News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 539107 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1635 am:

Bei den Aralien ist es immer etwas schwierig, den richtigen Zeitpunkt für ein maximal belaubtes und buntes Bild zu erwischen. Bereits bei moderatem Wind fallen die Zweiglein ab, also fix auf den Auslöser drücken!

Bild

Superfeine Schuppen bei Dacrydium cupressinum, wenn man die mal gesehen hat, muss man sie haben, zumindest als Koniferensammler. Vielleicht pflanze ich nächstes Jahr eine aus. Der sogenannte Rimu dürfte am Standort in Neuseeland etwas robuster als der Kauri sein, der den letzten Winter ungeschützt überlebt hat.

Bild

Vor 10-15 Jahren undenkbar…

Bild

Hier im Umkreis wächst der seltene Moor-Gagelstrauch (Myrica gale) noch wild, früher hat man zur Not Bier daraus gebraut. Ich würde es eher nicht trinken. Die Pflanze ist nicht anspruchslos, hoffentlich wächst er auch hier dauerhaft an.

Bild

Loropetalum ’Fire Dance’ legt noch mal richtig los, recht üppige Spätblüte aktuell, zumindest bei diesem halbwegs sonnig gepflanzten Exemplar.

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1636 am:

Schöne Struktur statt bunte Blüten bei der besten von einem halben Dutzend Taiwanien auf dem Gelände, kommt gut im Schatten klar, aber bald müssen die nordöstlich stehenden Gehölze (Winterschutz!) zurückgenommen werden, sonst wirds zu eng.

Bild

Knorrige schwachwüchsige Ahorne ’Kotohime’ im Abendlicht. Die wirken auch ohne künstliche Felsen, Buddhafiguren und Pagodenlaternen. Irgendwann wird leider einer der Schadpilze sein Teufelswerk verrichten. Bis dahin sehr hübsch…

Bild

Phylica arborea wächst hauptsächlich auf der isolierten Inselgruppe Tristan da Cunha zwischen Südafrika und Südamerika. Unmöglich, an dortige Pflanzen heranzukommen. Wahrscheinlich durch eine Albatrosart sind irgendwann Samen (ausschließlich!) auf die unbewohnte Amsterdam-Insel im Indischen Ozean (7000 km entfernt) geraten. Das Eiland gehört zu Frankreich, dort werden selten mal Pflanzen der Überseeterritorien angeboten. Eine ist mir leider mal erfroren, ich las irgendwo mal etwas von -10° Winterhärte, wo soll die herkommen… bei diesem Exemplar werde ich weniger riskieren.

Bild

Interessant: bei der seltenen Cupressus vietnamensis tauchen nach Jahren wieder sogenannte Jugendnadeln auf, obwohl das bei stecklingsvermehrten Pflanzen nicht passieren sollte:

Bild

Genauer:

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1637 am:

Im August hatte ich dieses Bild gezeigt, unten rechts ein offensichtlich eingegangener Wollemia-Steckling.

Bild

Nicht zu früh aufgeben, nach 2 Jahren setzt sich doch noch das Leben durch!

Bild

Diese Raupe (Buchen-Streckfuß?) hatte wohl kein Interesse mehr an den Blättern der Wollmispel, diese Einstellung gefällt mir!

Bild

Hinten am Haus gibts einen Hornissenbau, die sind immer noch unterwegs. Wenn beim Lüften mal eine reinfliegt, stört es nicht, aber bei 10 Exemplaren im Schlafzimmer wird man schon unruhig. Schön und interessant sind sie auf jeden Fall. Vorhin habe ich wieder eine rausgeworfen und kann jetzt ruhig schlafen. Gute Nacht! :) 8)

Bild
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Waldlichtung

polluxverde » Antwort #1638 am:

Bei allen virtuellen Wanderungen im Forum ist der Streifzug über die Waldlichtung immer etwas besonderes !
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4317
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Lady Gaga » Antwort #1639 am:

Micha, dein Beitrag ist wieder einmal ein Highlight am Morgen. Die beindruckenden Pflanzen, die mir großteils unbekannt sind, die Fotokünste und dazu wunderbare Tierfotos - beeindruckend! :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2753
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Aramisz78 » Antwort #1640 am:

Ich kann mich an Lady Gaga anschliessen. Es ist imme eine besondere Freude deine wunderschöne Fotos, von fast immer unbekannten Gewächsen zu betrachten und dabei wertvolle Infos lesen. Aber die beste glaube wie es in jeder Satz zu spüren ist, deine Liebe für diese Pflanzen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Waldlichtung

Jule69 » Antwort #1641 am:

Oh ja! Da kann ich mich wieder voll umfänglich anschließen.
Außerdem bringst Du einen ganz oft auf dumme Gedanken... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Waldlichtung

Nox » Antwort #1642 am:

Wunderschön ist's mal wieder bei Dir, und Deine Photos wie immer ganz besonders !
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #1643 am:

Wieder ein Highlight. Was bei dir alles gedeiht, irre. Und wo du immer alles herbekommst. Kompliment.
Allerdings ohne Gewächshaus doch auch vieles nicht möglich.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Waldlichtung

helga7 » Antwort #1644 am:

Unglaublich schön und informativ :D
Danke fürs Zeigen und Infos dazu schreiben!! :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3234
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Konstantina » Antwort #1645 am:

Was für ein Genus deine Fotos anzuschauen und die Beiträge zu lesen.
Auch von mir Danke :)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Waldlichtung

goworo » Antwort #1646 am:

Immer wieder eine Augenweide! :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldlichtung

Gartenlady » Antwort #1647 am:

Eine so liebevolle Dokumentation von einem, der mit der Kamera umgehen kann, ist wirklich ein Genuss und bringt einen tatsächlich auf dumme Gedanken. Soo schön das alles.

Der Wollemiasteckling, der nicht aufgegeben hat, erinnert mich an eine junge Mahonie 'Winter Sun', die ich im Herbst gekauft und gepflanzt hatte, es folgt ein furchtbar langer und strenger Winter, Schutzvlies überall ausverkauft. Sie verlor Blatt um Blatt, im Frühjahr hatte sie nur noch ein einziges, ich habe sie stehen gelassen und ihr eigentlich keine Überlebenschance zugetraut, aber sie hat sich wieder bekrabbelt und wurde ein schöner Strauch.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2950
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Rosenfee » Antwort #1648 am:

Wieder so wunderschöne Bilder - vielen Dank :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #1649 am:

Vielen Dank für eure tollen Kommentare! Bis bald im Wald! :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten