News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Raupenart ist das? (Gelesen 8447 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Eichenprozessionsspinner? Re: Welche Raupenart ist das?

Felcofan » Antwort #30 am:

Liebe alle
hab das letzte Woche gefunden, eigentlich betreue ich das Grünzeug am Fuße des Baumes (eine Quercus, nicht ganz sicher bei der Art), und da sind mir diese Puppenreste oder Kokonreste aufgefallen.

Grenzt etwas an forensische Lepidopterologie, aber vielleicht sind die Überbleibsel es ja markant genug.

Bei Bedarf könnte ich die betreuenden Gärtner kontaktieren, ob die beim nächsten Mal eventuell eingrteifen, ist mitten in der Siedlung.

Und falls es EPS wäre, käme der wohl nächstes Jahr wieder?

und mir fiel noch ein, im Juli oder so, war der Baum nicht auffällig befallen, vielleicht etwas spärlich im Laub, aber gesund, ist relativ frisch gepflanzt (ca. Herbst 2023)

Danke für input,
Felcofan
Dateianhänge
EPS_2.jpeg
EPS_1.jpeg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11987
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Raupenart ist das?

Buddelkönigin » Antwort #31 am:

Leider kann ich Dir dazu nichts sagen, habe keine Ahnung. ;)
.
20241015_134711.jpg
Aber von diesen hübschen Kerlchen sind mir heute an verschiedenen Stellen im Garten gleich zwei begegnet, die es sich auf einem Blatt eingerollt gemütlich gemacht hatten. :D
Welche Raupenart könnte das sein? ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4574
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Raupenart ist das?

sempervirens » Antwort #32 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 15. Okt 2024, 16:08 Leider kann ich Dir dazu nichts sagen, habe keine Ahnung. ;)
.
20241015_134711.jpg
Aber von diesen hübschen Kerlchen sind mir heute an verschiedenen Stellen im Garten gleich zwei begegnet, die es sich auf einem Blatt eingerollt gemütlich gemacht hatten. :D
Welche Raupenart könnte das sein? ???

Ampfereule würde ich sagen

Welche Raupe könnte das sein
Dateianhänge
DB18A7BF-5EB8-436C-88B7-A8F22FD6BEF7.jpeg
B5A7EC87-5E13-4C7D-AC37-090196A5334F.jpeg
04A5670B-5E8C-40C6-9E7D-482F87263D2A.jpeg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4300
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welche Raupenart ist das?

dmks » Antwort #33 am:

Sicher daß es eine "Raupe" also Falterlarve ist? Dann kommt Achateule schon nahe...passt aber nicht ganz.
Hat sie hinten Beine?
Wenn nicht - dann wären wir eher im Reich der Käferlarven.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Rokko21
Full Member
Beiträge: 413
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Welche Raupenart ist das?

Rokko21 » Antwort #34 am:

Vielleicht ist es auch eine Blattwespenlarve, kann man nicht genau erkennen zu unscharf. Raupen haben maximal 8 Beinpaare. Blattwespenlarven mehr praktisch an jedem Segment.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4574
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Raupenart ist das?

sempervirens » Antwort #35 am:

Raupe leider sehr klein, schwer zu fotografieren

denke auch es könnte eine Blattwespe oder ähnliches sein
Antworten