News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 121960 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Ein paar cyclamen habe ich als reine blattstauden selektiert mit blattform Zeichnung und einem hohen Blatt sodass es aus dem Efeu heraussticht
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Ich such Hedis immer primär nach Laub aus
Das ist länger da als Blüten.
(Natürlich sag ich bei sehr dunkler Farbe oder gar rot nicht nein, das ist mir aber bisher selten begegnet)
Bei coum achte ich etwas mehr auf Blütenfarbe, weil mir da ein bisschen mehr Variationsbreite zu sein scheint und ich bestimmte Blütenfarben mit bestimmten Blättern bevorzuge.

Das ist länger da als Blüten.
(Natürlich sag ich bei sehr dunkler Farbe oder gar rot nicht nein, das ist mir aber bisher selten begegnet)
Bei coum achte ich etwas mehr auf Blütenfarbe, weil mir da ein bisschen mehr Variationsbreite zu sein scheint und ich bestimmte Blütenfarben mit bestimmten Blättern bevorzuge.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Cyclamen 2024
Es sollte ein guter Mix aus Blüten und Blätter sein.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen 2024
Eine stattliche Pflanze, Hans-Herbert.
So große hab ich bei weitem noch nicht.

So große hab ich bei weitem noch nicht.
Ciao
Helga
Helga
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Das ist sehr interessant für Cyclamenanfänger! Ich hatte neulich schon vor, euch deswegen hier eine Frage zu stellen, worauf man eventuell schon am Anfang beim Kauf achten sollte, also ob mehr auf Blattzeichnung oder auf Farbe - mich aber nicht getraut, sie zu stellen, weil sie in euren Ohren vielleicht ketzerisch klingen mag.Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Okt 2024, 22:18 Ich such Hedis immer primär nach Laub aus![]()
Das ist länger da als Blüten.
(Natürlich sag ich bei sehr dunkler Farbe oder gar rot nicht nein, das ist mir aber bisher selten begegnet)
Bei coum achte ich etwas mehr auf Blütenfarbe, weil mir da ein bisschen mehr Variationsbreite zu sein scheint und ich bestimmte Blütenfarben mit bestimmten Blättern bevorzuge.
Ich bin gerade so hingerissen von C. hederifolium 'Perlenteppich'. Das ist ja nun eine Allerweltssorte und ich bekomme sie günstig in der hiesigen Gärtnerei, aber auch als Samen.
Daher meine Fragen: Ist das typisch, dass man am Anfang normale Sorten schön findet oder fehlt mir das Sammlergen? Nicht, dass ich jetzt meinen Garten mit einer Sorte vollpflastere und es später bereue, wenn mir der Platz für Raritäten fehlt? Oder kommt es auch auf die Verwendung an? Ob man die Pflanzung nur von Weitem sieht, wie bei mir?
Bei den C. coums war mir von Anfang an Blattzeichnung wichtig und eine Kontrastwirkung von Blatt und Laub. Oder liegt es auch an der Art?
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen 2024
Mach dir keine Gedanken da kann man gar nicht ketzerisch genug sein.
Ein paar Quadratmeter Perlenteppich unter einer Hecke macht einen super Eindruck. Wenn man dann irgendwann ein paar farbliche Ausreißer unter den Sämlingen haben sollte, kann das schon stören. Notfalls muß man die dann ausgraben um sie weiterzugeben oder anderswo einzusetzen.
Wenn man einmal angefangen hat Varianten zu sammeln kommt man nicht mehr hinterher mit den Ausreißern. Die Bestäuber und Ameisen sind schlecht zu kontrollieren. Am Naturstandort sind die Pflanzen im wesentlichen gleichförmig. Da sieht nur das geübte Auge Unterschiede.
Bei den Mischungen die man sich im Garten pflanzt gibt es dann sehr schnell keine Grundnote die die Solisten optisch unterstützt.
Leider kenn ich kaum jemand der auf Dauer bei einer Variante geblieben ist.
Ein paar Quadratmeter Perlenteppich unter einer Hecke macht einen super Eindruck. Wenn man dann irgendwann ein paar farbliche Ausreißer unter den Sämlingen haben sollte, kann das schon stören. Notfalls muß man die dann ausgraben um sie weiterzugeben oder anderswo einzusetzen.
Wenn man einmal angefangen hat Varianten zu sammeln kommt man nicht mehr hinterher mit den Ausreißern. Die Bestäuber und Ameisen sind schlecht zu kontrollieren. Am Naturstandort sind die Pflanzen im wesentlichen gleichförmig. Da sieht nur das geübte Auge Unterschiede.
Bei den Mischungen die man sich im Garten pflanzt gibt es dann sehr schnell keine Grundnote die die Solisten optisch unterstützt.
Leider kenn ich kaum jemand der auf Dauer bei einer Variante geblieben ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen 2024
Ich pflanze gerad in einem innerörtlichen kleinen Sekundärwald, meinen vielfältigen Bestand aus. Ist ein steiler Hang und ich mach das schon ein paar Jahre.
So in 100 bis zweihundert Jahren wird sich da falls niemand weiter eingreift oder den Hang bebaut, eine eigene Standortmelodie entwickeln.
So in 100 bis zweihundert Jahren wird sich da falls niemand weiter eingreift oder den Hang bebaut, eine eigene Standortmelodie entwickeln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Cyclamen 2024
Ich bin beim Kaufen der Cyclamen nicht so wählerisch und habe auch noch keinen Kauf bereut.
- sempervirens
- Beiträge: 4620
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Habe das wegen eurer Vorschläge auch so gemacht:Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Okt 2024, 22:18 Ich such Hedis immer primär nach Laub aus![]()
Das ist länger da als Blüten.
.
- bei Blatt: war Höhe Form und Zeichnung
- bei Blüte : das sie sich deutlich über dem Laub abhebt und eine gewisse fernwirkung entfaltet
Kriterien für meine Auswahl.
Beides in einer zu finden ist in jedem Fall etwas seltener anzutreffen, meist ist das Laub dann so hoch das die Blüte nur sehr leicht drüber hinausragt
Ich finde aber beides wichtig an cyclamen mag ich auch das die gute blühzeitpunkte haben und die oligolektischen lang aktiven bestäuber unterstützen
Und die blühdauer ist ja länger als von mancher Staude und da die Pflanze generell sehr zierlich ist ist auch eher etwas für den Detail verliebten Beobachter und exponierte Standorte bspw neben einer Bank oder erhöht in einem raised bed
@partisanengärtner klingt ja nach einem coolen Projekt, kommen die bei euch denn wild vor oder ist das ne Art „ansalbung“?
Oder würdest du sagen durch den innerörtlichen Aspekt ist es auch mehr Menschennah und somit Naturfern ?
Ich vermehre auch gern Wildpflanzen von vor Ort und versuche sie wieder zu translokieren wo die Bestände erloschen oder sehr klein geworden sind
Die meisten cyclamen die mir geholt haben waren Perlen Teppich:Miss.Willmott hat geschrieben: ↑20. Okt 2024, 11:01
Ich bin gerade so hingerissen von C. hederifolium 'Perlenteppich'. Das ist ja nun eine Allerweltssorte und ich bekomme sie günstig in der hiesigen Gärtnerei, aber auch als Samen
- weiße Blüten im Schatten erhellen die Dunkelheit
- ist generativ vermehrt soweit ich weiß sind das also keine Klone sondern alles Individuen
- es lohnt sich sehr vor Ort cyclamen auszuwählen( hat GP mir ja damals auch gesagt)weil ich selbst bei Perlenteppich unterschiedliche Ausprägungen gesehen haben bei Frau Brinkers, aber auch bei anderen Händlern
- allerweltssorten sind oft von allerwelt weil sie sich bewährt haben , als Anfänger ist es immer gut auf altes bewährtes zu setzen
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2024
Ja, @partisanengärtner, das Projekt mach Deinem Namen Ehre, ist interessant, aber ich glaube nicht, dass es so lange dauert bis es ansehnlich ist. Ich habe das Cyclamenhauptquartier entlang der Einfahrt seit ca. 20 Jahren und es ist schon recht ansehnlich. ca 8m lang, kann es nicht mehr insgesamt fotografieren.
Für mich ist das Laub der hedis auch wichtiger als die Blüten, aber natürlich freue ich mich über eine üppige Blüte. Dieses Jahr blühen sie besonders üppig und lange, aber den ganzen Winter freue ich mich über das Cyclamenlaub entlang der Einfahrt.
Für mich ist das Laub der hedis auch wichtiger als die Blüten, aber natürlich freue ich mich über eine üppige Blüte. Dieses Jahr blühen sie besonders üppig und lange, aber den ganzen Winter freue ich mich über das Cyclamenlaub entlang der Einfahrt.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Vielen Dank für eure Antworten und die vielen wunderschönen Fotos!
Ich habe mir nämlich zuerst Cyclamen von Schoebel bestellt, nicht vor Ort ausgesucht, wohlgemerkt und sah dann in der Gärtnerei 50 Stück 'Perlenteppich'. Das war ein Anblick! Was für ein wunderschönes Laub! Und dann die weißen makellosen Blüten!
Ja, bei mir werden sie auch nicht am Beetrand wachsen, sondern in einer schütteren Vinca minor-Fläche, ganz hinten im Garten.
Ich habe mich sehr über eure vielen Antworten gefreut! Danke schön!
Ich habe mir nämlich zuerst Cyclamen von Schoebel bestellt, nicht vor Ort ausgesucht, wohlgemerkt und sah dann in der Gärtnerei 50 Stück 'Perlenteppich'. Das war ein Anblick! Was für ein wunderschönes Laub! Und dann die weißen makellosen Blüten!
Ja, bei mir werden sie auch nicht am Beetrand wachsen, sondern in einer schütteren Vinca minor-Fläche, ganz hinten im Garten.
Ich habe mich sehr über eure vielen Antworten gefreut! Danke schön!

Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen 2024
Ich finde genau so, wie du sie gepflanzt hat, ists am Besten, Gartenlady. Schönes Cyclamenlaub da hin, wo man im Winter vorbei geht. Es gibt nichts, was mich fröhlicher stimmt
Ansonsten hab ich nach einigen Jahren bei meinen Hedis, die alle weiß und hellrosa blühten, ein paar dunkle dazwischen gepflanzt. Was ich nicht so gerne mag, sind zu viele unterschiedliche Blattmuster übereinander und vermischt. Da schau ich auf Abstand, und ganz silberne dazwischen. Die vielen Babies müssen/ sollten dazwischen regelmäßig raus.
Bei den Coum bin ich nicht ganz so kritisch, die dürfen, wie sie mögen. Da ist mir die Blüte wichtiger. Nachdem ich hauptsächlich Dunkelblütige hatte, mussten da ein paar Helle dazwischen, und solche mit einfärbig dunklem Laub.

Ansonsten hab ich nach einigen Jahren bei meinen Hedis, die alle weiß und hellrosa blühten, ein paar dunkle dazwischen gepflanzt. Was ich nicht so gerne mag, sind zu viele unterschiedliche Blattmuster übereinander und vermischt. Da schau ich auf Abstand, und ganz silberne dazwischen. Die vielen Babies müssen/ sollten dazwischen regelmäßig raus.
Bei den Coum bin ich nicht ganz so kritisch, die dürfen, wie sie mögen. Da ist mir die Blüte wichtiger. Nachdem ich hauptsächlich Dunkelblütige hatte, mussten da ein paar Helle dazwischen, und solche mit einfärbig dunklem Laub.
Ciao
Helga
Helga
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2024
Die Pflanzen auf dem Foto oben mit den rosa Blüten haben eine ganze Palette von Silberlaub, ich muss ein Foto davon machen. Genau dort habe ich voriges Jahr winzige Sämlinge büschelweise ausgerupft und z.T. verpflanzt, ein paar auch im Topf.
Ansonsten habe ich nichts gegen das Gewirr von verschiedenen Blattmustern, ich stehe regelmäßig davor und schaue sie bewundernd an, diese Vielfältigkeit ist doch toll.
Ansonsten habe ich nichts gegen das Gewirr von verschiedenen Blattmustern, ich stehe regelmäßig davor und schaue sie bewundernd an, diese Vielfältigkeit ist doch toll.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen 2024
Ja klar, ich toll, aber bei den besonders schönen mag ichs lieber, wenn sie sich alleine präsentieren können. Oder dunkler Tannenbaum neben hellem. 

Ciao
Helga
Helga