Liebe Kakteen-Freunde,
ich hatte einige Mini-Kakteen in kleineren Tontöpfen gepflanzt, die sich über zwei oder drei Jahre auch gut gehalten haben. Nun ist mir innerhalb weniger Tage ein Kaktus, der bislang beständig gewachsen war, praktisch kollabiert: In der Mitte hat sich ein dunkler Fleck gebildet, die einzelnen Zweige sind seitlich weggeklappt und brechen leicht ab, der ganze Kaktus wirkt weich und ist offenbar abgestorben. Siehe Foto. Was ist da passiert? Übergossen und verfault? Irgendein Befall?
Vielen Dank für jeden erhellenden Rat!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaktus kollabiert (Gelesen 2001 mal)
Moderator: Nina
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Kaktus kollabiert
Hallo Joe,
sorry, aber das liegt an völlig falschen Haltungsbedingungen. Der Kaktus steht viel zu dunkel und ist hoffnungslos vergeilt. An dem würde ich keine weitere Mühe verschwenden. Dem Kaktus links und der Sukkulente rechts kann man einen kühlen Platz direkt am Fenster geben, sofern es nicht nach Norden geht. Dann einige Monate nicht gießen. Woraus besteht eigentlich die Erde? Da sollte kein Torf drin sein.
Michael
sorry, aber das liegt an völlig falschen Haltungsbedingungen. Der Kaktus steht viel zu dunkel und ist hoffnungslos vergeilt. An dem würde ich keine weitere Mühe verschwenden. Dem Kaktus links und der Sukkulente rechts kann man einen kühlen Platz direkt am Fenster geben, sofern es nicht nach Norden geht. Dann einige Monate nicht gießen. Woraus besteht eigentlich die Erde? Da sollte kein Torf drin sein.

Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- thuja thujon
- Beiträge: 21224
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kaktus kollabiert
Da ist wohl die Temperaturabsenkung und damit feuchtere Luft der letzten Tage der ausschlaggebende Punkt gewesen.
Der Fehler ist aber es steht zu nass und zu dunkel. Die Haworthie rechts und die Mammilaria (?) links wachsen nicht, das ist gut, sonst wären sie vergeilt.
Die Sukkulente in der Mitte, man sieht es an den Blättern, die sie bis unten hin behält und nicht abwirft, es steht zu feucht.
Ich würde das ganze so nah wie möglich ans Fenster umsiedeln, dabei aber drauf achten, dass die kalte Marmorfensterbank nicht aus dem torfigen Substrat ein kaltes Schlammbad macht.
Für Sukkulenten und Kakteen sind mineralische Substrate ohne einen großen Humusanteil besser. Je kälter und dunkler, desto trockener sollten sie stehen.
Der Fehler ist aber es steht zu nass und zu dunkel. Die Haworthie rechts und die Mammilaria (?) links wachsen nicht, das ist gut, sonst wären sie vergeilt.
Die Sukkulente in der Mitte, man sieht es an den Blättern, die sie bis unten hin behält und nicht abwirft, es steht zu feucht.
Ich würde das ganze so nah wie möglich ans Fenster umsiedeln, dabei aber drauf achten, dass die kalte Marmorfensterbank nicht aus dem torfigen Substrat ein kaltes Schlammbad macht.
Für Sukkulenten und Kakteen sind mineralische Substrate ohne einen großen Humusanteil besser. Je kälter und dunkler, desto trockener sollten sie stehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Kaktus kollabiert
So eine Sukkulente wie die mittlere habe ich auch. Als sich Wollläuse auf ihr breit gemacht haben, habe ich mich von ihr getrennt und einen lausfreien Teil abgetrennt und in Kakteenerde gesteckt. Ist problemlos angewachsen. Ich würde die Spitzen in neue Erde stecken und mich von der alten Pflanze trennen.
Re: Kaktus kollabiert
Ist der Topf halb voll oder halb leer ? Da kann man kaum irgendein Substrat erkennen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kaktus kollabiert

Ich würde die Pflanzen einzeln topfen - in stark mineralisches Substrat, wie andere schon schrieben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaktus kollabiert
Das in der Mitte ist wahrscheinlich Austrocylindropuntia subulata oder ein Verwandter davon. Wie Isatis blau schon schrieb, könnten die Seitentriebe als Stecklinge funktionieren.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- thuja thujon
- Beiträge: 21224
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kaktus kollabiert
Wobei ich die dringende Notwendigkeit nicht sehe. Schwarz verfärbt ja, aber es ist wohl keine Bakterielle Weichfäule. Also normal werden solche Stellen ausreichend isoliert bzw vertrocknen bei günstigem Stand. Die Exemplare leben dann noch Jahrzehnte weiter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität