News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 676005 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11132
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum aculeatum sieht wirklich ausgesprochen malerisch aus...
Allerdings hätte ich als Farn Greenhorn auf den ersten Blick bei Deinen Fotos keinen Unterschied zu meinem im Wald frei laufend gefangenen Blechnum gesehen... Erst die Fotos von großen Exemplaren machen den Unterschied für mich klarer. Es regnet Bindfäden, sobald wie möglich fotografiere ich mal meine Beute. Ob ich überhaupt richtig liege mit Blechnum spicant...
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... atum/3214/
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... cant/4592/
Allerdings hätte ich als Farn Greenhorn auf den ersten Blick bei Deinen Fotos keinen Unterschied zu meinem im Wald frei laufend gefangenen Blechnum gesehen... Erst die Fotos von großen Exemplaren machen den Unterschied für mich klarer. Es regnet Bindfäden, sobald wie möglich fotografiere ich mal meine Beute. Ob ich überhaupt richtig liege mit Blechnum spicant...
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... atum/3214/
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... cant/4592/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 3257
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja gebe dir recht , das ist was meinte mit am „naturstandort“ Vorallem an den Hängen ist eher eine ökologische Nische als der optimale Platz für den Farn
Blechnum ist aber etwas schwieriger in Kultur als Polystichum
Blechnum ist aber etwas schwieriger in Kultur als Polystichum
- goworo
- Beiträge: 3805
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Jemand schrieb hier mal, Osmunda regalis sei nur im Austrieb interessant. Auch im Herbst macht er m.E. eine gute Figur, selbst wenn er sich nicht mit fremden "Federn" schmücken würde.
- sempervirens
- Beiträge: 3257
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Herbstfärbung konnte ich bisher nicht beurteilen, und habe nur gesagt das die Stärke des Farn für mich vorallem im Austrieb liegt. Ausgewachsene Große Exemplare sind sicherlich nicht hässlich, aber erzeugen auch nicht das größte Farnfeeling. Eine Nette Herbstfärbung ist natürlich noch etwas was man einbeziehen sollte
Zuletzt geändert von sempervirens am 18. Okt 2024, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
- rocambole
- Beiträge: 8738
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
OT: Zitieren ist überflüssig, wenn man gleich im Anschluss schreibt, das bläht nur die Beiträge auf. Mit bearbeiten könnte man das Zitat wieder rausnehmen oder nachträglich bei Bedarf einfügen . OT Ende
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 4681
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum setiferum 'Dahlem' - schöner aufrechter Wuchs, glänzender Auftritt heute im Regen.
Rus amato silvasque
- sempervirens
- Beiträge: 3257
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Schaut gut aus der Dahlem !
-
- Beiträge: 1839
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe einen Polistychum tsus-simense im Schattenbeet.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11132
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hatte ja oben einen vermeintlichen Blechnum spicant erwähnt, den ich aus dem Wald mitgenommen hatte.
Ich habe hier gestern mal ein Foto vom Naturstandort gemacht. Vielleicht wird das nun etwas klarer?
Ich habe hier gestern mal ein Foto vom Naturstandort gemacht. Vielleicht wird das nun etwas klarer?
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 3257
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
also das ist definitv ein Blechnum Spicant, toll sehen die aus wenn sie so groß sind !
Was ist der Farn davor , Buchen-Farn ?
Welcher Farn eignet sich am besten für Trogkultur ganzjjährig draußen, dachte für eine schattige Ecke auf der Terrasse sicher nett
Was ist der Farn davor , Buchen-Farn ?
Welcher Farn eignet sich am besten für Trogkultur ganzjjährig draußen, dachte für eine schattige Ecke auf der Terrasse sicher nett
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich hatte Asplenium scolopendrium jahrelang in einem dekorativen Keramiktopf draußen, Dryopteris filix-mas hatte sich selber in einen bepflanzten Trog dazu gesät, und ich könnte mir vorstellen, dass Polystichum setiferum gut funktionieren sollte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 3257
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja dachte auch an setiferum, wollte ja den Bevis aber denke nicht das den dieses Jahr noch hohle.
Der Dahlem wirkt ja ähnlich schick oder im Kübel lieber eine etwas crazy Sorte nehmen wie Plumosum Densum ? Im Beet finde ich ihn etwas zu unruhig im Kübel wiederum könnte er interssierte Blicke ernten
Der Dahlem wirkt ja ähnlich schick oder im Kübel lieber eine etwas crazy Sorte nehmen wie Plumosum Densum ? Im Beet finde ich ihn etwas zu unruhig im Kübel wiederum könnte er interssierte Blicke ernten
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Den 'Bevis' würde ich als ziemlich perfekten Kandidaten ansehen - bei mir meckert er sogar eingezwängt zwischen Mauer und Haselstrauchstamm, im Prinzip sehr trocken stehend, nicht, im Gegenteil, entfaltet seine gefällige Wuchsform, bleibt nicht kleiner als an besseren Standorten.
Und da hat man schnell "ordentlich was im Topf", der macht Höhe.
Besserer Standort:
'Plumosum Densum' ist bei mir mindestens genauso trockenheitsverträglich, bleibt aber kompakt, eher breit als hoch, den würde ich eher entweder in einem höheren Topf, oder der Topf steht erhöht, sehen, damit man die filigrane Struktur gut betrachten kann.
Und da hat man schnell "ordentlich was im Topf", der macht Höhe.
Besserer Standort:
'Plumosum Densum' ist bei mir mindestens genauso trockenheitsverträglich, bleibt aber kompakt, eher breit als hoch, den würde ich eher entweder in einem höheren Topf, oder der Topf steht erhöht, sehen, damit man die filigrane Struktur gut betrachten kann.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- sempervirens
- Beiträge: 3257
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ach der Bevis ist schon herrlich wurde ja um 1872 von John Bevis in England entdeckt an einen von Hecken gesäumten Feldweg.
Vllt ein Produkt des Farnfiebers in England ? könnte mir vorstellen, dass durch das vermehrte pflanzen von Farnen in den Gärten auch die Hybridisierung von Arten wahrscheinlicher wurde, weil ein Feldweg mit Hecke klingt ja nicht unbedingt nach einem Naturstandort von setiferum oder aculeatum. Damals nahm man ja an das es Hybride sei zwischen Aculeatum x Setiferum was dann Polystichum X bicknelli entsprechen würde. Ich finde die Bicknellis haben in jedem Fall eine gewisse Ähnlichkeit zum Bevis, aber erreichen nicht seine Ehrwürdigkeit. Weiß man da eigentlich mittlerweile was genau er ist ?
Vllt ein Produkt des Farnfiebers in England ? könnte mir vorstellen, dass durch das vermehrte pflanzen von Farnen in den Gärten auch die Hybridisierung von Arten wahrscheinlicher wurde, weil ein Feldweg mit Hecke klingt ja nicht unbedingt nach einem Naturstandort von setiferum oder aculeatum. Damals nahm man ja an das es Hybride sei zwischen Aculeatum x Setiferum was dann Polystichum X bicknelli entsprechen würde. Ich finde die Bicknellis haben in jedem Fall eine gewisse Ähnlichkeit zum Bevis, aber erreichen nicht seine Ehrwürdigkeit. Weiß man da eigentlich mittlerweile was genau er ist ?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich sichte grad die Fotos vom letzten Aufenthalt und da sind ein paar schöne Farnbilder dabei:
Anisocampium/Dryopteris sheareri
Rechts Osmunda regalis, mitte oben Cyrtomium devexiscapulae, mitte unten Polystichum munitum
Polypodium cambricum 'Barrowii'
Rechts oben Polystichum setiferum 'Congestum', mitte unten Polypodium cambricum 'Macrostachyon Lineare', rechts unten Cyrtomidictyum lepidocaulon, ganz links ein bisschen Polystichum setiferum 'Bevis'
Polystichum setiferum 'Green Lace'
Und das überquellende neue Farnbeet.
Ich hatte überlegt, den Athyrium filix-femina mit gegabelten Wedelspitzen rechts, wohl ein "Geschenk" von Van Driel, der als Sämling von alleine dort hochkam, nach hinten links umzupflanzen, wo ich im Zuge der Vorgartengestaltung einen 0815-Polystichum setiferum herausgestochen und in den Vorgarten gepflanzt hatte, aber wenn ich mir das Foto so anschaue, würde der Athyrium dann wohl nächstes Jahr den namenlosen Cyrtomium erschlagen, ebenfalls ein blinder Passagier von Wouter, mit den dunkelgrünen, glänzenden Wedeln die so regelmäßig sind.
Der ist ausnehmend hübsch und wüchsig, das wäre auch nicht ideal....
Anisocampium/Dryopteris sheareri
Rechts Osmunda regalis, mitte oben Cyrtomium devexiscapulae, mitte unten Polystichum munitum
Polypodium cambricum 'Barrowii'
Rechts oben Polystichum setiferum 'Congestum', mitte unten Polypodium cambricum 'Macrostachyon Lineare', rechts unten Cyrtomidictyum lepidocaulon, ganz links ein bisschen Polystichum setiferum 'Bevis'
Polystichum setiferum 'Green Lace'
Und das überquellende neue Farnbeet.
Ich hatte überlegt, den Athyrium filix-femina mit gegabelten Wedelspitzen rechts, wohl ein "Geschenk" von Van Driel, der als Sämling von alleine dort hochkam, nach hinten links umzupflanzen, wo ich im Zuge der Vorgartengestaltung einen 0815-Polystichum setiferum herausgestochen und in den Vorgarten gepflanzt hatte, aber wenn ich mir das Foto so anschaue, würde der Athyrium dann wohl nächstes Jahr den namenlosen Cyrtomium erschlagen, ebenfalls ein blinder Passagier von Wouter, mit den dunkelgrünen, glänzenden Wedeln die so regelmäßig sind.
Der ist ausnehmend hübsch und wüchsig, das wäre auch nicht ideal....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela