News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163177 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #30210 am:

mora hat geschrieben: 25. Sep 2024, 19:14 BFF? Nicht eher KEF?
Ich weiß, die BFF geht auch mal an reife Feigen aber soweit ich weiß doch eher selten?
Die KEF geht sehr gerne an reife Feigen.
Finde das kann man sehr gut auseinander halten, falls ich richtig liege.
Feige mit BFF fällt sehr früh, meist mehrere Wochen vor der Reife und deshalb hart.
Feige mit KEF hängt da wie ein nasser Sack. Feigen gähren, riechen leicht nach Essig. Meist krabbeln kleine rötliche Fliegen auf den Feigen rum.
Ja eben KEF Feigen riechen nach Essig.
Bei BFF riecht nichts und sie sind innen bräunlich und angefressen. Teilweise sind bei reifen Feigen auch die verpuppten Maden drinnen.
Ich kann dir 100%, dass bei ausreichend Befall der BFF auch reife bzw. heranreifende Feigen betroffen sind.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12079
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #30211 am:

Mit der KEF kann man die SFF wirklich nicht verwechseln, höchstens mit dem FSFF. Die Larven fressen sich manchmal auch tiefer an Früchten, wenn sich zwei unreife Früchte berühren. Das vernarbt oder wird schwarz, sieht aus wie wenn da ein Frassgang aus der Frucht kommen würde. Möglich, aber nicht häufig. Die Früchte aufzuschneiden klärt es sofort.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #30212 am:

cydorian hat geschrieben: 26. Sep 2024, 08:58… dem FSFF. ...
???

dem fruchtstängelfraßflügler? :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12079
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #30213 am:

Da hier ja Abkürzungen so bleibt sind...

FeigenSpreizFlügelFalter. Choreutis nemorana. Es gibt keinen amerikanischen Ausdruck dafür, kannst also auch "Fig spreadwing butterfly" erfinden, FSB, damit der deutsche Drang, euroasiatische Pflanzen und Organismen amerikanisch zu benennen befriedigt wird :-)
GartenHiasl
Beiträge: 63
Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

GartenHiasl » Antwort #30214 am:

Ich habe schon seit einigen Jahren Feigen im Kübel und wollte eigentlich nächstes Jahr endlich einige davon ins Freiland pflanzen. Allerdings gibt mir der aktuelle Reifestand meiner Feigen zu denken, ob das nicht ein Flop wird. Meine dreijährige Brown Turkey trägt zwar bestimmt 60 Feigen - aber auch nur ansatzweise reif ist davon noch keine. Die erste Ernte wurde mir, wie letztes Jahr, durch brutalen Hagel Ende Mai fast komplett zerstört. Die jetzige Ernte braucht wahrscheinlich noch bis mindestens Ende Oktober oder gar Anfang November. Und bis dahin ist die Frostgefahr schon echt hoch. Im Kübel könnte ich die Pflanzen immerhin reinstellen. Ist Brown Turkey bei euch auch so spät dran?
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #30215 am:

RePu86 hat geschrieben: 24. Sep 2024, 07:32
Elias hat geschrieben: 23. Sep 2024, 07:47 Hier geht die Ernte erst richtig los. RdB ist schon mittendrin. Der Rest kommt in Fahrt.
Die letzten BT Brebas sind geerntet. 20240922_173317.jpg
Tolle Ernte!
Jetzt fehlt noch dein Ranking?
Schwierig. Alle Herbstfeigen waren wirklich gut, wenn richtig reif. Die letzten BT Brebas waren Schattenfeigen und geschmacklich nur noch mäßig.
Campanière, LdA und RdB sind sensationell. Auch nach dem Regen jetzt noch gut.
Green Michurinska extrem lecker! Platzt aber etwas, genau wie White Marseille.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #30216 am:

GartenHiasl hat geschrieben: 26. Sep 2024, 14:20 Ist Brown Turkey bei euch auch so spät dran?
Ja, BT ist viel zu spät für gute Herbstfeigen, bei mir. Außer ein paar Kostproben im Oktober sind nur die Brebas interessant. Zwei Exemplare sind bei mir seit 2018 ausgepflanzt.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Der Buddler
Beiträge: 599
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Der Buddler » Antwort #30217 am:

GartenHiasl hat geschrieben: 26. Sep 2024, 14:20 Ich habe schon seit einigen Jahren Feigen im Kübel und wollte eigentlich nächstes Jahr endlich einige davon ins Freiland pflanzen. Allerdings gibt mir der aktuelle Reifestand meiner Feigen zu denken, ob das nicht ein Flop wird. Meine dreijährige Brown Turkey trägt zwar bestimmt 60 Feigen - aber auch nur ansatzweise reif ist davon noch keine. Die erste Ernte wurde mir, wie letztes Jahr, durch brutalen Hagel Ende Mai fast komplett zerstört. Die jetzige Ernte braucht wahrscheinlich noch bis mindestens Ende Oktober oder gar Anfang November. Und bis dahin ist die Frostgefahr schon echt hoch. Im Kübel könnte ich die Pflanzen immerhin reinstellen. Ist Brown Turkey bei euch auch so spät dran?
Brown Turkey hat tatsächlich eher späte Herbstfeigen. Auch in der warmen Südpfalz reift oft ein Großteil nicht aus. Dafür gibt es am geschützten Standort reichlich Brebas. Eine Erntegarantie gibt es am ehesten bei Ronde de Bordeaux oder Florea.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #30218 am:

Hier reifen die BT Brebas normal Mitte Juli, die Herbstfeigen ab September,
dieses Jahr etwas später.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 275
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #30219 am:

Ja die BT Herbstfeigen sind fast zu spät dran. Letztes Jahr konnte ich am 11. November noch welche ernten, die geschmacklich gut waren. Bei meinen Schwiegereltern konzentriere ich mich auf Sorten mit frühen Herbstfeigen. Dort habe ich wenig gut geschützte Standorte. In Stuttgart suche ich Sorten, die mit wenig Sonne auskommen, da durch die Wohnhäuser ringsherum max. 4h Sonne gibt. Ich habe eine Feige sogar im Vollschatten gepflanzt. In der Facebook Gruppe gab es hierzu eine interessante Diskussion. Ich bin am Testen und Erfahrung sammeln.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #30220 am:

Ich ernte BT Herbstfeigen seit Ende August. Im Moment ca 1 Suppenteller pro Tag. Und wenn kein Frost kommt geht die Ernte bis in den Dezember.
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #30221 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Sep 2024, 12:18 @philippus
Der wäre für Dich ;).
Smith airlayer.
Schneide ich jetzt und kommt in seinen eigenen Topf.
Vielen Dank Arni, bis auf weiteres nehme ich keine neuen Feigen, es ist aktuell einfach zu viel und ich muss noch für Platz sorgen ...

Wie geht es deinen FdM Stecklingen vom Sommer ?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30222 am:

@philippus
Leider nichts geworden die FDM Stecklinge.
Schätze der Rekordsommer im Osten war trotz Schattens nicht förderlich.
Erfolgreich waren Pastilière und der aus der Südtiroler Weinstraße mitgebrachte Steckling einer wildgewachsenen 2 fach tragenden Sorte.
Stehen unter growlight (16-22 Uhr) indoor zusammen mit dem Smith-Airlayer.
Dateianhänge
IMG_1418.jpeg
Zuletzt geändert von Arni99 am 27. Sep 2024, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4325
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #30223 am:

GartenHiasl hat geschrieben: 26. Sep 2024, 14:20 Die jetzige Ernte braucht wahrscheinlich noch bis mindestens Ende Oktober oder gar Anfang November. Und bis dahin ist die Frostgefahr schon echt hoch. Im Kübel könnte ich die Pflanzen immerhin reinstellen. Ist Brown Turkey bei euch auch so spät dran?
Hier sind BT auch spät dran, obwohl wir in einem Weinbaugebiet sind. Ein Teil der Feigen konnte schon öfter wegen frühem Frost nicht mehr reifen. Durch das späte Reifen finde ich die Brebas auch geschmacklich besser, spät im Jahr gibts nicht mehr viel Geschmack.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #30224 am:

Arni99 hat geschrieben: 26. Sep 2024, 21:44 @philippus
Leider nichts geworden die FDM Stecklinge.
Schätze der Rekordsommer im Osten war trotz Schattens nicht förderlich.
Erfolgreich waren Pastilière und der aus der Südtiroler Weinstraße mitgebrachte Steckling einer wildgewachsenen 2 fach tragenden Sorte.
Stehen unter growlight (16-22 Uhr) indoor zusammen mit dem Smith-Airlayer.
Das ist aber bitter, die waren ja sehr schön wenn ich mich richtig erinnere. Vertrocknet, verfault ?

Bei keinem einzigen Hoffnung ?
Antworten