News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannte Eibenart (Gelesen 14799 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
neo

Re: Unbekannte Eibenart

neo » Antwort #90 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 28. Sep 2020, 20:17
'Korean Gold' hab ich auch, in der Shrubbery, die ist im Vergleich dazu recht gut gewachsen -

Also dann ist meine wohl doch sehr wenig gewachsen. Kriegt morgen mal Kompost.
Ich dachte, ihr reicht das jährliche Laub das automatisch kommt. Aber ich bediene sie gern mal extra.
Bristlecone

Re: Unbekannte Eibenart

Bristlecone » Antwort #91 am:

Ich habe an sehr trockener Stelle im Garten im Wurzelfilz eines großen Spitzahorns zwei Cephalotaxus, eine C. fortunei und eine C. sinensis. Die sind nach etwa 20 Jahrsn etwa 2,50 m hoch.
Cephalotaxus ist, anders als Torreya, recht unproblematisch, was Trockenheit angeht.
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Unbekannte Eibenart

Cydonia » Antwort #92 am:

Ich habe einen C. harringtonia fastigiata unter dem Nussbaum der Nachbarn. Kommt sehr gut zurecht, wächst langsam.

Was ihr hier über Früchte schreibt, klingt versuchenswert. Leider habe ich keine Latifundien (ich könnte viele bepflanzen...).
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unbekannte Eibenart

Gartenplaner » Antwort #93 am:

neo hat geschrieben: 28. Sep 2020, 20:25
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Sep 2020, 20:17
'Korean Gold' hab ich auch, in der Shrubbery, die ist im Vergleich dazu recht gut gewachsen -

Also dann ist meine wohl doch sehr wenig gewachsen. Kriegt morgen mal Kompost.
Ich dachte, ihr reicht das jährliche Laub das automatisch kommt. Aber ich bediene sie gern mal extra.

Jetzt würd ich nicht mehr düngen.
Ich streu da im Frühjahr eine Mischung aus getrocknetem Mist und Hornspänen, also auch nicht Heavy -Duty - Düngung, und im Sommer wird halt gegossen.
Gekauft hab ich sie so mit 40 oder 50cm vor 6 oder 7 Jahren, jetzt ist sie 170cm hoch:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unbekannte Eibenart

Gartenplaner » Antwort #94 am:

Es gibt wieder harzig schmeckendes Obst ;D

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Eibenart

Wild Obst » Antwort #95 am:

Na dann, guten Appetit! An meinen tut sich noch nichts. Sie solle aber auch erst noch ein paar Jahre wachsen. Ich hoffe zumindest mal, dass sie demnächst in die Gänge kommen. Bisher, aber sie stehen erst das zweite Jahr, war der Zuwachs eher sehr verhalten.

Einige meiner C. fortunei Sämlinge haben den letzten Winter im Topf draußen nicht überlebt, die anderen in den geschütz überwinterten Töpfen sind dafür richtig gut gewachsen und werden nächstes Frühjahr wohl ausgepflanzt.
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Eibenart

Wild Obst » Antwort #96 am:

Über die Feiertage habe ich mal wieder Cephalotaxusfrüchte (vermutlich C. harringtonia) in die Hände bekommen und gegessen. Lecker, aber leider zwischen dem großen Kern und der ledrigen, harzig schmeckenden Haut nicht viel dran. Definitiv eher was zum kurz snacken oder so, aber selbst wenn ich die Mengen hätte, kann ich mir nicht vorstellen, Cephalotaxusfrüchte (Arillen für die botanischen Puristen) zu verarbeiten.
Aber eine nette Überraschung bei einem Winterspaziergang! ;)
Meine eigenen Pflanzen sind wohl langsam eingewachsen, aber wirklich schnell wachsen sie immer noch nicht, eher so 10 cm Trieblänge maximal. Das kann noch eine Weile dauern.
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Eibenart

Wild Obst » Antwort #97 am:

Für alle, die sich Gedanken zum Geschmack von Cephalotaxus harringtonia machen, habe ich vor einer Weile ein Youtubevideo gefunden, aber bisher vergessen, es hier zu posten: Japanese Plum Yew : A Fruit with a Very Dangerous Relative - Weird Fruit Explorer
Ein allgemein interessanter YT Kanal für alle, die sich mit exotischem Obst beschäftigen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unbekannte Eibenart

Gartenplaner » Antwort #98 am:

Hier hätte es dieses Jahr für „Saftherstellung“ gereicht 8) ;D

Bild

Die hatten sich von selbst auf einem Zweig abgelegt, die hab ich verspeist, naja, eher ausgelutscht, nur der Saft zwischen Samen und relativ zäher, auch harzig Noten abgebender Haut ist lecker:

Bild

Und ein versuchtes Ganzkörperfoto:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1127
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Unbekannte Eibenart

DerTigga » Antwort #99 am:

Ich muss zwar zugeben, aus Platzmangel heraus nicht ernsthaft dran interessiert zu sein, ich würde aber gerne mal ein Schnittbild einer Frucht sehen, wie Samen durchsetzt das Innenleben wohl ist ;-)
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Eibenart

Wild Obst » Antwort #100 am:

Es ist EIN Samen. Das "Fruchtfleisch" um den Samen ist etwa 3-5mm dick. Leider nicht viel dran, weil der Geschmack schon irgendwie interessant ist.

Meine Pflanzen tragen dieses Jahr noch nichts. Aber schöne Ernte bei dir, Gartenplaner!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Unbekannte Eibenart

Gartenplaner » Antwort #101 am:

@DerTigga: Bitteschön :)

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1127
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Unbekannte Eibenart

DerTigga » Antwort #102 am:

Danke :-)
Antworten