger
- Mex. Honigtomate
- Black Plum
- Cio Cio San
- Pink Tiger
- Tigerella

An anderer Stelle halb unter Dach:
- Bonnie MM halbwegs ok, keine Braunfäule
- Alsu sieht kränklich aus, aber keine Braunfäule

Auf der Terrasse ohne Überdachung stehen noch ohne größeren Braunfäule-Befall:
- Balkonzauber
- Fuzzy Wuzzy
- Gartenperle
- Goldene Königin
- Barry's Crazy Cherry als Nachzügler, mit leichter Braunfäule leider, mal sehen...

Ok, dann mache ich mal morgen weiter ;D
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2024

Nox » Antwort #1863 am:

Was für eine grosse Sammlung an Sorten und fast alles im Freiland ! Danke für die sorgfältige Auswertung, was wie gut durchhält. Ich glaube, bei mir wäre alles schon im Juli am Boden gewesen. Was hattet Ihr denn für ein Wetter ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2024

thuja thujon » Antwort #1864 am:

Danke für die Auswertung auch von meiner Seite. Aus solchen Berichten kann man was lernen.
hqs hat geschrieben: 21. Sep 2024, 15:41- ... Supersweet 100 F1 noch relativ klein, die wird aber wohl nichts mehr werden, hat nämlich auch teilweise Braunfäule und scheint nicht so resistent wie erwartet. Vielleicht auch raus, weil keine Zukunft.
Supersweet 100 hat keine Resistenzen gegen Braunfäule, das hat auch nie einer behauptet. Die wurde doch gepflanzt um mal eine F1-Hybride auszuprobieren, oder? Wegen der Hybriddiskussion weiter vorne im Strang. F1-Hybride heißt aber nicht, das sie automatisch resistent ist. Die kann Resistenzen haben, muss aber nicht. Supersweet 100 besticht doch eher durch gleichmäßige Früchte/Rispen und dabei relativ viel Zucker. Also mir schon zu viel Zucker. Für mich jedenfalls keine Sorte, die ich noch anbauen würde. Gibt viele bessere Kirsch/Cocktailsorten. Ein Relikt aus der Vergangenheit, deswegen werden die Samen ja überall verschleudert.

@Buddler: da würde ich mal durchputzen und das kranke Laub entsorgen. Ansonsten viel Spaß beim Soße einkochen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1865 am:

Ich habe jetzt auch alles abgeräumt.
Mein Garten liegt ungünstig am Nordhang, normal ist die Tomatensaison Mitte Oktober vorbei.
Dieses Jahr war durch und durch ungünstig für Tomaten (und viele andere Sachen auch). Teils mehrmals am Tag Regen, auf jeden Fall dann nochmal vor Sonnenuntergang, damit ja alles übernacht nass war.

Der Ertrag begann zum Glück früh, gegen Mitte Juli.

'Königin der Nacht' war die erste reife Tomate, und auch meine Jahressiegerin. Lecker, äußerst hübsch, ertragreich, robust!
'Persimmon', 'Dieters gelbe mit grünen Streifen' und 'Dieters rosa mit grünen Streifen' trugen sehr früh und reichlich und auch Tschernij Prinz hing gut voll.
Richtig voll auch 'Dieters Apfelgrüne Fleisch', die sich jedoch als verkreuzt herausstellte und die auch als allererstes Braunfäule bekam. Die wurden beide rausgerissen.
Richtig begeistert war ich von 'Sheboygan' und 'Striped Roman', hingen übervoll und schmecken einfach grandios. Die haben auch erstaunlich lange durchgehalten, anfänglich Braunfäuleblätter, abgezupft, dann weitergewachsen, weil es trocken wurde. Letztendlich waren die Pflanzen abgeerntet. Toll!
Ebenso sehr gut war 'Watermelon' und 'Sha Mercato White', beide Pflanzen waren von oben bis unten voller großer Früchte garniert und sie waren recht früh reif. Die Weiße hatte etwas verwachsene Früchte mit einem großen Strunk, aber Geschmack zart und lecker. die Watermelon sowieso sehr lecker.
'Pink Grapefruit' hing voll, aber reifte sehr spät und ist für mich auch nur geschmacklich eine Salattomate. Nichts besonderes.
'Gargamel' ist eine fantastische Augenweide und hängt brechend voll (genauso wie Königin der Nacht), kommt aber geschmacklich nicht nicht hinterher mit der Königin. Trotzdem sehr fleischig innen, leuchtend rot!, eine gute Salat und Saucentomate. Etwas säuerlich.

'Blue Beauty', eine große, sehr schön gerippte und vor allem aussergewöhnlich feste und lagerfähige Fleischtomate. Der Geschmack für eine 'blaue' erstaunlich gut. Hing gut voll. Die sollte man im Auge behalten.

Im Gegensatz dazu 'Elberta Leeway', die hing zwar proppenvoll, eher kleine Früchte, aber geschmacklich nicht so überragend, sie blieb bei uns deshalb liegen. Kein Wunder, bei der leckerern Konkurrenz.

Dann hatte ich noch eine Cocktail, '1001'. Eher ein Spielzeug. Wächst flach, etwa 40 mal 40 cm und ist voller rosaner Cocktailtomätchen. Und zwar so, dass man kaum ein Blatt sieht. War mir zu mühselig. Für einen Balkonkasten allerdings ganz gut geeignet. Früchte eher mild für eine Cocktail.

Fazit:
Ein paar Pflanzen habe ich recht früh entfernt, da der Befall mit Braunfäule früh anfing und ich alles im Keim ersticken wollte. Das wäre wohl im Nachhinein nicht nötig gewesen.
Der Ertrag war riesig, für das, dass ich die Tomatensaison schon als abgeschrieben betrachtete. Wir haben 3 mal Sugo eingekocht und jeden Tag Tomaten gegessen. Anfangs schmeckten die Früchte nicht, da es jeden Tag regnete, aber sobald es dann ab August warm wurde, waren die Früchte superlecker und eine Augenweide auf dem Teller.
Neu für mich war, dass die Braunfäule aufhört, sobald das Wetter trocken wird.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hqs
Beiträge: 685
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1866 am:

Ok, freut mich, dass ich euch nicht zu sehr mit meinen Details zu den Pflanzen nerve ;) Man muss natürlich berücksichtigen, dass es nur bedingt aussagekräftig ist wegen der geringen Anzahl pro Sorte (meist 1-2), den unterschiedlichen Standorten im Garten und der Nachbarschaft der Pflanzen untereinander.
Was hattet Ihr denn für ein Wetter ?
Naja ich würde sagen lange kühl im Juni, dann heiß, jetzt wieder recht kalt zuletzt. Bis zu dem Temperatursturz mit Regen um den 9.9. herum sah es noch recht gut aus, hier und da mal Braunfäule. Eigentlich sogar bis 17.9. noch, dann plötzlich überall Braunfäule, obwohl das Wetter sich gar nicht stark verändert hat gegenüber der Vorwoche. Bei Wetterkontor kann man sich ja die Historie anschauen (Kassel/Schauenburg-Elgershausen): https://www.wetterkontor.de/de/wetter/d ... t=8&part=2
Supersweet 100 hat keine Resistenzen gegen Braunfäule, das hat auch nie einer behauptet. Die wurde doch gepflanzt um mal eine F1-Hybride auszuprobieren, oder? Wegen der Hybriddiskussion weiter vorne im Strang. F1-Hybride heißt aber nicht, das sie automatisch resistent ist.
Ok, verstehe. Ich dachte man hätte auch eine gewisse Resistenz eingebaut, aber dann lag ich wohl falsch. Ja, es war nur mal zum ausprobieren einer F1-Sorte, weil die mir so über den Weg lief, relativ günstig ist und in den USA offenbar sehr beliebt ist, wenn man so auf Youtube schaut. Ja, vielleicht probiere ich mal eine der anderen hier diskutierten F1-Sorten.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11300
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2024

Kübelgarten » Antwort #1867 am:

meine Tomaten im GWH bekommen jetzt Mehltau
LG Heike
hqs
Beiträge: 685
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1868 am:

Hmm Mehltau an Tomaten, das kenne ich gar nicht so. Wie sieht das bei dir aus? Ich kenne nur Fotos aus dem Internet. Bei uns ist eher die Samtfleckenkrankheit im Gewächshaus, wenn ich das richtig interpretiere (Blätter Oberseite fleckig und Unterseite brauner Belag).

Im Freiland bin ich jetzt erstmal durch, denke ich. Um die Liste von gestern zu vervollständigen:

- Adonis entsorgt. Etwas Braunfäule und nur eine kleine unreife Frucht, das wird bei der Fruchtgröße eh nichts mehr.

- Entlein schlecht, hat kaum noch Blätter und Früchte, kann man eigentlich entsorgen. Aber keine offensichtliche Braunfäule.
- Matina Stängel sehr braunfäulig, aber noch unbefallene Früchte dran. Mal sehen, wer schneller ist, Braunfäule oder die Reife.
- Mex. Honigtomate ebenso
- Cio Cio San viel Braunfäule, aber noch unbefallene Früchte, kann eigentlich weg, ich überlege noch

- Black Plum entsorgt, Früchte größtenteils befallen
- Blush Tiger ebenso
- Mex. Honigtomate ebenso
- Pink Tiger ebenso
- Sunrise Bumblebee ebenso
- De Berao sieht schlecht aus, hat auch kaum Früchte, lohnt eigentlich nicht. Aber steht erstmal noch.
- Amur Tiger ähnlich De Berao
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

Mediterraneus » Antwort #1869 am:

Die Sonne hat nicht mehr viel Power, die Schatten sind lang und hier hatte es ein paar Nächte nur wenige Grade über Null am Boden. Der Tau sitzt bis zum Mittag auf den Pflanzen bei mir, die Wettervorhersage ist herbstlich.

Da darf die Saison ruhig vorbei sein.
Ich hab noch einen Karton mit Tomaten auf der Terrasse stehen, die halten bei den Temperaturen recht lange, das reicht noch ein paar Tage.
Jetzt gibt's Radicchio und Endivien in leckeren Sorten, Brokkoli, bunte Bete, dann italienischen Wirsing...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2024

Mottischa » Antwort #1870 am:

Meine Pflanzen an der Hauswand stehen in Richtung Süd-West, sehen für die Jahreszeit sehr, sehr gut aus und haben noch viele Früchte. Ich ernte heute allerdings alle ab, weil die Temperaturen jetzt fallen und für den Rest der Woche jede Menge Regen vorhergesagt wurde. Die Sorten sind top, zwar teilweise Alternaria, aber keine KBF. Hier stehen:

Rosado del Burgo, Blondköpfchen, Lukullus, Roter Heinz, Businka, Green Zebra, Bloody Butcher, Blaue Kasachstan, Schwarzer Zapfen, Dancing with Smurf und eine Fleischtomate (sollte Harzfeuer sein).

Mehltau hatten meine Tomaten 2017, das lag tlw. am Standort und dann am Wetter, es war unglaublich feucht und regnerisch. Die Pflanzen standen zu dem Zeitpunkt an einem Platz an dem die Luft stand, da bildete sich sehr starker Mehltau. Habe ich in der Form nie mehr erlebt.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2024

Nox » Antwort #1871 am:

.

Sogar mit Wetterrückblick ! Na, das war wohl ein wunderbarer Tomatensommer bei Dir ! Weit entfernt von dem, was ich hier hatte...
hqs
Beiträge: 685
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2024

hqs » Antwort #1872 am:

Weil ich immer nur von entsorgten Pflanzen und Krankheiten spreche, hier auch mal ein schönes Bild zur Abwechslung ;)

Rausgeflogen sind heute im Freiland Supersweet 100 und Green Moldovan weil mit Braunfäule und nur kleinen grünen Früchten ohne Perspektive.

Eine Resibella ist jetzt relativ eindeutig von Braunfäule befallen an zwei Stellen.
Dateianhänge
20240923_120337.jpg
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2024

Mottischa » Antwort #1873 am:

Ich habe gestern die letzten Pflanzen abgeerntet, keine Braunfäule, nur etwas Alternaria. Die Pflanzen stehen grün im Saft. Insgesamt sind es jetzt nochmal ca 14 Kilo, die tlw. nachreifen, tlw. schon reif sind und eingekocht werden. Trotz des wechselhaften Sommers eine gute Ernte mit alten Sorten 😊
18F5CF0E-26D3-4FEB-8817-F2DB2EE9320C.jpeg
Dateianhänge
1111E421-9CFE-44ED-B6A5-73E3A69421FD.jpeg
BF0C46D2-D5CC-4EBE-A140-E3E3F070E445.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 307
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Tomaten 2024

Mathilda11 » Antwort #1874 am:

mountain, magic, hier im forum empfohlen, ist immer noch gesund und trägt wie blöd - inzwischen hab ich schon ein paar kilo verschenkt
ich werd von der nur noch eine pflanze anbauen, 2 ist zuviel
nächstes jahr probier ich noch ein paar braunfäuleresistente aus

sehr gesund war eine verkreuzte (gekaufte Samen) barrys crazy cherry, die Früchte der pflanze waren größer und rundlicher birnenförmig, die Rispen nicht so riesig wie von den unverkreuzten. Geschmack absolut identisch(leider nicht meins) . Die Gesundheit erstaunlicherweise aber viel besser, Die Pflanze schaut nicht viel schlechter aus als mountain magic und produziert immer noch kräftig- wenn die besser schmecken würde und nicht so fad fruchtig, müßt man schon fast versuchen, die zu erhalten.
Antworten