News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652827 mal)
Moderator: AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ok, also doch eine ziemlich langwierige Sache; ich bin zwar geduldig, aber ob ich mich so lange um Sämlinge kümmern würde, ohne zu wissen, ob und was evtl. daraus wird?
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich stelle die Saatschalen einfach da hin, wo ich eh oft gieße.
Ich bin einfach gespannt, ob das Ruby Glow mit Amethyst ist, und ob das interessant blüht.
Ich habe öfter mal so Schalen irgendwo stehen, Schalen habe ich reichlich, und Ecken zum Feuchthalten auch.
Wobei das im letzten Jahr kein Problem war.
Ich stelle meinen Garten gerade um auf Sträucher mit ein paar Bodendeckern.
Falls das mal Pflanzen werden, gut.
Falls nicht, auch gut.
Ich bin einfach gespannt, ob das Ruby Glow mit Amethyst ist, und ob das interessant blüht.
Ich habe öfter mal so Schalen irgendwo stehen, Schalen habe ich reichlich, und Ecken zum Feuchthalten auch.
Wobei das im letzten Jahr kein Problem war.
Ich stelle meinen Garten gerade um auf Sträucher mit ein paar Bodendeckern.
Falls das mal Pflanzen werden, gut.
Falls nicht, auch gut.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Immer-grün
- Beiträge: 1513
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Der Zauber von Hamamelis
Inzwischen hat ‚Arnold Promis`einen grösseren Teil seines Golds schon fallengelassen.
Die noch kleine `Jelena`fängt jetzt an.
Links, das gelbe (kleine) Blatt ist von Promis. Den markanten Grössenunterschied des Laubs habe ich die letzten Jahre wohl einfach übersehen.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ichwar zu neugierig und habe sie jetzt vor dem Haus stehen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gartenplaner
- Beiträge: 20984
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich auch - bitte berichte!

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Der Zauber von Hamamelis

Re: Der Zauber von Hamamelis
In diesem Jahr ist die Herbstfärbung von 'Jelena' besonders intensiv, in anderen Jahren waren ihre Blätter nur fahlgelb.
. . .
. . .
Re: Der Zauber von Hamamelis
'Washington Park' ist noch relativ jung, färbt aber bisher zuverlässig jedes Jahr fantastisch.
. . .
. . .
Re: Der Zauber von Hamamelis
Und auch die Herbstfärbung von 'Arnold Promise' ist alle Jahre wieder eine Freude.
. . .
. . .
Re: Der Zauber von Hamamelis
Wunderbare Bilder, Conni! Wunderschöne Herbstfärbung!
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Re: Der Zauber von Hamamelis
Danke, Borragine.
Keine Bilder gibt es von 'Orange Beauty', 'Feuerzauber' und 'Aurora', da gibt es nur fahlgelbe Blätter mit braunen Trockenrändern, trotz des überdurchschnittlich feuchten Jahres.
Aber alle haben wunderbar viele Blütenknospen angesetzt. 



- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Conni, so schön und wie gleichmäßig sich z.B. Washington Park bei Dir eingefärbt hat
Zarte Färbung bei Amethyst


Zarte Färbung bei Amethyst

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Die leuchten wirklich wunderbar, auch wenn der Zauber nur von begrenzter Haltbarkeit ist.
Und irgendwie habe ich es versäumt, meine Hamamelis-Fotos im passenden Thread zu zeigen, hier also nochmal aus den "Garteneinblicken" herübergeholt.
Meine bei den Schneeglöckchentagen als 'Pallida' gekaufte Zaubernuss (O-Ton Gärtnerei Blütenreich: "Die echte!" - Ist womöglich die anderswo auch als 'Fred Chittenden' gehandelte Sorte gemeint?) fängt immer schon recht früh mit der Laubfärbung an, dieses Jahr Ende September/Anfang Oktober. Manchmal schillert das Laub in allen Regenbogenfarben, manchmal ist es glutrot, dieses Jahr eher orangerot, womöglich ist dies von den Witterungsbedingungen und von der Bodenfeuchtigkeit abhängig. Dieses Jahr ist sie wirklich übersät mit Blütenknospen, das wird im kommenden Jahr ein Feuerwerk!
Aber auch das abgefallene Laub ist noch eine Weile zierend, solange es die leuchtende Farbe behält.




Die im Frühling gepflanzte 'Jelena' zeigte erst Mitte Oktober eine Verfärbung, mit den erwähnten "Regenbogenfarben", danach wechselte das Laub in einen hellen Orangeton, und im Laufe dieser Woche ist dann doch alles (bis auf aktuell ein Blatt) abgefallen. Die Blütenknospen sind nicht ganz so zahlreich, aber dank der großen orangeroten Blütenpetalen wird auch sie sicher wieder ein Hingucker werden. Sie wächst deutlich breiter und sparriger, aber ich denke, dass auch sie mir an dieser Stelle viele Jahre Freude bereiten wird. Noch hängt ein großer Ast meiner Tanne über ihr, das war auch so bei der 'Pallida', bis dieser so lang wurde, dass ich bei jedem Sturm Angst um meine kleine Zaubernuss haben musste, aber als kleines "Schutzdach" gegen brennende Sommersonne kommt mir der Ast im Moment gerade recht.





Meine bei den Schneeglöckchentagen als 'Pallida' gekaufte Zaubernuss (O-Ton Gärtnerei Blütenreich: "Die echte!" - Ist womöglich die anderswo auch als 'Fred Chittenden' gehandelte Sorte gemeint?) fängt immer schon recht früh mit der Laubfärbung an, dieses Jahr Ende September/Anfang Oktober. Manchmal schillert das Laub in allen Regenbogenfarben, manchmal ist es glutrot, dieses Jahr eher orangerot, womöglich ist dies von den Witterungsbedingungen und von der Bodenfeuchtigkeit abhängig. Dieses Jahr ist sie wirklich übersät mit Blütenknospen, das wird im kommenden Jahr ein Feuerwerk!





Die im Frühling gepflanzte 'Jelena' zeigte erst Mitte Oktober eine Verfärbung, mit den erwähnten "Regenbogenfarben", danach wechselte das Laub in einen hellen Orangeton, und im Laufe dieser Woche ist dann doch alles (bis auf aktuell ein Blatt) abgefallen. Die Blütenknospen sind nicht ganz so zahlreich, aber dank der großen orangeroten Blütenpetalen wird auch sie sicher wieder ein Hingucker werden. Sie wächst deutlich breiter und sparriger, aber ich denke, dass auch sie mir an dieser Stelle viele Jahre Freude bereiten wird. Noch hängt ein großer Ast meiner Tanne über ihr, das war auch so bei der 'Pallida', bis dieser so lang wurde, dass ich bei jedem Sturm Angst um meine kleine Zaubernuss haben musste, aber als kleines "Schutzdach" gegen brennende Sommersonne kommt mir der Ast im Moment gerade recht.





- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ruby Red und Amethyst sind noch grün ohne jede Färbung, aber die beiden neuen zeigen Farbe.

"Gimborn`s Perfume "


Hamamelis japonica 'Pendula'

"Gimborn`s Perfume "

Hamamelis japonica 'Pendula'

„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Der Zauber von Hamamelis
Säen von Hamamelis: Samen brauchen erst einige Monate Wärme (15 + Grad), danach einige Monate Kälte für Keimung. Wenn man jetzt sät dan keimen die Samen im Frühling von 2026. Besser ist es die Samen in Kuhlschrank zu lagern bei 5 Grad C und säen in April/Mai.
Dieses Muster (erst Wärme, danach Kälte) ist typisch für die Hamamelidaceae. Auch z.B. Corylopsis und Disanthus keimen nach dieses Muster.
Dieses Muster (erst Wärme, danach Kälte) ist typisch für die Hamamelidaceae. Auch z.B. Corylopsis und Disanthus keimen nach dieses Muster.