News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wurzelläuse bei Sempervivum (Gelesen 1469 mal)
Moderator: Nina
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Wurzelläuse bei Sempervivum
Ich wende mich mal an euch weil ich Probleme mit Wurzelläusen habe. Ich habe eine Sammlung von Semperviven in Töpfen. Ich habe vor 2 Jahren schon mal einen massiven Befall gehabt, habe damals mit Careo gegossen. Das hat wohl leider nicht geholfen, denn im darauffolgenden Jahr war es wieder da. Ich habe ganz viel umgetopft, die Wurzeln sauber gemacht. Jetzt sind sie wieder da. Ich weiß jetzt grad nicht wie ich vorgehen soll. Habt ihr einen Tipp?
- thuja thujon
- Beiträge: 21276
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wurzelläuse bei Sempervivum
Es gibt die wirksamen Wirkstoffe nicht mehr.
Mit Careo sind wiederholte Behandlungen mit gießen angesagt, wenn die nur Teilwirkung zu akzeptablen Erfolgen führen soll.
Austopfen, Wurzeln reinigen, neu in rein mineralisches Substrat topfen. Oder Kindel bewurzeln, Rest thermisch entsorgen.
Die Zeiten von Provado, Confidor usw und einmal gießen dann ist Ruhe sind jedenfalls rum.
Mit Careo sind wiederholte Behandlungen mit gießen angesagt, wenn die nur Teilwirkung zu akzeptablen Erfolgen führen soll.
Austopfen, Wurzeln reinigen, neu in rein mineralisches Substrat topfen. Oder Kindel bewurzeln, Rest thermisch entsorgen.
Die Zeiten von Provado, Confidor usw und einmal gießen dann ist Ruhe sind jedenfalls rum.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wurzelläuse bei Sempervivum
Ich glaube nicht, dass man dagegen ankommt, man kann sie höchstens reduzieren und in Schach halten, aber ob sich das lohnt ? Wurzeln reinigen ist schließlich auch nicht gut für die Pflanzen.
Ich habe sie an der einen oder anderen nicht winterharten Kübelpflanze und ich habe sie auch hier und da im Garten. Es ist lästig, aber ich mache nichts dagegen, die Pflanzen überleben es, jedenfalls bisher.
In der Kindheit - seehr lange her - habe ich Kakteen gesammelt, dort sind sie auch aufgetaucht, ich habe die Wurzeln ziemlich brutal ausgespült, das half nicht. Im Garten werden sie durch Frost in Schach gehalten, aber nicht beseitigt. Sie sind halt da.
Ich habe sie an der einen oder anderen nicht winterharten Kübelpflanze und ich habe sie auch hier und da im Garten. Es ist lästig, aber ich mache nichts dagegen, die Pflanzen überleben es, jedenfalls bisher.
In der Kindheit - seehr lange her - habe ich Kakteen gesammelt, dort sind sie auch aufgetaucht, ich habe die Wurzeln ziemlich brutal ausgespült, das half nicht. Im Garten werden sie durch Frost in Schach gehalten, aber nicht beseitigt. Sie sind halt da.