News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingarten 2022-2024 (Gelesen 44486 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022-2024

APO-Jörg » Antwort #525 am:

Pflanzen im herbstlichen Steingarten.
Dateianhänge
DSC06721.JPG
DSC06719.JPG
DSC06718.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022-2024

APO-Jörg » Antwort #526 am:

und noch ein paar bepflanzte Tuffs...
Dateianhänge
DSC06727.JPG
DSC06724.JPG
DSC06723.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #527 am:

sehr schön ! Moose sind auch sehr unterschäzt, kamen die von allein oder hast du gezielt gesetzt ? Im Japangarten werden Mosse ja sehr bewusst gesetzt.

Bezüglich Linum Perenne habe ich gesehen es gibt sogar eine "normale" kleine Auslese mit blauen Blüten Linum Perenne "Nanum Saphir" , bin hin und hergerissen, eigentlich ist Blau ja deutlich seltener als weiß, aber jetzt habe ich schon soviele Blau Blüher, (verschiedene Skabiosen,Catanache, Aster, Nepeta,) nicht das man des Blaus überdrüssig wird, wobei das Lein Blau ein sehr angenehmes Himmelblau ist. Oder vllt eine Mischung aus weißen und blauem Lein ? Jedenfalls denke ich beides wäre ok da die Pflanze auch interessantes nadelförmiges Laub hat


Prunella Grandiflora könnte ich in dem Zug auch noch eine Chance geben, die sollte im Steingarten doch auch richtig aufgehoben sein ? andererseits habe ich mit Thymian, Calamintha, Nepeta schon einiges an Lippenblütern
Zuletzt geändert von sempervirens am 29. Okt 2024, 13:17, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2022-2024

APO-Jörg » Antwort #528 am:

sempervirens hat geschrieben: 29. Okt 2024, 12:56 sehr schön ! Moose sind auch sehr unterschäzt, kamen die von allein oder hast du gezielt gesetzt ? Im Japangarten werden Mosse ja sehr bewusst gesetzt.
Es sind Kalktuff-Steine die an Feldrändern gesammelt wurden. Dann habe ich sie mit verdünnten Joghurt eingepinselt da schein gewirkt zu haben.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

wallu » Antwort #529 am:

sempervirens hat geschrieben: 29. Okt 2024, 12:28 ...
Die Dryas klingt auch sehr gut aber das Laub wirkt auch nicht zu jedem Zeitpunkt sehr hübsch das muss ich mir nochmal genauer überlegen, vllt reicht da auch erstmal eine Pflanze zu test Zwecken sicher kann man die gut vermehren bei ihrem Wuchs ? oder Bildet die keine Adentiv Wurzeln wie bspw thymian ? aber ich denke wenn es 2 pflanzen sind dann hat der Thymian noch genug Platz.
...
Dryas hat bei mir vermehrungstechnisch den Teufel gesehen. Die am Boden aufliegenden Zweige bilden keine Wurzeln und Stecklingsvermehrung hat nicht geklappt. Aussäen auch nicht :( .
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #530 am:

Schade dann wird es es wohl erst mal nur 2 Pflanzen aber das schaut bestlmmt auch gut aus
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Steingarten 2022-2024

Rokko21 » Antwort #531 am:

Eine schöne Pflanze für den Steingarten ist Moltkia xintermedia. Verträgt gut Trockenheit und Sonne, lässt sich aus Stecklingen gut vermehren und hat eine wundervolle blaue Farbe.
Dateianhänge
IMG_0852.jpeg
IMG_0854.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #532 am:

Ja die ist cool das blau der boraginacaen ist schon klasse
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Steingarten 2022-2024

Rokko21 » Antwort #533 am:

Darüberhinaus noch immergrün, macht ganzjährig eine gute Figur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #534 am:

verlockende Pflanze, und dabei auch nie unordentlich !

Habe jetzt aber schon 2 Echium Arten drin, die Moltikia fand ich aber immer schon attraktiv. Was kann die Hybride was die Wildarten nicht können ?
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Steingarten 2022-2024

Rokko21 » Antwort #535 am:

Die Arten habe ich bislang noch nicht kultiviert, so dass ich kein persönliches Urteil abgeben kann.
M. intermedia Sorte Peter Altmann soll ein besonders schönes Blau haben, reichblühend und dichtrasig wachsen.
Diese Beschreibung trifft auf meine Pflanze zu. Es soll, laut Mr. Hepatica bei dem ich sie gekauft habe, die Sorte Peter Altmann sein. Samen wurde nie angesetzt, vielleicht steril? Stecklingsvermehrung ist leicht.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #536 am:

Ja dann ist sehr wahrscheinlich die Altmann, das ist auch eine eigene Auslese von Mr. Hepatica

Bei Sarastro wird sie als Moltkia petraea " Peter Altmann"
Bei Peters als Moltkia x intermedia " Peter Altmann"
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2022-2024

Starking007 » Antwort #537 am:

Sedum album "Coral Carpet" wird hier auf Fels feuerrot,
steht er fett, macht er auf Grün.

Silene schafta Splendens nicht vergessen, blüht jetzt noch.
Auch Blaukissen (kompakte) blühen oft nach.
Gruß Arthur
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Steingarten 2022-2024

Rokko21 » Antwort #538 am:

Meine Sorte von S. album ist eher braunrot. Im Schatten und im Winter vergrünt sie im Sommer richtig braunrot.
Die Blüte ist hellrosa.Das Foto ist aus dem Mai
Dateianhänge
IMG_0249.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4608
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Steingarten 2022-2024

sempervirens » Antwort #539 am:

braunrot ist zumindest wie es in der Sortenbeschreibung ist,

Sedum Album "coral carpet " ich wollte den mischen mit Thymian so kenne ich das hier aus der Natur an den trocken heißen kargen mineralischen Standorten Meist ein Teppich aus Thymian, Sedum acre/album sieht nett aus, um etwas Farbe in ie dunkle Jahreszeit zu holen

ok die rote Farbe hat sie also nur im Sommer ? gut ist eigentlich logisch das eher Hitzestress und Trockenstress der bestimmende Faktor sein wird

Mich wundert nur das die Staudengärtnerei schreibt:
Korallen-Sedum, leuchtend rote Winterfärbung. Die sehr genügsame, niedrige Pflanze wächst noch auf blankem Fels!
Es gibt aber mir Sedum Album "Murale" eine ähnlich sorte welche eher ins Schokoladenbraun gehen soll
Zuletzt geändert von sempervirens am 31. Okt 2024, 08:40, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten