News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chili und Paprika (Gelesen 239079 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika

cydorian » Antwort #1395 am:

Alle Paprikaarten sind sowieso Herzwurzler mit relativ begrenztem Wurzelraum. Der ist weniger das Problem. Man sollte sie auch nicht erst kurz vor dem Frost umpflanzen. Wer sowieso Topfkultur macht, Platz für die Überwinterung, Lust zum herumschleppen, mit Pflanzenschutz im Winter klarkommt, keine Jungpflanzen in der Nähe stehen hat die sonst früh tierische Nettigkeiten der Überwinterungspflanzen übernehmen, wer auch im zweiten Jahr topfangepasst düngen kann, wer wer wer, der kann damit Spass haben.

Paprika sind wegen der Grösse und des Düngerbedarfs noch schwieriger wie die kleinfrüchtigen Arten, die weniger Biomasse produzieren. Im zweiten Jahr fehlen immer schon irgendwelche Spurenelemente im Topf und man weiss nie, welche, es wird unausgewogen, die stärker ziehenden Paprika haben dann mehr Probleme und der Vorsprung gegenüber sauber angezogenen Jungpflanzen ist auch nicht gross. Es ist einfach alles nochmal einen Zacken schwieriger und weniger lohnend.

Auch die Wetterveränderungen bremsen die Lust auf Überwinterung. Ich habe jetzt noch Freilandhabaneros und Paprika und die sind sogar noch gut und durchaus aromatisch. Bis November ist hier normal geworden, im Gewächshaus Habaneros, dann wird abgeräumt und die Hühner kommen rein. Die Erträge sind im Freiland viel grösser als früher. Und das Gewächshaus ist seit Jahren zu niedrig, 2m Pflanzen wurden ab August die Regel mit kiloweise Fruchtansatz, der auch ausreift. Als man noch jeden Sommersonnenstrahl einfangen musste, hat man von solchen aufwendigen Techniken wenigstens noch etwas mehr gehabt. Jetzt ist das teilweise witzlos, ganz andere Probleme sind stattdessen stärker geworden. Windbruch zum Beispiel wegen der grösseren Pflanzen und heftigeren Böen. Sonnenbrand. Baumwanze und Reiswanze. Verstärkte Blütenendfäuleneigung wegen des anderen Wetters und anderes Zeug. Topfkultur war früher generell lohnender. Heute, wo ich dreimal täglich wässern muss (oder endlos Bewässerungskrempel installieren) und sie aus der Sonne rücken, während sie im Freiland leichter wachsen, steht das mehr in Frage.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chili und Paprika

Kübelgarten » Antwort #1396 am:

kleine Becs-Pflanze überwintere ich in der Küche, Ostfenster
LG Heike
Benutzeravatar
Memory
Beiträge: 202
Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
Wohnort: Oberschwaben
Region: Oberschwaben
Höhe über NHN: 723
Bodenart: humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gottes Zoo ist groß! Oma Frida

Re: Chili und Paprika

Memory » Antwort #1397 am:

Ich sehe gerade die Antwort auf eure Ratschläge die ich vor 2 Tagen geschrieben und abgesendet habe ist unterwegs verloren gegangen.
Mein Stand ist jetzt folgender:
Letzte Woche noch mal nachgeforscht.Da war ebenfalls der Hinweis das die Pflanzen rechtzeitig in Töpfe gehören. Das habe ich auch dann sofort gemacht. Eingetopft und mit sehr verdünnter Düngerlösung angegossen. (wurde so empfohlen).
Jetzt können sie noch etwas im GWH bleiben bis die Temperaturen nachts weiter runter gehen.
Dann werde ich sie in den Keller verfrachten und warten wie sie sich über den Winter so entwickeln.
Versuch macht klug. Ich werde berichten und danke für eure Kommentare!
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5515
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Chili und Paprika

Apfelbaeuerin » Antwort #1398 am:

Früher hab ich Chilis auch überwintert, mit wechselndem Erfolg. Mal wurden sie was, mal gingen sie ein. Ich machte auch die Erfahrung, dass sie im zweiten Jahr weniger Ertrag hatten als frisch gesäte. Da lohnt sich das Überwintern nur bedingt.

Mittlerweile bin ich auch um jeden Topf froh, den ich nicht ins Haus zerren und den ganzen Winter über päppeln muss. Und ans regelmäßige Gießen denken 8) .
Hab genug zu tun mit Feigen, Zitrussen und Oliven ;D .
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 944
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chili und Paprika

cat1 » Antwort #1399 am:

Gestern dritte und letzte Ernte für dieses Jahr
Bild

Von nur 3 Pflanzen: Taeyang Medium, Baccio di Satana und Jalapeño. Bereits eingelegt nach diesem Rezept https://gimmedelicious.com/quick-10-min ... jalapenos/. Ich entkerne alles gründlich. Das war schon Arbeit, aber so lieben wir sie - süß, sauer, salzig und natürlich scharf :P
Bild
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11301
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chili und Paprika

Kübelgarten » Antwort #1400 am:

sieht gut aus
LG Heike
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika

zwerggarten » Antwort #1401 am:

ah, super, danke für das rezept! mal sehen, ob von den allerletzten chilis noch was damit gebastelt werden kann, das mit dem nachreifen hat zumindest mit der vor ein paar tagen eingebrachten vorletzten charge, die schon etwas frost hatte, nicht so gut geklappt. die meisten scheinen eher zu gammeln, morgen schaue ich sie mir genauer an. :-\

die schon reifen davon (nicht mehr im bild) sind nach entkernung und zwischensalzung und heute endlich geschaffter weiterverarbeitung eben gerade als allameng-sweet chilisauce in die flaschen gewandert.
Dateianhänge
IMG_6788.jpeg
IMG_6822.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 900
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Chili und Paprika

Asinella » Antwort #1402 am:

Auch von mir danke für das Rezept. Hab die Tage auch den Rest abgeerntet und gleich mal ein großes Glas eingemacht. Die "Brösel" in der Lake schmeckten vielversprechend und es war noch Lake übrig. Da habe ich nochmal eine kleinere Menge gekocht. Die möchte ich anschließend noch mit Kräutern in Öl einlegen. Jetzt war immer noch was von der Lake da, das wurde Basis einer süß-sauer-scharfen Nudelsuppe. Die ist leider nicht besonders gelungen, war etwas zu viel Säure.
Sweet Chili Sauce a la Zwerggarten steht bereits im Keller :) .
Meine reifen anstandslos nach, sowohl die Jalapenos als auch die angebliche Pepperoni "Vroni". Rechts sind Beaverdam.
Dateianhänge
P1150228.JPG
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Chili und Paprika

Nox » Antwort #1403 am:

Eure Rezepte kommen gerade passend, auch ich hätte noch einen Schwung letzte Chilis abzuernten.

Zwerggarten, kannst Du mal Dein Rezept für Sweet Chili Sauce posten ?
ringelnatz
Beiträge: 2496
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika

ringelnatz » Antwort #1404 am:

Das würde mich auch interessieren, wenn ich auch bereits eins habe.
Meine Cayenne sind leider im August an vermutlich Wurzel- und Blattkrankheiten verschieden, und die bis dahin geernteten Früchte hatte ich getrocknet.
Wenn man die Früchte einfriert, kann man sie gut am Ende der Saison in einem Rutsch zur Sauce zubereiten.
Ich habe heute sicher die letzten Paprika und Chilies geerntet.
Dateianhänge
IMG_20241117_165253.jpg
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 900
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Chili und Paprika

Asinella » Antwort #1405 am:

Er hatte mal dieses angegeben: https://forum.garten-pur.de/viewtopic.p ... 1#p4090831. Vielleicht macht er es inzwischen auch anders. Obwohl ich Ingwer sehr gerne mag, lass ich den hier immer weg und nehme mir jedes mal wieder vor, es doch mal mit zu probieren.
Neuer Versuch zum Link:
https://forum.garten-pur.de/viewtopic.p ... 1#p4090831
Zuletzt geändert von Asinella am 17. Nov 2024, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika

zwerggarten » Antwort #1406 am:

genau, das rezept ist super!

meine aktuelle allameng-version war allerdings ohne ingwer, dafür mit zwei fetten roscoff-zwiebeln und zucker nach gefühl auf 188 g entkernte und vorgesalzene chili. mit stärke gebunden habe ich diesmal auch nicht, sondern etwas länger eingeköchelt, das ist saucendick von allein. und essigessenz gab es auch nur ganz ganz wenig, nur ein mü für etwas balance.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
erbsengrün
Beiträge: 302
Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
Wohnort: Nähe München
Region: Oberbayern
Höhe über NHN: 482
Bodenart: Lehmig Steinig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Chili und Paprika

erbsengrün » Antwort #1407 am:

Ich hab heute auch die nachgereiften Chilli zur Sauce verkocht.
Zucker schmelzen, mit (selbstgemachtem) Apfelsaft ablöschen, Zwiebel Knoblauch Ingwer, ein Apfel und (entkernte) Chilli zugeben, köcheln lassen bis weich. Im Mixer pürieren und mit Salz, Essig (weißer Balsamico) abschmecken.
Ist aber höllenscharf und ich werde das nochmal überarbeiten ;D
Kaufe morgen 2 Mangos und werde die pürieren und mit der Sauce mischen und nochmal aufkochen und nochmal heiß einfüllen.
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Chili und Paprika

Nox » Antwort #1408 am:

Asinella hat geschrieben: 17. Nov 2024, 17:22 Er hatte mal dieses angegeben: https://forum.garten-pur.de/posting.php ... &p=4090831. Vielleicht macht er es inzwischen auch anders. Obwohl ich Ingwer sehr gerne mag, lass ich den hier immer weg und nehme mir jedes mal wieder vor, es doch mal mit zu probieren.
.
Komisch Asinella, wenn ich den Link anklicke komme ich auf ein ausgefülltes Antwortforumular ? !
Aber gut, ich schaue mal nach bei Pepper World
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika

zwerggarten » Antwort #1409 am:

in dem zitat im antwortformular steckt aber der link zum rezept. ;)

dieses
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten