Mondgärtnern (Gelesen 97471 mal)
- Ramblerjosef
- Beiträge: 409
- Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 554
- Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig
-
Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Mondgärtnern
eine der Hauptgründe, warum Mondkalender, Globuli usw. so erfolgreich sind, ist, dass die allermeisten Leute ganz grottig sind, gemeinsames Auftreten (Korrelation) und Ursache-Wirkung (Kausalität) auseinander zu halten.
Wenn dein Wein nach x Tagen aufhört, zu bluten, wars der Mond,
bei mir wäre es eher die erfolgreiche Abschottung
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mondgärtnern
Da musst du dir keine Sorgen machen. Reben können nicht verbluten. Und je später man schneidet, desto weniger können die Leitungsbahnen an der Schnittstelle vertrocknen und damit tropft es. Man sollte nur aufpassen, dass der Saft nicht weiter unten auf Augen trifft, die dadurch evtl ertrinken können.Ramblerjosef hat geschrieben: ↑30. Okt 2024, 19:33Ich mache mir Sorgen, unser geliebter Weinstock wird doch nicht verbluten.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mondgärtnern
Eben.
Außerdem ziehe ich klaren Durchblick einer verschwommenen Wahrnehmung vor.
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1392
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mondgärtnern
Kannst du das näher erläutern?Ramblerjosef hat geschrieben: ↑30. Okt 2024, 13:27 Nun machte ich Versuche mit Pflanzen und sogar mit meinem eigenen Körper, womit ich Chirurgen und Fachärzte ins Staunen versetzte.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mondgärtnern

Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1392
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mondgärtnern
Sorry aber ich hab Langweile!
Du willst doch nicht, dass ich in den nebeligen, klitschnassen Garten muss, anstelle hier durch systematische Versuche gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse aus erster Hand zu erfahren! Tztztz
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Ramblerjosef
- Beiträge: 409
- Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
- Region: NRW
- Höhe über NHN: 554
- Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig
-
Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)
Re: Mondgärtnern

Gehen wir in der Zeit etwas zurück, es gab noch kein Haarwasser (Birkin) da haben unsere Vorfahren schon Birkensaft an die Menschen im Rheintal verkauft. War der Mond aufsteigend, gab es viel Saft, war der Mond absteigend, gab es weniger Saft und wurde dann mit Urin ausgeglichen.



- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mondgärtnern



Ich gehe in den Garten. Da blättert und wurzelt es gar sehr
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1392
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mondgärtnern
Wenn ich im Sommer nachts nach draussen gehe erwische ich bei Vollmond viel mehr Nacktschnecken.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- cat1
- Beiträge: 948
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mondgärtnern
Aber nur weil der Mond abtseigend ist und kurz vor Neumond

Interessante Beobachtungen, Josef! Der Mond beeinflusst die Mengen an Birkensaft, was ist mit den Urin-Mengen, sind die nicht vom Mondstand abhängig

- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mondgärtnern
Klar, die brauchen ihre Taschenlampe dann nicht.Aspidistra hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 11:28 Na ja etwas ist am Mondkalender schon dran.
Wenn ich im Sommer nachts nach draussen gehe erwische ich bei Vollmond viel mehr Nacktschnecken.
Ich glaub ja schon ein bißchen auch dran, aber wenn dann im Mondkalender noch Rezepte und sowas stehen, ich weiß nicht.
Jedenfalls säe ich meine Tomaten nie nach dem Mondkalender, weil eine ideale Aussaat Ende März am Wochenende meist nicht passt.
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1392
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mondgärtnern
iMediterraneus hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 11:42Klar, die brauchen ihre Taschenlampe dann nicht.Aspidistra hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 11:28 Na ja etwas ist am Mondkalender schon dran.
Wenn ich im Sommer nachts nach draussen gehe erwische ich bei Vollmond viel mehr Nacktschnecken.
Autsch....Da war ich zu ironisch. Ich hab gemeint, dass ich sie bei Vollmond besser sehe.



Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mondgärtnern

Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42