News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sternbergia (Gelesen 5555 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sternbergia
Hier zeigt sich jetzt auch die erste
So stand heute 27.09 beginnt so zu blühen
So stand heute 27.09 beginnt so zu blühen
Re: Sternbergia
Ja, in Massen wirken die richtig klasse. Allerdings ist das immer nur ein großes Nest und drumrum boxh ein paar. Und auf jedem Ausflug meißt nur einmal weit und breit. Gerade noch ein Bild vom Ausflug auf den Monte Baldo.
Die oben um den Olivenbaum sind sicher gesetzt worden. Die anderen waren am Wegesrand. Werde mir wohl auch nochmal welche kaufen. Hatte mal drei Zwiebeln gesetzt, aber danach nicht mehr gesehen.
Die oben um den Olivenbaum sind sicher gesetzt worden. Die anderen waren am Wegesrand. Werde mir wohl auch nochmal welche kaufen. Hatte mal drei Zwiebeln gesetzt, aber danach nicht mehr gesehen.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sternbergia
Sternbergia ist richtig, Goldkrokus, Herbst-Goldbecher heißt er auch umgangssprachlich.
Re: Sternbergia
Das sind sehr schöne Fotos vom Naturstandort, fructus! Meine Sternbergia stammen vom Berg Osor in Istrien, dort wuchsen sie am Hang, allerdings eher versprenkelt. Bei meinen Eltern und Schwiegereltern wuchsen sie an gut drainierten Standorten prima, im eigenen Garten wegen der Nässe leider nicht. Da halten sie sich und blühen aber regelmäßig in einem kleinen Karree direkt an der Hauswand, wo sie im Sommer sehr trocken stehen. Sonne kommt da kaum hin, die Sommertrockenheit scheint entscheidend für ihr Gedeihen und Blühen zu sein.
Re: Sternbergia
Ach ja, und kalkhaltigen Boden mögen sie. Vielleicht ist das der Grund, warum sie bei dir verschwunden sind, rocambole?
Diese kleine Pflanzstelle liegt südwestlich vor der Hauswand, wird aus im Südwesten von Gehölzen beschattet, u.a. einem Walnussbaum. Sonne kommt da kaum hin.

Diese kleine Pflanzstelle liegt südwestlich vor der Hauswand, wird aus im Südwesten von Gehölzen beschattet, u.a. einem Walnussbaum. Sonne kommt da kaum hin.

- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Sternbergia
Ankündigung
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Sternbergia
anderer Platz scheint gut zu sein

-
- Full Member
- Beiträge: 414
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Sternbergia
Bei diesen schönen Fotos, tendiere ich auch dazu welche zu pflanzen. Einen gut drainierten Hang habe ich. Hat jemand Erfahrung bezüglich Mäuse. Bei mir sind es keine Wühlmäuse sondern die kleineren Arten.
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sternbergia
ich habe sie noch nicht lang genug aber ich denke als Amarllys Gewächs wie Narzisse sind sie zumindest nicht die erste Wahl
-
- Full Member
- Beiträge: 414
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Sternbergia
Danke, Narzissen sind hier, im Gegensatz zu Krokussen, unbehelligt. Pflanzen sollte man sie in der Ruhezeit im nächsten Jahr?
- sempervirens
- Beiträge: 4611
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Sternbergia
Allium gehören aber auch zu der Familie aber ich meine Sternbergia ist deutlich näher verwandt mit Narzissen als mit allium
Allein die Art der Blüte erinnert ja zumindest an Narzissen
Allein die Art der Blüte erinnert ja zumindest an Narzissen