Zwischen all den Polystichum Sporlingen stand einer, der passte nicht, kann es sein, dass es ein Dryopteris carthusiana, gewöhnlicher Dornfarn ist? Auch einer der erwachsenen Wildfarne im Garten scheint ein solcher zu sein, sieht auf jeden Fall anders aus als filix mas.
Ich stelle fest, dass ich zwar viele Farne im Garten habe, aber wenig Ahnung davon .
Oberhalb der jetzt so stark durch Sporlinge frequentierten Stelle stand bis vor einigen Jahren eine große Kiefer, die erwachsenen Farne standen schon an ihrem jetzigen Platz, aber keine Sporlinge, erst nachdem die Kiefer gefällt worden ist, kamen die Sporlinge.
Das hab ich letztes Jahr als Polystichum neolobatum in Holland gekauft:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Apropos Holland - Dryopteris/Anisocampium sheareri, den ich da auch letztes Jahr fand, scheint gut winterhart zu sein, hielt bei mir im Lehmbatz ohne irgendwelchen Schutz die mindestens -11 aus und trieb im Frühjahr gut aus:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sporlinge scheinen ein Thema für sich zu sein, hier hatte ich schon vor 10-15 Jahren einzelne von dieser Asplenium scolopendrium-Mutterpflanze
im Gartenhof in Moos auf Sandsteinen, bei so einem verregneten Sommer dann sogar auch im Moos auf den Platten des Hofes:
Und Sporlinge von Dryopteris filix-mas an allen möglichen Stellen:
Richtig in Fahrt kam es allerdings, als ich 2013 die Lavatuffmauer bekam, dort kamen schnell viele Sporlinge, von A. scolopendrium, aber auch von einem alten Adiantum pedatum:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenlady hat geschrieben: ↑2. Okt 2024, 15:44
Zwischen all den Polystichum Sporlingen stand einer, der passte nicht, kann es sein, dass es ein Dryopteris carthusiana, gewöhnlicher Dornfarn ist? Auch einer der erwachsenen Wildfarne im Garten scheint ein solcher zu sein, sieht auf jeden Fall anders aus als filix mas.
der ist sehr filigran, könnte Athryrium filix-femina passen, oder wenn die Wedel sehr breit werden Dryopteris dilatata?
Gartenlady hat geschrieben: ↑2. Okt 2024, 15:44
Zwischen all den Polystichum Sporlingen stand einer, der passte nicht, kann es sein, dass es ein Dryopteris carthusiana, gewöhnlicher Dornfarn ist? Auch einer der erwachsenen Wildfarne im Garten scheint ein solcher zu sein, sieht auf jeden Fall anders aus als filix mas.
der ist sehr filigran, könnte Athryrium filix-femina passen, oder wenn die Wedel recht breit sind Dryopteris dilatata?
Find ich auch, hatte ihn direkt nach Kauf im Sommer letztes Jahr an 2 Stellen ausgepflanzt und einen im Topf drinnen im kalten Stall überwintert, und beide letzten Sommer ausgepflanzten haben zwar ziemlich alle Wedel im Winter verloren, trieben aber kräftig im Frühjahr durch.
Den letzten pflanzte ich dann im Frühjahr aus - und merkwürdigerweise ist der derjenige, der stagniert, keine neuen Wedel bekam….vielleicht frassen sie die Schnecken…wobei, bei den beiden anderen wiederum nicht…
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 3. Okt 2024, 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
@Gartenplaner, wo in Holland hast Du all die Schätzchen bekommen?
Adiantum pedatum hatte hier noch nie Sporlinge. Hirschzungenfarnsporlinge haben bei einer Freundin eine alte denkmalgeschützte Bruchsteinmauer an einem Bächlein weitgehend bedeckt.
Mein Sporling von gestern ist wohl doch kein Dorniger Wurmfarn, ich finde weder Schuppen noch Dornen. Das Exemplar von gestern habe ich gleich dem Kompost anvertraut, finde ih dort leider nicht wieder, aber es gibt ein zweites Exemplar. Keine Dornen oder Schuppen, auch keine kreisrunden Drüsen wie hier auf dieser sehr guten Schweizer Seite beschrieben. Stattdessen Sporangien, nicht kreisrund.
Hier mit der vermuteten Mutterpflanze. Ist es doch Athyrium filix-femina? Die Mutterpflanze stand - glaube ich - schon hier als wir hier eingezogen sind, also mehr als 40 Jahre.
Dateianhänge
Zuletzt geändert von Gartenlady am 3. Okt 2024, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
@rocambole:
Stimmt, das könnte sein!
Immerhin hat der noch alle alten Wedel vom letzten Jahr, im Stall hat er die nicht verloren.
@Gartenlady: Budgetplant direkt hinter der Grenze in Venlo hat immer mal wieder Farne außer der Reihe neben ihrem Standardsortiment.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ach so, sie haben nicht immer Farne. Meine stammen größtenteils vom Hessenhof. Der hat nicht mal mehr den 'Bevis' meine Prachtexemplare und auch den 'Green Lace' habe ich dort gekauft, vor mehr als 20 Jahren allerdings.
Gartenlady hat geschrieben: ↑3. Okt 2024, 10:56
Mein Sporling von gestern ist wohl doch kein Dorniger Wurmfarn, ich finde weder Schuppen noch Dornen. Das Exemplar von gestern habe ich gleich dem Kompost anvertraut, finde ih dort leider nicht wieder, aber es gibt ein zweites Exemplar. Keine Dornen oder Schuppen, auch keine kreisrunden Drüsen wie hier auf dieser sehr guten Schweizer Seite beschrieben. Stattdessen Sporangien, nicht kreisrund.
Hier mit der vermuteten Mutterpflanze. Ist es doch Athyrium filix-femina? Die Mutterpflanze stand - glaube ich - schon hier als wir hier eingezogen sind, also mehr als 40 Jahre.