News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wo genau befindet sich das Kambium ? (Gelesen 2776 mal)
Moderator: cydorian
Wo genau befindet sich das Kambium ?
Wenn im Frühjahr zur Veredlungszeit die Rinde löst und man hat sie gerade gelöst, wo befindet sich da das Kambium ? Befindet es sich an der Unterseite der gelösten Rinde oder auf der Oberfläche vom freigelegten Holz ? Es gibt im Netz schöne Bilder mit der Beschreibung der Rinde, wo sich aber die Trennlinie befindet, ist nicht ersichtlich.
Bei der Veredlung muß sich ja das Kambium vom Edelreis mit dem Kambium der Unterlage verbinden. Wenn man nun das Reis unter die gelöste Rinde schiebt, berührt sich ja nichts an der Unterseite der Rinde, sondern nur die Schnittfläche des Reises mit der Holzseite der Unterlage und genau da liegt mein Verständnisproblem, weil ich dachte, daß sich das Kambium an der Unterseite der gelösten Rinde befindet ?
Bei der Veredlung muß sich ja das Kambium vom Edelreis mit dem Kambium der Unterlage verbinden. Wenn man nun das Reis unter die gelöste Rinde schiebt, berührt sich ja nichts an der Unterseite der Rinde, sondern nur die Schnittfläche des Reises mit der Holzseite der Unterlage und genau da liegt mein Verständnisproblem, weil ich dachte, daß sich das Kambium an der Unterseite der gelösten Rinde befindet ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Lady Gaga
- Beiträge: 4404
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Diese Frage fand ich interessant und habe nach Infos gesucht.
Lt. der Erklärung des lwf Bayern ist das eine eigene Schicht:
"Aus sechs verschiedenen Zonen ist der Baumstamm aufgebaut. In der Mitte befindet sich das Mark. Dort ist das Vorratslager für die Stärke im Winter. Danach kommt das Kernholz. Das ist der stillgelegte Teil des Holzes, der aber weiter der Stabilisierung dient.
Im darauf folgenden Splintholz dagegen werden noch Wasser und Nährstoffe transportiert. Kern- und Splintholz werden zusammen botanisch als Xylem bezeichnet. Dann folgt das Kambium, die Wachstumszone des Baumes. Dieses Kambium bildet nach innen neue Holzzellen und nach außen Zellen für die nächste Schicht: den Bast. Im Bast werden die Zuckerverbindungen transportiert.
Ganz außen schützt die Borke den Stamm vor äußeren Einflüssen. Bast und Borke werden zusammen als Rinde bezeichnet. All diese Zonen sind durch die sogenannten Holzstrahlen verbunden. Diese Holzstrahlen transportieren Wasser und Nährstoffe quer zum Stamm. Durch diesen wirkungsvollen Aufbau des Stammes konnten die Bäume so hoch und dadurch evolutionär betrachtet so erfolgreich werden."
Wenn also der Bast zur Rinde gehört und du dort dein Reis einsetzt, und das Kambium nicht als Rindenbestandteil genannt wird, befindet es sich wohl noch auf dem Xylem und kann daher das Reis ernähren. - Was sagen die Experten?
Lt. der Erklärung des lwf Bayern ist das eine eigene Schicht:
"Aus sechs verschiedenen Zonen ist der Baumstamm aufgebaut. In der Mitte befindet sich das Mark. Dort ist das Vorratslager für die Stärke im Winter. Danach kommt das Kernholz. Das ist der stillgelegte Teil des Holzes, der aber weiter der Stabilisierung dient.
Im darauf folgenden Splintholz dagegen werden noch Wasser und Nährstoffe transportiert. Kern- und Splintholz werden zusammen botanisch als Xylem bezeichnet. Dann folgt das Kambium, die Wachstumszone des Baumes. Dieses Kambium bildet nach innen neue Holzzellen und nach außen Zellen für die nächste Schicht: den Bast. Im Bast werden die Zuckerverbindungen transportiert.
Ganz außen schützt die Borke den Stamm vor äußeren Einflüssen. Bast und Borke werden zusammen als Rinde bezeichnet. All diese Zonen sind durch die sogenannten Holzstrahlen verbunden. Diese Holzstrahlen transportieren Wasser und Nährstoffe quer zum Stamm. Durch diesen wirkungsvollen Aufbau des Stammes konnten die Bäume so hoch und dadurch evolutionär betrachtet so erfolgreich werden."
Wenn also der Bast zur Rinde gehört und du dort dein Reis einsetzt, und das Kambium nicht als Rindenbestandteil genannt wird, befindet es sich wohl noch auf dem Xylem und kann daher das Reis ernähren. - Was sagen die Experten?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Die Frage gehört vielleicht eher in den Botanik-threat.
Das Kambium besteht ja aus einzelnen Zellen. Beim Schnitt werden diese Zellen an der Schnittfläche freigelegt. So können die Kambiumzellen von der Unterlage („Unterseite der Rinde“) und des Edelreises(„Schnittfläche des Reises“) in Kontakt kommen. Von beiden Seiten bilden sich neue Zellen und diese Gewebe wachsen zusammen.
Es ist also fast nichts, aber eben doch eine sehr dünne Fläche.
Das Kambium besteht ja aus einzelnen Zellen. Beim Schnitt werden diese Zellen an der Schnittfläche freigelegt. So können die Kambiumzellen von der Unterlage („Unterseite der Rinde“) und des Edelreises(„Schnittfläche des Reises“) in Kontakt kommen. Von beiden Seiten bilden sich neue Zellen und diese Gewebe wachsen zusammen.
Es ist also fast nichts, aber eben doch eine sehr dünne Fläche.
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Das ist ja mein Gedankenproblem. Wenn an der Unterlage/Ast das Kambium an der Unterseite der Rinde ist, kommt es ja beim Einschieben des Reises nur mit der Rindenoberseite des Reises in Kontakt, also keine Kambium-Kambium Verbindung.hackman hat geschrieben: ↑2. Okt 2024, 08:47
Das Kambium besteht ja aus einzelnen Zellen. Beim Schnitt werden diese Zellen an der Schnittfläche freigelegt. So können die Kambiumzellen von der Unterlage („Unterseite der Rinde“) und des Edelreises(„Schnittfläche des Reises“) in Kontakt kommen. Von beiden Seiten bilden sich neue Zellen und diese Gewebe wachsen zusammen.
Es ist also fast nichts, aber eben doch eine sehr dünne Fläche.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21465
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Das Kambium ist beim Reis aber auch freigelegt und Kambium macht eh nichts anderes, als mit dem Holz zusammenzuwachsen und später selbst zu Holz zu werden.
Das Kambium vom Reis wächst also mit dem Holz der Unterlage zusammen und wird dann auch zum Holz.
Wenn man nicht anplattet, sondern zB Spaltpropft oder kopuliert, kann auch Kambium auf Kambium zusammenwachsen.
Das Kambium vom Reis wächst also mit dem Holz der Unterlage zusammen und wird dann auch zum Holz.
Wenn man nicht anplattet, sondern zB Spaltpropft oder kopuliert, kann auch Kambium auf Kambium zusammenwachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Wenn das Kambium mit Holz zusammenwächst, wäre ja alles gut, ich habe aber immer gelesen, daß unbedingt nur Kambium mit Kambium zusammen wachsen kann und muß und das wäre ja beim unter die Rinde schieben nicht der Fall, wenn sich das Kambium unten an der Rinde befindet ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21465
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Wächst ja aber trotzdem zusammen. Hält nur nicht so gut am Anfang, ist also nicht so stabil.
Auch bei dem Thema wird wohl viel von Ahnungslosen gegenseitig abgeschrieben.
Und ansonsten: die Rinde von der Lippe unten vom Reis, kurzes flaches abschälen/schneiden, dann wächst da auch Kambium auf Kambium. Also sozusagen wie beidseitig geschliffen, wenns ein Messer wäre.
Auch bei dem Thema wird wohl viel von Ahnungslosen gegenseitig abgeschrieben.
Und ansonsten: die Rinde von der Lippe unten vom Reis, kurzes flaches abschälen/schneiden, dann wächst da auch Kambium auf Kambium. Also sozusagen wie beidseitig geschliffen, wenns ein Messer wäre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
So habe ich es auch immer gemacht und teilweise auch einseitig angeschnitten und nur eine Rindenhälfte gelöst. Kommt immer auf die Größenverhältnisse an.
Nochmal zur Gewissheit, also ist das Kambium immer an der gelösten Rindenunterseite ?
Nochmal zur Gewissheit, also ist das Kambium immer an der gelösten Rindenunterseite ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Ja. Kambiumzellen sind an der Rindenunterseite der Unterlage und an der angeschnitten Seite des Edelreises und diese Zellen verbinden sich über neugebildetes Gewebe. Einfach ausgedrückt.
https://studyflix.de/biologie/sprossachse-3152/kambium
https://studyflix.de/biologie/sprossachse-3152/kambium
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
so ganz zufriedenstellend sind die Antworten hier nicht...?
Die wesentliche Frage ist doch: wo löst die Rinde? Es muss doch mit dem Saftfluss zusammenhängen, denn sie löst ja nicht ganzjährig.
Die wesentliche Frage ist doch: wo löst die Rinde? Es muss doch mit dem Saftfluss zusammenhängen, denn sie löst ja nicht ganzjährig.
- thuja thujon
- Beiträge: 21465
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Wenn sie nicht löst reisst du sie auseinander. Dann liegt das Holz der Unterlage nicht frei. Das Bast ist grün und wird zur Borke. Deshalb wächst da auch nichts drauf an, wird ja kein Holz, sondern eher abgestoßen.
Und ja, lösen tut sie sich im frühen Frühjahr und ab August. Wenn der Baum gerade ruhig ist, also nicht wächst (aktive Zellteilung), aber trotzdem sehr aktiv ist (Stoffwechsel aktiv, aber keine aktive Zellteilung/Zellstreckung).
Und ja, lösen tut sie sich im frühen Frühjahr und ab August. Wenn der Baum gerade ruhig ist, also nicht wächst (aktive Zellteilung), aber trotzdem sehr aktiv ist (Stoffwechsel aktiv, aber keine aktive Zellteilung/Zellstreckung).
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Ist schon klar. Aber wenn man jetzt mal den beschrifteten Querschnitt nähme. An welcher exakten Stelle löst die Rinde?
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Der Schnitt geht bis zum Splintholz. Die Rinde (Bast und Borke) und dem Kambium löst sich vom Holz.
Hier ist das „Lösen“ unter Okulation 1.Kriterium erwähnt:
http://www.mein-garten-ratgeber.de/vere ... ation.html
Edit: zur Zeit des Rindenlösens befindet sich Kambium auf der Rinden- und auf der Holzseite! (Brogdale)
Hier ist das „Lösen“ unter Okulation 1.Kriterium erwähnt:
http://www.mein-garten-ratgeber.de/vere ... ation.html
Edit: zur Zeit des Rindenlösens befindet sich Kambium auf der Rinden- und auf der Holzseite! (Brogdale)
Zuletzt geändert von meiby am 17. Nov 2024, 08:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
Ich hab es immer so verstanden: Das Kambium ist eher wie eine "Schmierschicht" zu verstehen, im Frühjahr löst es sich weil es wächst und daher viele Junge Zellen vorhanden sind, welche halt noch weich sind. Man zerreißt das Kambium beim lösen sodass Teile davon sowohl an Holz und an der Rinde kleben. Üblicherweise sind die Teile am Holz besser mit Nährstoffen versorgt und trocknen nicht so schnell aus, sodass sie eher wachsen.
LG
LG
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Wo genau befindet sich das Kambium ?
gut, das würde auch am meisten Sinn machen. Weil, wenn es nur an der Rinde kleben würde, müsste man ja tatsächlich andersum pfropfen.
Hochinteressant der Artikel zum Ringokulieren!
Hochinteressant der Artikel zum Ringokulieren!