News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Fritillaria persica? (Gelesen 11711 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

AndreasR » Antwort #45 am:

Ich dünge den Garten ja sonst überhaupt nicht, aber bei den Krokussen, Tulpen und eben auch der Kaiserkrone habe ich gute Erfolge erzielt. Was nun viel oder wenig ist, kann ich mangels Vergleichsbasis nicht sagen, speziell die Kaiserkrone habe ich zwei- oder dreimal mit etwa einem Esslöffel voll Blaukorn versehen, bei einem Tuff Krokusse reicht einmalig ein Teelöffel. Ich hatte bei Lidl vor ein paar Jahren mal so ein 2- oder 3 kg-Säckchen gekauft, das reicht dann etliche Jahre aus. Der Vorteil von Kunstdünger ist, dass er eben sofort die Nährstoffe freisetzt, was gerade bei Zwiebelpflanzen, die ziemlich schnell wieder einziehen (und das tun die genannte auf jeden Fall) vorteilhaft ist. Natürlich kann man auch jeden anderen Dünger nehmen, aber den muss man in der Regel früh genug ausbringen, damit die Mikroorganismen ihn für die Pflanzen in der Wachstumsphase verfügbar machen können.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

Starking007 » Antwort #46 am:

Auf F. persica verzichten!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4609
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

sempervirens » Antwort #47 am:

@andreas Ja ich habe ein wenig mineralischen Dünger für meine Sukkulenten den könnte ich dafür nutzen

Starking007 hat geschrieben: 24. Sep 2024, 20:49 Auf F. persica verzichten!
Inwiefern ? Habe sie ja jetzt einfach bekommen wie gesagt Eine Art die ich mit selbst nie holen würde, aber kann ja mal testen wenn die klappt kann man ja andere interessante Arten testen die ähnliche Ansprüche haben
Zuletzt geändert von sempervirens am 24. Sep 2024, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

mavi » Antwort #48 am:

Ich hatte vor wenigen Jahren ein paar F. persica gekauft und gepflanzt. Meine Erfahrungen im Sandboden sind genau umgekehrt wie bei Andreas ;D : erst zwei Stengel mit Blüten, dann nur noch ein Stengel, ohne Blüten, im dritten oder vielleicht auch vierten Jahr überhaupt nichts mehr. Aber die Lilienhähnchen waren bereits im ersten Jahr hier, obwohl ich sie noch nie im Garten gesehen hatte. Gedüngt habe ich im Frühjahr, vielleicht auch zu wenig. Ich kaufe jedenfalls keine mehr und bin um eine Erfahrung reicher. Geschenkt würde ich sie natürlich nehmen und pflanzen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4609
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

sempervirens » Antwort #49 am:

mavi hat geschrieben: 24. Sep 2024, 21:17 Ich hatte vor wenigen Jahren ein paar F. persica gekauft und gepflanzt. Meine Erfahrungen im Sandboden sind genau umgekehrt wie bei Andreas ;D
habe mir mal video vom Naturstandort angeschaut, ist eher mit Stein versetzer feinerdereiche Boden gern in Hanglage. Wasser steht nie, es ist aber auch nicht trocken (zumindest im Frühjahr) und auch nicht nährstoffarm
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

AndreasR » Antwort #50 am:

Ich bin mal gespannt, wie es nächstes Jahr aussieht, denn dieses Jahr gab es hier im Sommer so gut wie keine Trockenphase, und eigentlich brauchen Geophyten aus dieser Region (die meisten Tulpen, Krokusse, Kaiserkronen usw.) eine sommerliche Ruhepause. Acht Stängel mit sehr kleinen (oder gar keinen) Blütenständen wäre dann eher suboptimal, wahrscheinlich müsste ich den Klumpen dann nach dem Einziehen ausgraben und vereinzeln...
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4609
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

sempervirens » Antwort #51 am:

AndreasR hat geschrieben: 25. Sep 2024, 08:17 Ich bin mal gespannt, wie es nächstes Jahr aussieht, denn dieses Jahr gab es hier im Sommer so gut wie keine Trockenphase, und eigentlich brauchen Geophyten aus dieser Region (die meisten Tulpen, Krokusse, Kaiserkronen usw.) eine sommerliche Ruhepause.
Ja sommerliche Ruhepause wird schwierig da ich die Pflanzung im Sommer doch häufiger mal gieße, ich habe jetzt einfach oben auf die Zwiebel groben bims getan das sollte den Boden um den Zwiebel recht luftig halten, ich denke das sollte schon reichen, dass die Zwiebel nicht fault
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

Mottischa » Antwort #52 am:

Meine blühen seit drei Jahren nicht, dieses Jahr habe ich allerdings Schnecken in Verdacht und pflanze die Fritillaria um.

Bei uns im öffentlichen Grün stehen mehrere Pflanzen, die tolle, üppige Blüten haben, aber null gedüngt werden ??? Sandboden.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

Starking007 » Antwort #53 am:

Die Quote der Nichtblüher scheint bei 99% zu liegen, vom ersten/zweiten Jahr abgesehen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3690
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

hobab » Antwort #54 am:

So geht es mit auch: blühen einmal, schieben im zweiten Jahr bestenfalls etwas Laub und das wars. Im Sand kann man sich die sparen
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4609
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

sempervirens » Antwort #55 am:

ok danke für die ehrlichen Einordnungen ! Dann hab ich ja wenigstens im ersten Jahr was von der Pflanze :D wollte mir sowiseso noch Fritallia ponitcum und davisii holen
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4308
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

Lady Gaga » Antwort #56 am:

Ich glaube schon, dass es mit Dünger mehr Blüten gibt, erzählt ja auch Andreas.
Ich habe leider jahrelang nicht gedüngt, da gab es nur 1 schwache Blüte und neue Triebe rundherum ohne Blüten. Im Vorjahr habe ich einmal knapp vor der Blüte an Dünger gedacht, da gab es immerhin mehrere Blüten.
Bild
.
Das ist natürlich noch kein Vergleich zu einer neuen Zwiebel, ich wusste aber auch nicht, wann man düngen muß.
Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

Gersemi » Antwort #57 am:

Mit denen habe ich kein Glück, die vor 2 oder 3 Jahren versenkten Zwiebeln produzieren nur Laub, haben aber noch nie geblüht, auch nach düngen nicht.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

Starking007 » Antwort #58 am:

Das hat mit Glück nix zu tun,
der Nährstoffbedarf ist einfach zu hoch.

"...... im öffentlichen Grün stehen mehrere Pflanzen, die tolle, üppige Blüten haben..."
Die werden sicher jährlich neu gesetzt.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?

oile » Antwort #59 am:

Ich habe die schon mehrere Jahre hinter einander zum Blühen gebracht, mit Hühnermist im Herbst und Blaukorn im Frühjahr. Aber wehe, ich bin da nachlässig (und heuer war ich es :-\ ).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten