News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
winterharte Opuntien (Gelesen 15243 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
winterharte Opuntien
Seit gestern ist die erste Opuntienblüte offen.Laurin
- Dateianhänge
-
- Opuntiarot1.jpg (18.38 KiB) 235 mal betrachtet
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:winterharte Opuntien
Laurin, wo stehen Deine opuntien?ich habe vor 2 jahren eine 'artlose' opuntie im blumengeschäft gekauft, die ich heuer im neuen kalten kasten überwintert habe. sie dankt es mit üppiger, zartgelber blüte. aber wenn ich sie ganz aussetzen könnte, wäre das schon was.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:winterharte Opuntien
Hallo BrigitteKannst ein Foto deiner Opuntien zeigen, vielleicht kann ich es erkennen, ob es eine harte istLaurin
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:winterharte Opuntien
ist entweder gerade beim entwicklen, oder noch im fotoapparat...hoffentlich vergess ichs nicht reinzustellen, 3 foren sind zuviel...lg, brigitteende nächster woche sollts soweit sein. ich mein natürlich mit den fotos.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:winterharte Opuntien
Opuntien machen Spass, weil sie so pflegeleicht sind, wenn man einmal davon absieht, dass man sie von Zeit zu Zeit von der berüchtigten Kleesorte befreien muss, die sie umwuchern. Das kann dann echt weh tun. Die großen Stacheln sind halb so schlimm, sie tun nur momentan weh. Aber wie allgemein schon bekannt, sind die Glochidien zum Fürchten, die sich tief in das menschliche Fleisch festsetzen und zu eitern beginnen. Trotzdem verstehe ich nicht, warum so wenig Opuntien gepflanzt werden. Gerade an der berühmten Hauswand, die mit sauberen Kieselsteinen belegt ist, könnten Opuntien und andere winterharte Kakteen ein exotisches Bild abgeben und sind noch dazu sehr pflegeleicht!
Re:winterharte Opuntien
Das ist ja eine Pracht! Stehen sie an einer Südwand, Laurin? Und im Winter eher trocken?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:winterharte Opuntien
sie stehen an der Südwand unter der Traufe, aber ohne Winterschutz. Habe sie alle aus Samen gezogen, sie vermehren sich dann aber rasch. Haben bereits -24 Grad überlebt.Laurin
Re:winterharte Opuntien
Möchte tauschen: Ableger von rotblühenden Opuntien gegen Cylindropuntia oder aus 20 div. winterharten Varietäten von Delospermas.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:winterharte Opuntien
Ist kein Problem, wohne ja in ANdorfLaurin
Re:winterharte Opuntien
Die Opuntien sind für mich immer noch ein kleines Wunder! Ich hätte niemals geglaubt, dass im rauhen Voralpenland solche Pflanzen überleben können, geschweige denn, blühen!!Letztes Jahr habe ich es noch auf den Jahrhundertsommer zurückgeführt, aber jetzt bin ich vollständig überzeugt: sie blühen üppig und überreich. Jede Blüte ist ein kleines Kunstwerk in sich, mit den seidenzarten Blütenblättern, manche mit dunklen Schlundflecken, den samtigen Staubgefäßen und einem oft andersfarbigen Griffel, äh Stempel?Sie stehen trocken im Regenschatten des Hauses und haben unbeschadet bereits minus 30 grad bestanden.Die Pflanzen sind von Kakteen Schleipfer. Neben sehr schönen gelb blühenden hab ich auch drei unterschidliche rot blühende. Wenn ich mir den Eisenhandschuh anziehe, kann ich sogar nochmal die genaue Artbezeichnung rausfinden. Eine Sorte hat leicht rötlich überlaufene Blätter. Oder wie nennt man das, bei Opuntien: Ohren, Körper?Sie vermehren sich wie die karnickel. Daher würde ich sehr gerne tauschen, falls noch Bedarf besteht. Bei ernsthaftem Interesse kann ich ein Ganzkörperfoto reinstellen.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:winterharte Opuntien
Hallo ClaudiaHätte Interesse am Tausch, aber du wirst ja meine schon alle haben. Wäre auch interessiert, wie die rote heißt, da ich eine habe. Ist es auch eine phaeacantha.Laurin
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:winterharte Opuntien
so, endlich das bild, Laurin; wäre schön wenn Du die art wirklich erkennen könntest. leider habich keine digitalkamera, bessere fotos gibts erst in einem jahr ;)lg, brigitteHallo BrigitteKannst ein Foto deiner Opuntien zeigen, vielleicht kann ich es erkennen, ob es eine harte istLaurin
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:winterharte Opuntien
und hier eine opuntie, von der ich nicht weiss ob sie überhaupt eine ist; ich glaubs halt.die buben treiben immer wieder kakteen auf (habe mittlerweile auch schon ein dutzend ca unter meiner obhut
), aber leider haben die pflanzen keinerlei benamsung.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)