News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Artemisien (Gelesen 21360 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

sempervirens » Antwort #90 am:

Hol das hier auch mal hoch weil ich noch eine "naturalistisch" wirkende Graue Blattschmuck, Strukur und Aroma Pflanze suche und ich glaube da sind mir die Artemisia in den Kopf gegangen.

Artemisa Vulgaris habe ich bisher eher in der Kategorie Unkraut gesehen, lasse sie aber stehen, aktiv pflanzen würde ich sie vermutlich in einem Kräutergarten. Aber ich möchte mich dieser Arten nicht entziehen. Am Mittelmeer sieht man sie häufiger in Staudenbeeten oder im öffentlichen Grün dann oftmals die Artemisia ludoviciana:
öffentliches Grün in Süd-Frankreich
öffentliches Grün in Süd-Frankreich
öffentliches Grün in Süd-Frankreich
öffentliches Grün in Süd-Frankreich
wirklich ganz schön, aber nichts für mich, da ich doch versuche auf lokal/kontinental patriotische Weise lieber europäische Arten zu verwenden.

In einer Staudenpflanzung würde ich wohl eher auf Arten wie:
- Artemisia absinthium - Wermut
- Artemisia maritima - Strand-Beifuß
- Artemisia alba (Artemisia camphorata) - Colastrauch Eberraute
uvm. setzen

Absinthum ist sogar auch durchaus relevant für Wildbienen in DE aber tolle silbriges Laub bekommt er wohl nur Unter Trockenstress und Hitzebetonten Standorten zumindest die Wildformen, Sorten haben wohl zuverlässigere Farben. Habt ihr Erfahrung mit dem "normalen" Wermut einen Trockenstress begtonten Stadnort hätte ich ja ich glaube dort könnte es sich schön Entwickeln und einen schönen Kontrast zur Euphorbia Wulfenii machen, die zwar nicht dunkelgrün aber doch ein recht dunklen blaugrünen ton hat und somit einen angenehmen Kontrast ergeben könnte.

Ich lese aber statt die Wildform sollte man besser die Sorte Lombrook Silver verwenden

Und für einen ganzjährigen Ordentlichen Aspekt sind die Hybride Artemisia x arborescens (Artemisia arborescens) wertvoller und sollen auch einen tollen Duft haben wenn über sie streicht !
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3329
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

Konstantina » Antwort #91 am:

Ich habe Absinthum und dieses Jahr konnte sie unmöglich Trockenstess bekommen, weil es ständig geregnet hat. Die ist trotzdem silbrig. Sehr schöne Pflanze, die auch eine wichtige Raupenfutterpflanze ist. Die hat auch sehr schöne Struktur. Meine Freundin bricht immer wieder die Spitzen ab und die bleiben den ganzen Sommer lang kompakt kugelig
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

sempervirens » Antwort #92 am:

Der normale Wermut ? Sicher das es dann keine Sorte wie Lombrook war ? Es ist ja oft so das ein paar Sorten zum Handelsstandard werden und dann gern einfach als "Wildform" verkauft werden
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4958
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #93 am:

sempervirens hat geschrieben: 28. Okt 2024, 11:40 ...
wirklich ganz schön, aber nichts für mich, da ich doch versuche auf lokal/kontinental patriotische Weise lieber europäische Arten zu verwenden.
...
.
Ich kann eine sehr dekorative Sorte wärmstens empfehlen: Silbriges feingefiedertes Laub, dicht, leicht zu vermehren, ca. 60cm hohe "Hügel":
Artemisia abrotanum "Silver"
https://www.jardin-sec.com/jardin-sec_w ... r%27&P2=FR
.
Natürlich nur, falls diese Art zu Deinen Kriterien passt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Artemisien

Mediterraneus » Antwort #94 am:

Gerade bei den Gräbern gezeigt, passt hier fast besser.
Artemisia stelleriana 'Mori'
Dateianhänge
IMG_20240525_201645.jpg
IMG_20240608_095713.jpg
IMG_20241026_101954.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4958
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #95 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 28. Okt 2024, 16:32 Gerade bei den Gräbern gezeigt, passt hier fast besser.
Artemisia stelleriana 'Mori'
.
Die wollte in meinem saurem Boden nicht recht. Interessante Sammlung von Pflanzgefässen, übrigens, man muss einfach mal im Flohmarkt stöbern ?
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Artemisien

solosunny » Antwort #96 am:

Nox hat geschrieben: 28. Okt 2024, 16:02
...

.
Ich kann eine sehr dekorative Sorte wärmstens empfehlen: Silbriges feingefiedertes Laub, dicht, leicht zu vermehren, ca. 60cm hohe "Hügel":
Artemisia abrotanum "Silver"
https://www.jardin-sec.com/jardin-sec_w ... r%27&P2=FR
.
Natürlich nur, falls diese Art zu Deinen Kriterien passt.
Oh Sabber, gibt's die auch irgendwo in Deutschland , oder ist sie vielleicht nicht winterhart genug?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Artemisien

Mediterraneus » Antwort #97 am:

Nox hat geschrieben: 28. Okt 2024, 20:58
Mediterraneus hat geschrieben: 28. Okt 2024, 16:32 Gerade bei den Gräbern gezeigt, passt hier fast besser.
Artemisia stelleriana 'Mori'
.
Die wollte in meinem saurem Boden nicht recht. Interessante Sammlung von Pflanzgefässen, übrigens, man muss einfach mal im Flohmarkt stöbern ?
Wusste nicht, dass sie Kalk braucht.Sie mag wohl herkunftsbedingt Sand. Ich habe sie erst ein Jahr, weiß nicht, wie sie sich länger hält.

Die Gefäße sind alte Wurstkessel und andere Metallpötte von meiner Oma, Großtante etc. Die haben alles aufgehoben und mir wars zu schade zum wegwerfen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

sempervirens » Antwort #98 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 28. Okt 2024, 16:32
Artemisia stelleriana 'Mori'
Schaut gut aus, schon sehr intensive Graufärbung. Leider für mein Vorhaben etwas zu niedrieg, wollte etwas mittelhohes bis Hohes, denn der Kies ist ja schon Grau wollte etwas Kontrast in der Höhe schaffen. Und ist auch leider eher in Amerika und fernen Ostem zuhause

Finde das Upcycling sehr gut ! Diese großen alten Kochtöpfe und Co sind garnicht mal unpraktisch. Aber am leibsten waren mir immer die Zinkwannen zum waschen und Co
Nox hat geschrieben: 28. Okt 2024, 16:02 .
Ich kann eine sehr dekorative Sorte wärmstens empfehlen: Silbriges feingefiedertes Laub, dicht, leicht zu vermehren, ca. 60cm hohe "Hügel":
Artemisia abrotanum "Silver"
https://www.jardin-sec.com/jardin-sec_w ... r%27&P2=FR
.
Natürlich nur, falls diese Art zu Deinen Kriterien passt.
Schaut cool aus ! "Silberhügel" wäre ein guter Name wenn man sich die Bilder anschaut, aber vermutlich erzeugt man solche Bilder mit Schnitt oder ?
Ist das nicht sogar die Eberraute/Colastrauch ?
60 cm ist schon eine gute Höhe, das wäre dann etwas für den Mittelgrund.

Ohne Schnitt scheint es zwar etwas "Struppiger" zu werden, aber dann wäre es schon näher an der "Wermut" Ästethik
Zuletzt geändert von sempervirens am 29. Okt 2024, 09:03, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4958
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #99 am:

Ob's am fehlenden Kalk lag, oder an der Bodenstruktur, das ist schwer zu sagen. Sie mickerte ein paar Jahre vor sich hin und war dann mal weg. Ganz anders als die A. abrotanum "Silver" oder meine andere schöne, in graugrün: A. camphorata - auf die letztere bin ich in Sissinghurst gekommen,
So sieht sie aus: https://www.jardin-ecologique.fr/boutiq ... amphorata/
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

sempervirens » Antwort #100 am:

Nox hat geschrieben: 29. Okt 2024, 08:58 A. camphorata
Ich glaube die heißt mittlerweile A. alba ? die hatte ich mir auch notiert, vllt ist das graugrün etwas sympatischer, dieses sehr graue kann auch etwas Unruhe reinbringen.
Und der Vorteil bei der alba ist ich würde die hier in der Nähe noch schnell beziehen können, der Duft soll ja entfernt an Cola erinnern, sodass ja meine Kriterien Duft, Struktur und Blattschmuck gegeben sind.
Am Naturstandort sieht man sie zusammen mit Euphorbia Segeruiana, mein Plan war ohne hin die neben bzw in die nähe von Sternenwolke zu setzen, ich denke die Teile sollte schon sehr gut mit Trockenheit klar kommen, andere Pflanzen zeigen dort sichtlich Stress: Lavendel, Centranthus, Ochsenauge ich glaube diese Artemisia verträgt noch ein Ticken mehr Trockenstress und Hitzestress als diese Arten, und daher kann ich mir vorstellen, dasss an dem Standort dann auch eine tolle Graufärbung bekommt ganz ohne Sorte, vllt auch spannend eine gewisse Dynamik zu haben mit eienr graugrünen Pflanze im Vorsommer die dann eine immer intesivere Farbe annimt
Es scheint aber eine gewisse Variation in der Art zu geben, die Staudengärtneri verkauftr ja bspw eine Variation aus Albanien die etwas grausticher wirkt
Andere Arten sind in jedemfall auffälliger als die alba, aber vllt ist auch der Reiz an der Alba das man sie nicht so häufig in Beeten sieht
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4958
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #101 am:

Das Colakraut (Eberraute, A. abrotanum var. maritima) habe ich mal geschenkt bekommen, es wächst mit wenigen stärkeren Trieben aufrecht, vielleicht müsste man es mehr schneiden, um es buschiger zu bekommen. Eine sehr formenreiche Familie, diese Wermutverwandtschaft.
.
Trockenheit halten sie sehr gut aus. Die anderen Arten, die Du genannt hast, sempervirens, aber auch - in dem Sinne, dass sie nicht absterben. Ob sie nach einem trockenen Sommer noch schön dastehen, ist dann noch eine andere Frage.
2022 war es hier so trocken, dass die Laubbäume im August ihre Blätter abwarfen. Meinen Artemisien haben sich nichts anmerken lassen, die waren weiterhin schön. Und: die hiesigen regenreichen Winter halten sie sogar auch durch - in lockerem, wasserabführendem Boden.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

sempervirens » Antwort #102 am:

Ja ich finde es etwas verwirrend das Artemisia Alba, also die Art die du ansprachst teils auch als Cola-Kraut verkauft wird. Aber in der Regel mit Cola-Kraut aborantum gemeint ist. Aber vermutlich sind die beiden Arten einfach näher mit einander verwandt.

Ich denke ich werde damit ich es noch zeitig pflanzen kann erstmal auf das setzten was ich schnell und günstig bekomme, wenn es mir nicht gefällt kann ich ja noch auf diese schönen Sorten zurüclgreifen die hier und anderswo empfohlen werden.

Dann starte ich mit dem gewöhnlichen Wermut Artemisia absinthum in einer Ecke wo man nicht so häufig ist, für die Tiere und die A. Alba bzw. Artemisia camphorata welches ein Synonym für Artemisia alba subsp. alba ist, teste ich dann mal in der Kies-EInfahrt, im Wurzelfilz entwickelt sich bisher nur zufriedenstellend Euphorbia. Segeuirana und Calamintha , 2 Lavendel vertrockent und Nepeta kümmerlich, da hätte ich die Pflanzen dann mal hingepackt nur ob es 3 oder 2 werden da bin ich mir noch unschlüssig.

Für die Österreicher vllt interessant: In De ist A. Alba Neophyt in Österreich war sie mal vorkommend gilt aber als ausgestorben
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4818
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Artemisien

sempervirens » Antwort #103 am:

Nox hat geschrieben: 29. Okt 2024, 08:58 A. abrotanum "Silver"
graugrün: A. camphorata
Also Stand jetzt habe ich A.absintum ( reine Art) für das "wildere Eck" und bin noch zwischen A. Aborantum "Corsoun" und A. Alba (camphorata) am hadern für eine etwas repräsentativere Pflanzung.
Letztere A. Alba ist auch eine Auslese vom Balkan die etwas grautischer und filigraneres Laub haben soll. Sie scheint in Richtung Artemisia armeniaca (Artemisia alba 'Canescens') zu gehen, also schon fast drahtartig, diese ist sogar mit einem RHS Award ausgezeichnet. Ich denke aber nicht das es die selbe sein wird da A. aremniaca eine eigenständige Art darstellt die nicht auf dem Balkan vorkommt.

Die Sorte Abrorantum "Silver" ist übrigens auch sehr toll, wüchsig, winternässe vertragend. Wird aber komischerweise kaum im deutschen Onlineversandhandel angeboten. schön Silbrig und durchaus etwas größer und kann so auch als Blütenhintergrund für Farbintensivere Stauden herhalten. oder wird diese Art in de als A. absinthum "lombrock silver" verkauft ?

Du hast ja beide Arten, wenn auch in anderer Varietät, welche der beiden findest du besser bzw wo haben sie ihre Vorteile ? Wuchs ? Duft ? Winteraspekt etc.

Lilo berherbt/e ja einige Artemisa Arten, ist denn Lilo hier überhaupt noch aktiv ?

Eine Tolle Sichtung mit Vergleichsbildern habe ich beim Gartenbau Sachsen entdeckt unter:
https://www.gartenbau.sachsen.de/downlo ... g_2020.pdf
Fazit der Sichtung neben den bekannten Klassikern sollte man folgenden Arten eine Chance geben:
• A. molinieri
A. abrotanum ‚Courson‘,
A. alba (ex Albanien)
• A. spec. ‚China‘
• A. ludoviciana ‚Valerie Finnis‘
• A. tridentata
• A. pontica ‚Apetlo

Gut ich hatte mir eine entscheidungsunterstüzung erhofft, jetzt bleibt die Patt-Situation wohl vorerst bestehen. Schade das am Ende der PDF die Punkte "Duft" und "Struktur" scheinbar nicht mehr in der Zusammenfassung berücksichtigt worden sind.

Was Aborantum angeht so ist die "Courson" im Vergleich zu den Arten "Citrata" "Citrana" und der normalen feinlaubigen Auslese überlegen, weil sie scheinbar williger von der Stammbasis austreibt und nicht so vergreißt wie die anderen aborantum. Sie soll auch einen intensiven Duft haben und was auch für sie sprechen soll, das ihre Blüte durchaus auffällt im Vergleich zu den anderen Sorten von aborantum. Die Courson erinnert mich entfernt etwas an das laub der Schafgabe. Die ebenfalls empfohlene A. molinieri sieht auch sehr adrett aus, vom Habitus ist mir aber zu grünlich.

Auch die A. pontica ‚Apetlon‘ gefällt mir, mit 70 cm mittelhoch etwas silbriger als die reine Art, breitet sich durch Ausläufer aus.

Duft, Struktur und Habitus wäre mir noch wichtig, ist jedoch über die Online verfügbaren Bilder schwer abschätzbar. Ich habe ja auch eine Mittelmeer-Strohblumen die ähnliche nadelartige Laubstruktur wie die ex Alba haben, da frage ich moch die Courson da nicht doch die interessantere Blattschmuck Staude ist ?
Aber ich denke ich werde mit jetzt ex Albanien und Courson holen und dann entscheiden welche ich nehme. Denn probieren geht ja über studieren wie man so schön sagt
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4958
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Artemisien

Nox » Antwort #104 am:

sempervirens hat geschrieben: 11. Nov 2024, 09:20
Nox hat geschrieben: 29. Okt 2024, 08:58 A. abrotanum "Silver"
graugrün: A. camphorata
.....Die Sorte Abrorantum "Silver" ist übrigens auch sehr toll, wüchsig, winternässe vertragend. Wird aber komischerweise kaum im deutschen Onlineversandhandel angeboten. schön Silbrig und durchaus etwas größer und kann so auch als Blütenhintergrund für Farbintensivere Stauden herhalten. oder wird diese Art in de als A. absinthum "lombrock silver" verkauft ?
...
Du hast ja beide Arten, wenn auch in anderer Varietät, welche der beiden findest du besser bzw wo haben sie ihre Vorteile ? Wuchs ? Duft ? Winteraspekt etc.
....
Meinst Du jetzt mich, sempervirens ? Sorry, ich war gerade einderswo mächtig eingespannt und hab' keine Zeit gefunden, Dir zu antworten.
Also der Habitus beider Sorten ("Silver Fall" und camphorata) ist gleich: richtig schön kugelförmig, wobei ich sie zu Beginn des Frühjahrs auf 10 cm herunterschneide und später dann nochmals weiter oben, um die Blütenstände zu entfernen. Ich finde die Sorte "Silver Fall" besonders schön, damit kannst Du Harmonie und Ruhe zwischen anderen Stauden schaffen. Und ja, ich habe auch schon Sämlinge gefunden, die sich von der Mutterpflanze nicht unterscheiden.
Hier nochmal ein anderes Bild, welches meine Sorte sehr gut repräsentiert, aber unter "Lambrook Silver" läuft: https://vivaces-en-conteneurs.com/fiche ... ilver.html,
Das Bild der Lambrook Silver auf der von Dir verlinkten Seite zum Gartenbau Sachsen könne auch eine andere Sorte sein, oder aber sie schneiden sie dort überhauptnicht zurück.

Die A. camphora ist mit ihrem graugrünen Laub etwas zurückhaltender in den Pflanzungen. Wenn ich mich für eine entscheiden müsste, dann wäre es meine als "Silver Fall" gekaufte.
Wahrscheinlich müsste das mal in einer Staudensichtung geklärt werden.
Antworten