News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen 2024 / 25 (Gelesen 121651 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2024
Variationen von Silber und auf dem Foto sehe ich ganz viele Babys, die raus müssen.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Bei den C. coums geht mir das auch so, da habe ich von Anfang an auf Vielfalt und eine außergewöhnliche Blattzeichnung geachtet. Aber sie wachsen auch sichtbar direkt an der Terrasse im Schatten der Buchshecke und unter dem Schlitzahorn und nach Eis und Schnee suche ich Abwechslung im Garten.
Und ich finde eure Hedis auch alle wunderschön, aber für meinen Zweck reicht wohl wirklich die Sorte 'Perlenteppich'.
Und ich finde eure Hedis auch alle wunderschön, aber für meinen Zweck reicht wohl wirklich die Sorte 'Perlenteppich'.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2024
noch!Miss.Willmott hat geschrieben: ↑20. Okt 2024, 12:58 aber für meinen Zweck reicht wohl wirklich die Sorte 'Perlenteppich'.

- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Wir haben bei uns die Cyclamen einfach wachsen lassen. Jetzt bin ich dabei etwas Ordnung zu schaffen indem ich bei den entsprechenden Arten den Wildwuchs an C. hederifolium rauszunehmen und an entsprechende Interessenten abzugeben.
Es hat sich seit 2015 so einiges angesammelt allerdings sind sie nicht in Beeten geordnet.
Wer Lust hat kann ja mal schauen.
Es hat sich seit 2015 so einiges angesammelt allerdings sind sie nicht in Beeten geordnet.
Wer Lust hat kann ja mal schauen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Gartenlady hat geschrieben: ↑20. Okt 2024, 13:04noch!Miss.Willmott hat geschrieben: ↑20. Okt 2024, 12:58 aber für meinen Zweck reicht wohl wirklich die Sorte 'Perlenteppich'.![]()

Ich denke, da spielt hauptsächlich eine Rolle, worauf man persönlich, individuell am meisten Wert legt - da gibt es kein falsch, kein richtig, kein typisch…..
Du siehst es ja an den bisherigen Antworten schon
Ich hab völlig ahnungslos mit Gartencenter-Hedis angefangen, ich glaube sogar auch ‘Perlenteppich’, weil sie an schwierigen Standorten, wo kaum noch was wächst, glücklich und zufrieden sind.
Übers Forum stieß ich auf Jan Bravenboer, war mal bei ihm in seinem kleinen Garten/Gewächshaus und wurde schon ein bisschen von seiner Begeisterung für Besonderheiten, vor allem die Blattmuster, angesteckt.
Leider hab ich nicht umfangreicher bei ihm eingekauft, so lange es möglich war
Zu der Zeit spielte auch noch eine Gestaltungsidee eine große Rolle, die die Einkäufe einschränkte - ich wollte für die Fläche unterm Feldahorn nur weiße Blüten, wegen der Fernwirkung und hab zu der Zeit interessante Blattmuster nicht gekauft, wenn sie rosa blühten

Als ich 2019 ein Stück Garten dazukaufen konnte und auf einmal nochmal genau so eine ideale Pflanzstelle wie unterm Feldahorn unter den zwei Trauerweiden dazu bekam, hab ich von vorneherein die Blütenfarbe gemischt geholt.
Als “Grundausstattung” auch da 0815-Gartencenterpflanzen.
(Auch da gibt es immer Variationen, wenn man den Blick über einen Verkaufstisch voller Hedis wandern lässt! Leider gibt es sie nicht mehr in Massen in holländischen Gartencenter, wie das so vor 10 Jahren jeden Herbst der Fall war

Für die letzte neue Pflanzfläche unterm Perückenstrauch hab ich eine von Frau Brinkers “special leaf” in rosa, möglicherweise interessante Sämlinge vom Trauerweidenstandort und schließlich noch 3 aus dem ‘amaze me…’-Strain, die ich wieder zufällig in nem Gartencenter fand, gepflanzt.
Man muss sich vor Augen halten, dass jede Pflanze mit speziellen Merkmalen auch 0815-Sämlinge produziert, und jede 0815-Hedi, die sich mit welchen mit Besonderheiten verkreuzt, dann auch ganz neue Sachen hervorbringen kann.
Ich mag Muster, sowohl im individuellen Blatt als auch in der Fläche der Pflanzen, es ist interessant zu lesen, dass manche es da lieber “ruhiger” haben, ich mag komplett silberne Blätter, andere gerade nicht…….


Ganz offen und ehrlich gesagt finde ich purpurascens weniger interessant als Hedis und coums, weil die Blattmustervielfalt geringer ist.
Mir fällt es aber auch schwerer, für die einen Pflanzplatz zu finden, wo sie sich wohl fühlen und gleichzeitig zur Geltung kommen….
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 22. Okt 2024, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cyclamen 2024
Toll, was ihr da zeigt und schon klasse, wie verrückt wir doch alle sind.
Ich wollte auch noch was zum Pflanzen von Cyclamen beitragen. Am Anfang hatte ich überhaupt keine Ahnung und hab einfach nach Gefallen gekauft und ausgepflanzt. An z.B. Ameisen als Transporteur hab ich da natürlich nicht gedacht. Deshalb ist es bei mir nach wie vor etwas durcheinander, bei Neupflanzungen achte ich inzwischen mehr darauf, dass auch ruhigere Blattformen dazwischen sind, auch Gegensätze finde ich zur Zeit klasse. Insgesamt erfreu ich mich aber an allem, was so kommt, notfalls muss man halt rausoperieren...






Gegensätze

Ich wollte auch noch was zum Pflanzen von Cyclamen beitragen. Am Anfang hatte ich überhaupt keine Ahnung und hab einfach nach Gefallen gekauft und ausgepflanzt. An z.B. Ameisen als Transporteur hab ich da natürlich nicht gedacht. Deshalb ist es bei mir nach wie vor etwas durcheinander, bei Neupflanzungen achte ich inzwischen mehr darauf, dass auch ruhigere Blattformen dazwischen sind, auch Gegensätze finde ich zur Zeit klasse. Insgesamt erfreu ich mich aber an allem, was so kommt, notfalls muss man halt rausoperieren...






Gegensätze

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Danke schön für deine ausführliche Antwort zu meiner Frage. Sie hilft mir noch einmal weiter, denn in besagtem Beet wächst schon Vinca minor nicht so besonders gut, weil es dort im Sommer sehr trocken ist. Trockener, aber lichter Schatten eben! Auch bei Regen wird es dort im Sommer wegen der Platanen kaum feucht. Der pH-Wert liegt übrigens bei 6,5. Im spiegelverkehrten Beet auf der anderen Gartenseite wächst die Vinca üppig, weil sie dort regelmäßig beregnet wird. Dann ist 'Perlenteppich' in meinem Fall wohl gut geeignet.Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Okt 2024, 13:48![]()
Ich denke, da spielt hauptsächlich eine Rolle, worauf man persönlich, individuell am meisten Wert legt - da gibt es kein falsch, kein richtig, kein typisch…..
Du siehst es ja an den bisherigen Antworten schon
Ich hab völlig ahnungslos mit Gartencenter-Hedis angefangen, ich glaube sogar auch ‘Perlenteppich’, weil sie an schwierigen Standorten, wo kaum noch was wächst, glücklich und zufrieden sind.
Ja, es kann schon sein, dass mir irgendwann die Sorte nicht mehr ausreicht. Wie bei Veilchen-im-Moose, die ja schon normale Hedis im Garten hatte und daher weiß, dass sie bei ihr gedeihen und nun eben das Besondere haben wollte. Und auch wie bei dir, Gartenplaner.
Dazu bin ich aber auch ungeduldig! Ich will am liebsten sofort einen dichten hübschen Cyclamenteppich haben. Und in meinem Fall müsste ich dafür nur morgen in die örtliche Gärtnerei fahren und zugreifen. Samen habe ich auch schon ausgesät.
Vielleicht fehlt mir auch euer Sammler-Gen.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Jule, was für wundervolle Aufnahmen! Klasse!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cyclamen 2024
Sag mal, Jörg, wie lange sammelst bzw. züchtest du denn schon? Diese Vielfalt ist ja einfach unglaublich 

Ciao
Helga
Helga
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen 2024
Mein Projekt sieht schon jetzt sehr ansehnlich aus. Aber bis sich bei der Vielfalt eine Grundnote herausmendelt dauert schon mehr als ein Lebensalter.
Hier kommen keine Wilden vor auch wenn es dort schon mehrere Bestände gibt die andere Gärten inklusive Rasenflächen erobern.
Dieser Sekundärwald ist sicher weit mehr als 1000 qm groß und hat einen felsigen Untergrund mit fruchtbarem Mergel. Gottseidank innerörtlich sonst wäre das viel schneller unkontrollierbar. Viel Laubbäume in allen Altersklassen, vorwiegend Bergahorn und Spitzahorn. eine ganz kleine Lichtung wo einmal ein Garten war der aber nur in der Struktur erkennbar ist. einziger Rest von Gartenkultur ist Vinca minor.
Wie das nach ein paar Menschenaltern aussieht kann niemand sagen.
Hier kommen keine Wilden vor auch wenn es dort schon mehrere Bestände gibt die andere Gärten inklusive Rasenflächen erobern.
Dieser Sekundärwald ist sicher weit mehr als 1000 qm groß und hat einen felsigen Untergrund mit fruchtbarem Mergel. Gottseidank innerörtlich sonst wäre das viel schneller unkontrollierbar. Viel Laubbäume in allen Altersklassen, vorwiegend Bergahorn und Spitzahorn. eine ganz kleine Lichtung wo einmal ein Garten war der aber nur in der Struktur erkennbar ist. einziger Rest von Gartenkultur ist Vinca minor.
Wie das nach ein paar Menschenaltern aussieht kann niemand sagen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2024
Hi Helga, sammeln ist richtig aber züchten ist es nicht. Ich bin jahrelang zu Cyclamentage gefahren. Dort gibt es immer Cyclamen die mir gefallen haben. Wenn die dann Samenkapseln gebildet hatten habe ich angefangen Aussaaten zu machen. In älteren Forenthemen habe ich dann viel Erfahrung gesammelt und von anderen Forenmitgliedern gelernt. Dann haben auch andere Forenmitglieder, bei Besuchen, mir Cyclamen mitgebracht und wir haben getauscht.
So hat sich dann der Bestand langsam erweitert und die Selbstaussaaten und die Aussaaten aus dem Haus wandern dann raus in den Garten.
Ich denke das es auch bei anderen Cyclamenarten so gelaufen ist. Ich denke das sich mittlerweile achtzehn Arten entweder im Haus oder im Garten befinden. Manche sind nur Einzelpflanzen. Es sind Arten dabei die kommen und gehen. Wenn der zweite Versuch nicht klappt lasse ich es sein.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12006
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Immer wieder faszinierend.
Bin so froh, daß zumindest der Anfang dank Eurer Sämlinge hier geglückt ist...
Hatte ja nicht geahnt, daß unter den vermeintlich erhaltenen Coums auch Hedis dabei waren.

Bin so froh, daß zumindest der Anfang dank Eurer Sämlinge hier geglückt ist...

Hatte ja nicht geahnt, daß unter den vermeintlich erhaltenen Coums auch Hedis dabei waren.

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4618
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cyclamen 2024
Wenn noch Esche und Linde dort wächst klingt es ja fast nach einem Schluchtwald. Mit Mergel und Fels das klingt nach sehr guten Bedingungen für Geopyhten, die brauchen ja meist nur wenig Subtrat das dann aber fruchtbar ist, um im Frühjar genug Energie zu speichern. Mergel müsste dann ja eher basisch sein hilft dann schnell das Laub zu zersetzen und Nährstoffe schnell verfügbar zu machen. Zudem habe ich auch das Gefühl, das diese felsigen SUbstrate auch die Fressfeinde von Geopyhten etwas in Zaum halten. Ähnliches fällt mir bei Großbäumen auf, das Wurzelgeflecht scheint oftmals die Wühlmäuse in ihren Grab Aktivitäten einzuschränken. Vllt auch weil die Erde so trocken ist und dann instabil oder betonhart wird falls es toniger Boden ist.partisanengärtner hat geschrieben: ↑20. Okt 2024, 18:24 felsigen Untergrund mit fruchtbarem Mergel. Gottseidank innerörtlich sonst wäre das viel schneller unkontrollierbar. Viel Laubbäume in allen Altersklassen, vorwiegend Bergahorn und Spitzahorn.
Werden Cyclamen eigentlich von Wühlmäusen gefressen ?
Und wirklich beachtlich welch tolle Sammlungen hier einige haben. Ich fand Cyclamen immer sehr kitschig und waren garnicht meins, wirkten immer etwas wie Plastikblumen auf mich. Aber vorallem vermutlich wegen der Baummarkt Ware, mittlerweile wurde meine Sammellaune dahingehend auch schon etwas geweckt
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen 2024
Man muss unterscheiden zwischen den, wie sie hier ja auch schon ironisch tituliert wurden “Oma-Pflanzen”, den Cyclamen persicum, das ist ja eigentlich immer die Baumarktware, und allen anderen Arten.
Persicum gibts ja inzwischen in unzähligen Farben und Formen, aber ja, immer irgendwie massig-künstlich-knallig aussehend.
(Die “Mini-Serien” sind da vielleicht schon eine Gegenreaktion? Da hatte eine extrem dunkelrote Sorte des “Herbstsortiments” mich letztes Jahr sogar in Versuchung geführt. Das Auspflanzen dieser gepuschten Pflanze war allerdings, wie erwartet, ein Fehlschlag. Hätte ich wohl erstmal abhärten müssen…)
Persicum gibts ja inzwischen in unzähligen Farben und Formen, aber ja, immer irgendwie massig-künstlich-knallig aussehend.
(Die “Mini-Serien” sind da vielleicht schon eine Gegenreaktion? Da hatte eine extrem dunkelrote Sorte des “Herbstsortiments” mich letztes Jahr sogar in Versuchung geführt. Das Auspflanzen dieser gepuschten Pflanze war allerdings, wie erwartet, ein Fehlschlag. Hätte ich wohl erstmal abhärten müssen…)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela