News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Centranthus ruber- Spornblumen (Gelesen 36607 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4605
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #150 am:

Echt sehr gute Keimer da ist hauptsächlich Kies

Wachsen dort mittelmaufm weg sind an der Stelle also eher unpassend vllt vereinzelnde ich ein paar
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Starking007 » Antwort #151 am:

Solche Massenselbstaussaat mag ich gar nicht.
Aber bei der toleriere ich das!
Sind ja leicht zu ziehen, aber viele solcher Kandidaten sollte man nicht haben.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Krokosmian » Antwort #152 am:

Nicht nur, aber besonders wenn sie so in der Luft hängen kommen nicht alle Sämlinge arg viel weiter als übers Zweiblattstadium raus. Zumindest hier. Es bleiben aber auch noch ausreichend übrig. Wenn sich die Wurzelrübe später auf den Weg Richtung Sydney macht und beim Verzweigen noch am groben Bodenskelett (sofern vorhanden) festhält, dann ist das mit dem leicht zu entfernen dahin. Man muss schon aufpassen, dass sie da wo sie keinesfalls sein sollen rechtzeitig weg kommen. Bei Zeit und Muße...
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Mottischa » Antwort #153 am:

Bei mir säen sie sich noch verhalten aus, ich hatte zwei Sämlinge über die ich mich bisher mächtig gefreut habe (immerhin habe ich jetzt 3 Pflanzen). Wobei es mir ein Rätsel ist, wie die Saat von einem Ende des Gartens, ums Eck nach vorne vor das Haus gelangte. Ja die Wurzelrübe ist schon mächtig.. konnte ich mal erleben, als ich ahnunglos eine Spornblume umpflanzen wollte ::) Ich hoffe weiterhin auf gute Ausbreitung.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Rokko21 » Antwort #154 am:

Bei mir säen sie sich auch extrem aus. Hunderte Sämlinge, jetzt schneide ich schon immer die fast verblühten Rispen um das etwas einzudämmen. Sie keimen auch inmitten anderer Stauden, schon als Sämling scheinen sie Trockenheit recht gut wegzustecken. Vor Jahren hatte ich mal verschiedene Farben inklusive weiße jetzt hat sich inzwischen ein Typ durchgesetzt son rosa Farbton.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4605
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #155 am:

Danke für eure Einschätzung und Erfahrung.

Ich habe die auch ständig zurückgeschnitten daher wundert es mich tatsächlich das sie so gut aussäen konnte scheinbar reifen eine Samen schneller als man denkt. dort wo sie keimen liegen die Blütenköpfe bei Regen immer nieder vermutlich war dann in dem Centranthus gebüsch doch noch ein Blütenkopf den ich vergessen habe.

Ohnehinmal schauen ob die Pflanze langfrsitig dort einen Platz bekommt oder ich sie opfere für eine etwas speziellere Pflanze. Will ja seit Jahren mal die illyrische Eseldistel ausprobieren uvm, Centranthus gefällt mir sehr bisher, aber überraschende Effekte erreicht man mit ihr nicht. Und für Schmetterlinge war es leider nur die 3 Wahl, immerhin kann man einige Nachtfalter an ihr beobachten
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Rokko21 » Antwort #156 am:

Köntest ja mal mit dem Bergbaldrian versuchen V. montana. Mir ist es bislang aber leider noch nicht gelungen Pflanzen aufzutreiben. Geht nur auf Kalkböden
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4605
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #157 am:

Rokko21 hat geschrieben: 14. Okt 2024, 09:06 Köntest ja mal mit dem Bergbaldrian versuchen V. montana. Mir ist es bislang aber leider noch nicht gelungen Pflanzen aufzutreiben. Geht nur auf Kalkböden
Oh das ist ein sehr guter Tipp ! Hab ja schon einige Arten aus den Kalkgebirgen Europas dort würde sich also auch gut einfügen, aber er braucht es schon etwas fecuhter wie ich lese ?
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Mottischa » Antwort #158 am:

Ich hatte mich geirrt was das Aussamen betrifft. Gestern bei der Gartenarbeit habe ich im Weg zig kleine Sämlinge entdeckt, also doch fleißig ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4605
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #159 am:

Hab auch nochmal nach Saatgut geschaut
Dateianhänge
6F771D3C-87BE-4263-B07B-754AA329B4C1.jpeg
5575917E-E08E-4618-AC34-CD75CAEC2156.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4605
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

sempervirens » Antwort #160 am:

Ab wann beginnen die Centranthus zu stinken ?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

AndreasR » Antwort #161 am:

Wenn sie Frost kriegen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Starking007 » Antwort #162 am:

Wiki: .....Spornblumen (Centranthus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae).....
....Die Pflanzenteile besitzen einen charakteristischen Geruch, der durch monoterpenoide und sesquiterpenoide Ätherische Öle verursacht wird.....
...Baldrian (Valeriana officinalis) liegt am anderen Ende des Duftspektrums. Obwohl manche Menschen den Geruch von Baldrian mögen (ich gehöre dazu), sagen viele, dass er sie an „ schmutzige Schweißsocken “ erinnert.
Dioskurides und Galen müssen das genauso empfunden haben, denn sie bezeichneten Baldrian als „Phu“.....

Hier sagen wir: die brunzeln oder soicheln.....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Krokosmian » Antwort #163 am:

Hier sagt man "stinkt nach nach Katzenscheiße". Irgendwie immer wieder, mal mehr, mal (fast) gar nicht.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Centranthus ruber- Spornblumen

Crambe » Antwort #164 am:

"Soichele" gehört auch zu meinem Wortschatz ;D , aber bei Spornblumen habe ich noch nie was gerochen, obwohl die sich fleißig bemühen, den sonnigen Teil des Gartens zu übernehmen, sprich es gibt einige hier davon. Vielleicht habe ich eine geruchslose Auslese gekauft. ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Antworten