
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
robinien und sorten (Gelesen 3452 mal)
Moderator: AndreasR
robinien und sorten
frisia, casque rouge und hispida macrophylla sind scheinbar im vergleich zu anderen sorten windbruchgefährdeter und sollten aus diesem grund geschützt stehen? was sind da eure erfahrungen?auffällig war auch, dass hispida macrophylla scheinbar trockener stehen kann als andere sorten UND im vergleich zu anderen den kalk LIEBT, also nicht nur kalkverträglich ist, wie im anderen thread festgestellt 

Re:robinien und sorten
Anscheinend. ;)Robinia hispida ist ja eine andere Art als die gängige Robinia pseudacacia. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass sie sich i ihren Ansprüchen von letztere unterscheidet.auffällig war auch, dass hispida macrophylla scheinbar trockener stehen kann als andere sorten
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:robinien und sorten
Ich hatte früher 3/4/5 versch.rot-/rosa-/lilablühende hochwüchsige Robinien-Sorten ( alle von esveld). Im Lauf der Jahre sind aber alle irgendwann auseinander gebrochen. Ich habe dann abgesägt bzw. eingekürzt und es kamen Dutzende von wilden weißblühenden Schösslingen aus den Unterlagen aus der Erde.Ich bin heute froh, dass ich alle wieder los bin und pflanze keine Robinien mehr, so schön sie auch während der Blüte aussahen.VG Wolfgang
Re:robinien und sorten
Die Windbruchgefahr ist bei allen Robinien gegeben. Ich kenne sogar Beispiele, in denen Kronen von älteren R. pseudoacacia 'Umbraculiferea' bei einem sommerlichen Unwetter auseinander gebrochen sind. Auch 'Friesia' und 'Tortuosa' sind Sorten von R. pseudoacacia. Warum sollten sie bei der Windbuchgefährdung empfindlicher sein als die Wildart oder die Kugelform?Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert allerdings die Verzweigung und damit sicher auch die Stabilität der Krone.Robinia hispida 'Macrophylla' wächst hingegen eher strauchförmig und ist deshalb vermutlich weniger windbruchgefährdet. Es sei denn, die Pflanze ist eine Hochstammveredelung.Ich würde trotzdem keine Robinie in den Garten pflanzen. Irgendwann kommen die Ausläufer. Dann schon lieber einen Essigbaum. Der hat wenigstens eine tolle Herbstfärbung.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:robinien und sorten
mir erging es auch so. Die rotblühenden sind ganz toll, doch einmal losgelassen,versauen sie den ganzen Garten. Ich bin auch froh, die Dinger ausradiert zu haben.An dieser Stelle hab ich jetzt viel Freude mit Maclura pom. , Koelreuteria pan. undPaulownia tom. - danke Rasentraktor, bybyby, damax
Re: robinien und sorten
Ein alter Thread.
Gerhard Raschke, das ist der mit dem Winterling, schenkte mir unlängst einen getopften Ausläufer einer rosa blühenden Robinie. Nach seinen Worten gab es davon ein ganzes Gestrüpp an einem Waldrand. Als dort angefangen wurde ein Weg zu bauen, holte er sich schnell ein paar Stücke. Es könnte sein, dass es sich um einen Sämling der normalen pseudoacacia handelt.
Gerhard Raschke, das ist der mit dem Winterling, schenkte mir unlängst einen getopften Ausläufer einer rosa blühenden Robinie. Nach seinen Worten gab es davon ein ganzes Gestrüpp an einem Waldrand. Als dort angefangen wurde ein Weg zu bauen, holte er sich schnell ein paar Stücke. Es könnte sein, dass es sich um einen Sämling der normalen pseudoacacia handelt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: robinien und sorten
Toller Fund! Duftet sie auch gut?
Re: robinien und sorten
Oder etwas ähnliches wie 'Purple Robe'. Jedenfalls ist sie wurzelecht, macht ordentlich Ausläufer und hat pseuoacacia-Stacheln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: robinien und sorten
Mittlerweile vermute ich, dass es eine Robinia x slavinii ist, wobei es allerhand seltene Formen zu geben schein. pdf
Irgendwo las ich, dass diese Hybride (zwischen wem?) gelegentlich in Polen zu finden sei, was das slavinii erklären würde. Meine Pflanze stammt von einem Standort in Brandenburg.
Auffällig sind die waagerecht abstehenden Seitentriebe. Ich ziehe aus dem Bäumchen mit Hilfe eines Bambusstabes einen Hochstamm.
Irgendwo las ich, dass diese Hybride (zwischen wem?) gelegentlich in Polen zu finden sei, was das slavinii erklären würde. Meine Pflanze stammt von einem Standort in Brandenburg.
Auffällig sind die waagerecht abstehenden Seitentriebe. Ich ziehe aus dem Bäumchen mit Hilfe eines Bambusstabes einen Hochstamm.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: robinien und sorten
Ich habe hier in der Nähe ein Robinienwäldchen gefunden wo die Bäume auf der einen Seite weiß blühen, auf der anderen Seite des Wäldchens alle rosa . Leider gibt es keine verpflanzbaren Sämlinge- die sind alle zu groß. Natürlich habe ich Saatgut geerntet , aber das dauert ja .... " Casque Rouge " hatte sich nach einem Spätfrost vor Jahren verabschiedet, hispida wächst gut . Bei den rosa wilden war kein Frostschaden erkennbar
Nutztierarche
Re: robinien und sorten
Interessant. Kann es sein, dass die rosa blühenden hochgewachsene Ausläufer sind? Haben die halbwegs gerade Stämme? Meine rosa Robinie bekomme ich nur mit Zwang dazu, einen aufrechten, geraden Stamm zu bilden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck